Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

LLM-driven bot infiltration: Protecting web surveys through prompt injections.

Claaßen, J., Höhne, J. K., & Wolf, B. L. (2025, Juli).
LLM-driven bot infiltration: Protecting web surveys through prompt injections. Poster im Rahmen der International Conference on Computational Social Science (IC2S2), Norrköping, Schweden.

Identifying bots in online surveys through robotic language in open narrative answers: A prediction approach.

Claaßen, J., Höhne, J. K., Bach, R., & Haensch, A.-C. (2025, Juli).
Identifying bots in online surveys through robotic language in open narrative answers: A prediction approach. Poster im Rahmen der International Conference on Computational Social Science (IC2S2), Norrköping, Schweden.

Promoting professionalisation: A case study on achieving CoreTrustSeal certification and improved access to international and interdisciplinary data.

Buck, D., Beck, K., Hoffstätter, U., & Siegers, P. (2025, Juli).
Promoting professionalisation: A case study on achieving CoreTrustSeal certification and improved access to international and interdisciplinary data. Vortrag auf der Konferenz European Survey Research Association (ESRA 2025), Utrecht, Die Niederlande.

Measuring health-related parental digital behavior: A proof-of-concept study using web tracking data.

Claaßen, J., & Revilla, M. (2025, Juli).
Measuring health-related parental digital behavior: A proof-of-concept study using web tracking data. Vortrag im Rahmen der European Survey Research Association (ESRA) Conference, Utrecht, Niederlande.

LLM-driven bots in web surveys: Predicting robotic language in open narrative answers.

Claaßen, J., Höhne, J. K., Bach, R., & Haensch, A.-C. (2025, Juli).
LLM-driven bots in web surveys: Predicting robotic language in open narrative answers. Vortrag im Rahmen der European Survey Research Association (ESRA) Conference, Utrecht, Niederlande.

Web surveys under attack: Novel strategies for detecting LLM-driven bots.

Claaßen, J. (2025, Juli).
Web surveys under attack: Novel strategies for detecting LLM-driven bots. Vortrag im Rahmen des CS3 Meeting for Computational Survey and Social Science.

Research practices in a digitalized world: Research software, mundane software and programming languages in research.

Hartstein, J. (2025, Juli).
Research practices in a digitalized world: Research software, mundane software and programming languages in research. Vortrag im Rahmen der HiRSE Seminar Series, Forschungszentrum Jülich.

After Succeeding Against the Odds: Dropout Intentions of Students from Refugee Backgrounds at German Universities.

Grüttner, M., & Rußmann, M. (2025, Juli).
After Succeeding Against the Odds: Dropout Intentions of Students from Refugee Backgrounds at German Universities. Vortrag auf der Konferenz ISA Forum 2025, Université Mohammed V de Rabat, Rabat, Marokko.

KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote.

Biesenbender, S. (2025, Juli).
KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote. Vortrag im Rahmen des 20. Online-Workshops der Initiative "Stärkung von CRIS“: Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) und KDSF 2.0, Leibniz-Gemeinschaft.
Abstract

Der Vortrag stellt den strukturell weiterentwickelten KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor. Neben einer Einführung in den Hintergrund und die mit der Überarbeitung verbunden Ziele umfasst der Workshop auch eine Live-Demonstration der neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa des Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen.

Akademische Redefreiheit (akaReF): Wissenschaftsfreiheit an deutschen Hochschulen – eine Bestandsaufnahme.

Fabian, G. (2025, Juli).
Akademische Redefreiheit (akaReF): Wissenschaftsfreiheit an deutschen Hochschulen – eine Bestandsaufnahme. Impulsvortrag im Rahmen des DZHW-Nutzerbeirats, Hannover/Berlin.

KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote.

Biesenbender, S. (2025, Juni).
KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für die FIS-Projektgruppe Thüringer Hochschulen.
Abstract

Der Vortrag stellt den strukturell weiterentwickelten KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor. Neben einer Einführung in den Hintergrund und die mit der Überarbeitung verbundenen Ziele umfasst der Workshop auch eine Live-Demonstration der neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa des Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen.

Verbleib internationaler Studierender. Erste Analysen mit Daten des Student Life Cycle Panels (SLC).

Carstensen, J., Harenberg, F., Hein, D., & Spangenberg, H. (2025, Juni).
Verbleib internationaler Studierender. Erste Analysen mit Daten des Student Life Cycle Panels (SLC). Vortrag im Rahmen der 137. Sitzung der Kommission für Statistik der Wissenschaftsministerkonferenz (KomStat), Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK), Berlin.

Studieren, um zu bleiben? Erwerbsabsichten internationaler Studierender in Deutschland.

Völk, D. (2025, Juni).
Studieren, um zu bleiben? Erwerbsabsichten internationaler Studierender in Deutschland. Vortrag auf der Tagung 137. Sitzung der Kommission für Statistik der Wissenschaftsministerkonferenz (KomStat), Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK), Berlin.

SurveyBot: A new era of web survey pretesting.

Shahania, S. (2025, Juni).
SurveyBot: A new era of web survey pretesting. Vortrag auf der Konferenz 21st International Conference on Artificial Intelligence Applications and Innovations, Limassol, Cyprus.

Small open access publishers: An analysis of visibility and impact patterns.

Cruz Romero, R. (2025, Juni).
Small open access publishers: An analysis of visibility and impact patterns. Vortrag auf der Konferenz 20th International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI) Conference, International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI), Yerevan, Armenia.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912