Formen sozial- und familienpolitischer Ausgaben. Gwosć, C. (2023, Mai). Formen sozial- und familienpolitischer Ausgaben. Vortrag im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Kindheitspädagogik, Hochschule Rhein-Waal, Kleve, Deutschland.
|
The economics of education. Gwosć, C. (2023, Mai). The economics of education. Vortrag im Rahmen des Master-Studiengangs Sustainable Development Management, Hochschule Rhein-Waal, Kleve, Deutschland.
|
RTFM! – Using paratexts to research algorithms embodied as software. Hartstein, J. (2023, Mai). RTFM! – Using paratexts to research algorithms embodied as software. Vortrag auf der Konferenz 21th Annual STS Conference Graz 2023 „Critical Issues in Science, Technology and Society Studies“, Technische Universität Graz, Graz, Österreich.
|
Science-Specific Platforms: Formal Organizations for Scientific Infrastructures and Services. Köchling, S., & Kleimann, B. (2023, Mai). Science-Specific Platforms: Formal Organizations for Scientific Infrastructures and Services. Vortrag auf der Konferenz STS Conference Graz 2023 „Critical Issues in Science, Technology and Society Studies“, Graz University of Technology, Graz, Österreich.
|
Subject-Specific Higher Education Gender Wage Gap in Germany, 1993-2013. Trennt, F., & Ordemann, J. (2023, Mai). Subject-Specific Higher Education Gender Wage Gap in Germany, 1993-2013. Vortrag auf der Tagung LERN Jahrestagung 2023, IDS Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, gesis Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften & ZEW Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung , Mannheim.
|
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023, Mai). Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Vortrag im Rahmen der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD).
|
Bildung und berufliche Souveränität in der Hochschule. Jungbauer-Gans, M. (2023, Mai). Bildung und berufliche Souveränität in der Hochschule. Vortrag auf dem Kongress „Rückblick – Bildung und berufliche Souveränität“, vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft, München.
|
Bildungsbezogener und beruflicher Verbleib von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern im Bachelorstudium. Heublein, U. (2023, April). Bildungsbezogener und beruflicher Verbleib von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern im Bachelorstudium. Vortrag im Rahmen der Sitzung des Arbeitskreises Hochschule - Wirtschaft, Arbeitskreis Hochschule - Wirtschaft, BDA Berlin.
|
Entwicklung der Studiennachfrage 2010 bis 2030. Kerst, C. (2023, April). Entwicklung der Studiennachfrage 2010 bis 2030. Vortrag im Fachbeirat des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung.
|
Einsatz automatisierter Spracherkennungsdienste in der qualitativen Sozialforschung. İkiz-Akıncı, D. (2023, April). Einsatz automatisierter Spracherkennungsdienste in der qualitativen Sozialforschung. Vortrag im Rahmen des Forschungsclusters Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.
|
Digitalization of Science Communication & Scholarly Communication. Blümel, C. (2023, April). Digitalization of Science Communication & Scholarly Communication. Impulsvortrag auf der Tagung Talking about Zoonoses - how to communicate science, Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, Hannover.
|
Poor students, rich students. Determinants of income concentration among students from a European perspective. Gwosć, C., & Schirmer, H. (2023, April). Poor students, rich students. Determinants of income concentration among students from a European perspective. Vortrag auf der Konferenz EUROSTUDENT 8 Researchers' Forum, EUROSTUDENT 8 project consortium, St. Julian‘s, Malta.
Abstract
Große finanzielle Ungleichheit unter Studierenden bewirkt stark unterschiedliche Rahmenbedingungen für das Studium. Für 27 Länder des EHR wurde zunächst mit Hilfe des Gini-Koeffizienten das Ausmaß finanzieller Ungleichheit unter Studierenden ermittelt. Dabei zeigen sich Unterschiede, die von 0,24 in Norwegen bis 0,46 in Luxemburg reichen. Verschiedene lineare Einfachregressionen legen dabei den Schluss nahe, dass zwei familienbezogene Variablen (Bildungshintergrund, Wohnform) die Einnahmenkonzentration erhöhen, während nationale staatliche Förderung diese deutlich reduziert. Eine multiple Regression zeigt jedoch, dass nur die staatliche Förderung einen sehr starken und hochsignifikanten Effekt ausübt und soziale Herkunftseffekte überlagert.
|
ETER in EUROSTUDENT 8 Sneak Peek. Preliminary results. Schirmer, H. (2023, April). ETER in EUROSTUDENT 8 Sneak Peek. Preliminary results. Vortrag auf der Konferenz EUROSTUDENT 8 Researchers' Forum, EUROSTUDENT 8 project consortium, St. Julian‘s, Malta.
Abstract
The results of the eight round of the EUROSTUDENT project is going to include a set of indicators derived from a match of student survey data with institutional characteristics about students’ higher education institutions derived from the European Tertiary Education Register (ETER). The presentation gives a first preliminary insight on possible analytical perspectives.
|
Vertical vectorized hashing for faster group-by aggregation. Nijalingappa, S., Gurumurthy, B., Broneske, D., & Saake, G. (2023, April). Vertical vectorized hashing for faster group-by aggregation. Vortrag auf dem Workshop Joint International Workshop on Big Data Management on Emerging Hardware and Data Management on Virtualized Active Systems (HardBD & Active'23), Anaheim, California, USA.
|
FACADE: Fake articles classification and decision explanation. Shahania, S. (2023, April). FACADE: Fake articles classification and decision explanation. Poster auf der Konferenz The 45th European Conference on Information Retrieval (ECIR 2023), Dublin, Ireland.
|