Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Methodische Notizen zu Input-Output-Analysen - Datenlage an den Fakultäten, Berechnungsbeispiele, Empfehlungen und Perspektiven.

Hartstein, J. (2022, Mai).
Methodische Notizen zu Input-Output-Analysen - Datenlage an den Fakultäten, Berechnungsbeispiele, Empfehlungen und Perspektiven. Vortrag auf dem Workshop "Was bestimmt den Impact medizinischer Forschung?" - Abschlussveranstaltung im Projekt QuaMedFo, Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW), Informationszentrum Lebenswissenschaften (ZB MED), Göttingen/online.
Abstract

Exzellente Forschung muss finanziert sein - wie jedoch die Mittelverfügbarkeit auf den messbaren Publikationsoutput wirkt, ist bisher nicht geklärt. Für das Projekt QuaMedFo haben wir Korrelationen zwischen Input und Output an den Pilotfakultäten untersucht. Die größte Herausforderung dabei war die inhomogene Datenlage, welche jedoch bewältigt werden konnte und in Empfehlungen zu einem Minimaldatensatz mündet. Empirisch zeigte sich darüber hinaus, dass die Unterschiede zwischen den medizinischen Fächern ebenso wie zwischen den Fakultäten die Auswirkungen der unterschiedlichen Mittelverfügbarkeiten bei weitem übersteigen.

Effects of the replication crisis on citations.

Schmidt, M. (2022, Mai/Juni).
Effects of the replication crisis on citations. Vortrag auf der Konferenz 7th World Conference on Research Integrity, Cape Town, South Africa (hybrid).

Developing a classification of interdisciplinary research fields for the German science system – processes and results.

Biesenbender, S. (2022, Mai).
Developing a classification of interdisciplinary research fields for the German science system – processes and results. Vortrag im Rahmen des Congreso Internacional sobre Metadatos 2022 (CIM2022), Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Instituto de Investigaciones Bibliotecológicas y de la Información, Ciudad de México, Mexiko.
Abstract

In einem Kooperationsprojekt von Humboldt-Universität zu Berlin und DZWH wurde im Jahr 2020 eine Forschungsfeldklassifikation zur Abbildung problembezogener und interdisziplinärer Forschung in Deutschland entwickelt. Ziel dieser Klassifikation ist es, Forschungsberichterstattung basierend auf disziplinorientierten Fächersystematiken innerhalb des KDSF-Standards zu ergänzen und somit der einem ständigen Wandel unterliegenden Forschung Rechnung zu tragen. Die Klassifikation ist in einem intellektuellen Prozess mittels Card-Sorting entstanden und hat vorhandene Forschungsklassifikationen, Forschungsfeldlisten und aktuelle Forschungsprojekte als Grundlage herangezogen.

Gretchenfrage Durchlässigkeit und die Anrechnung von Kompetenzen.

Freitag, W. (2022, Mai).
Gretchenfrage Durchlässigkeit und die Anrechnung von Kompetenzen. Vortrag auf der Tagung der HRK "Anrechnung an Hochschulen" , Projekt Modus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Stuttgart.

Einblick in das neue best3-Berichtskonzept.

Beuße, M. (2022, Mai).
Einblick in das neue best3-Berichtskonzept. Vortrag auf dem Workshop best3-Konzeptworkshop, Deutsches Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: beeinträchtigt studieren (best3) - Konzeptworkshop.

Beuße, M., Kroher, M., & Steinkühler, J. (2022, Mai).
Workshop Die Studierendenbefragung in Deutschland: beeinträchtigt studieren (best3) - Konzeptworkshop, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand.

Kroher, M. (2022, Mai).
Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand. Vortrag auf dem Workshop best3-Konzeptworkshop, Deutsches Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Erfolgreich Studieren: Zu den Prädiktoren der Studiennoten, der Zufriedenheit und der Studienabbruchintention.

Becker, K. (2022, Mai).
Erfolgreich Studieren: Zu den Prädiktoren der Studiennoten, der Zufriedenheit und der Studienabbruchintention. Vortrag im Rahmen des WiMaKo-Graduiertenkollegs: "Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation als forschungsbasierte Praxen der Wissenschaftssystementwicklung", Universität Magdeburg.

Jenseits des „human-in-the-loop”: Ko-Produktion von Bewertungen in soziotechnischen Systemen am Beispiel von Plagiatsscannern.

Hesselmann, F. (2022, Mai).
Jenseits des „human-in-the-loop”: Ko-Produktion von Bewertungen in soziotechnischen Systemen am Beispiel von Plagiatsscannern. Vortrag auf der Tagung e_va­lua­te! Ge­stal­tungs­spiel­räu­me & Wert­kon­flik­te in so­zio­di­gi­ta­len Be­wer­tungs­in­fra­struk­tu­ren, Wis­sen­schaft­li­ches Zen­trum ITeG der Uni­ver­si­tät Kas­sel , Kassel.

Studieren unter Corona-Bedingungen: Veränderungen, Belastungen und mögliche Auswirkungen auf das Studium.

Becker, K., & Ehrhardt, M.-C. (2022, Mai).
Studieren unter Corona-Bedingungen: Veränderungen, Belastungen und mögliche Auswirkungen auf das Studium. Vortrag im Rahmen der Fachveranstaltung der zentralen Studienberatung: "Studium und Pandemie. Unterstützung bei Verunsicherung und Neuaufbruch", Universität Göttingen.

EUROGRADUATE 2022. A brief introduction with a focus on improving response rates.

Mühleck, K. (2022, Mai).
EUROGRADUATE 2022. A brief introduction with a focus on improving response rates. Vortrag auf der Tagung Sledování absolventů v Evropě a v ČR, Eurograduate 2022, Centre for Higher Education Studies (CHES), Prag, Czech Republic.

Competency requirements in research information management and reporting: evidence from a national survey in Germany.

Thiedig, C., & Schelske, S. (2022, Mai).
Competency requirements in research information management and reporting: evidence from a national survey in Germany. Vortrag auf der Konferenz 15th International Conference on Current Research Information Systems (CRIS2022), euroCRIS, Dubrovnik, Kroatien.

The theory of public transfers with reference to higher education.

Gwosć, C. (2022, Mai).
The theory of public transfers with reference to higher education. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Public Finance im BA-Studiengang International Taxation and Law, Hochschule Rhein-Waal, Kleve.

Fachbezogene Auswertungen für die HAW Hamburg auf Basis des AKL für die Jahre 2019, 2017, 2015 und 2013.

Dölle, F., & Sanders, S. (2022, Mai).
Fachbezogene Auswertungen für die HAW Hamburg auf Basis des AKL für die Jahre 2019, 2017, 2015 und 2013. Vortrag im Rahmen des Lenkungskreis der hochschulinternen Arbeitsgruppe "Zukunft ohne Defizit", Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, Hamburg.

Methodische Grundlagen und Kennzahlensystem des AKL.

Dölle, F., & Jenkner, P. (2022, Mai).
Methodische Grundlagen und Kennzahlensystem des AKL. Vortrag im Kuratorium der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sondersitzung, Berlin.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912