Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

How bad is it? Identifying the problem of science hostility.

Brandt, E., & Blümel, C. (2025, November).
How bad is it? Identifying the problem of science hostility. Vortrag auf dem Workshop KAPAZ Train-the-Trainer, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Berlin.

Wissenschaft im Netz der Desinformation: Die Rolle von digitalen Medien und KI.

Brandt, E. (2025, Oktober).
Wissenschaft im Netz der Desinformation: Die Rolle von digitalen Medien und KI. Impulsvortrag auf dem Symposium Die Fabrikation der Wahrheit, Institut für Intelligente Interaktion und Immersive Erfahrung der Hochschule Karlsruhe (HKA) , Karlsruhe.

Internal migration at labour market entrance and life satisfaction.

Warkotsch, R. (2025, Oktober).
Internal migration at labour market entrance and life satisfaction. Vortrag auf dem Seminar DZHW Research Seminar, online, Deutschland.

KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote | Schwerpunkt: Wissenschaftliche Qualifizierung und Postdocs.

Biesenbender, S. (2025, Oktober).
KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote | Schwerpunkt: Wissenschaftliche Qualifizierung und Postdocs. Vortrag im Rahmen des virtuellen Austausches des NeNa-Netzwerks, Netzwerk Nachwuchsinformationen (NeNa).
Abstract

Der Vortrag stellt den strukturell weiterentwickelten KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor mit einem Fokus auf die Abbildung von wissenschaftlicher Qualifizierung und Postdocs. Dies umfasst eine Live-Demonstration der neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen. Der Vortrag schließt mit einem Ausblick auf die anstehenden Weiterentwicklungen des Standards.

Herausforderungen und Potenziale bibliometrischer Anwendungen.

Blümel, C., & Donner, P. (2025, Oktober).
Herausforderungen und Potenziale bibliometrischer Anwendungen. Vortrag auf dem Workshop Bibliometrie-Workshop Alexander von Humboldt-Stiftung, Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn.

Der Schutz freier Wissenschaft als normatives Gebot: Zur Schutzpflichtendimension des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit.

Eisentraut, N. (2025, Oktober).
Der Schutz freier Wissenschaft als normatives Gebot: Zur Schutzpflichtendimension des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit. Vortrag auf der Tagung Bedrohungen, Angriffe und Gewalt – Wie steht es um die Wissenschafts‐ und Pressefreiheit?, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal.

Migration towards Happiness? Effects of Internal Migration on Life Satisfaction at Educational and Employment Transitions.

Warkotsch, R. (2025, Oktober).
Migration towards Happiness? Effects of Internal Migration on Life Satisfaction at Educational and Employment Transitions. Vortrag auf dem Seminar EDUPOL-GESI Joint Seminar, Universitá degli studi di Milano, Mailand, Italien.

Overqualification in Light of the New Millenium Higher Education Expansion, 1975 - 2020.

Ordemann, J. (2025, Oktober).
Overqualification in Light of the New Millenium Higher Education Expansion, 1975 - 2020. Poster auf dem Symposium 2025 Japanese-American-German Kavli Frontiers of Science Symposium, National Academy of Sciences, Alexander von Humboldt Stiftung, Japan Society for the Promotion of Science (JSPS), Irvine, USA.

Frontiers of social sciences: Shrinking society in shrinking city.

Ordemann, J., Sho, K., & Watts, V. (2025, Oktober).
Session Frontiers of social sciences: Shrinking society in shrinking city auf der Tagung 2025 Japanese-American-German Kavli Frontiers of Science Symposium, National Academy of Sciences, Alexander von Humboldt-Stiftung, Japan Society for the Promotion of Science (JSPS), Irvine, USA.

Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa).

In der Smitten, S. (2025, Oktober).
Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens der Universitätsallianz (UA) 11+, Kassel.

Do Personality Traits Contribute to Overcoming Educational Inequalities? Analyses of Three Key Transitions in Higher Education.

Nika, D., & Mentges, H. (2025, Oktober).
Do Personality Traits Contribute to Overcoming Educational Inequalities? Analyses of Three Key Transitions in Higher Education. Poster auf dem Workshop 32nd Annual Workshop of the European Research Network on Transitions in Youth (TIY). Inequalities in youth transitions and educational expansion, Aarhus University, Aarhus, Dänemark.

To be, or not to be mobile: Effects of intergenerational educational mobility on intragenerational labour market inequality in Germany.

Trennt, F., & Buchholz, S. (2025, Oktober).
To be, or not to be mobile: Effects of intergenerational educational mobility on intragenerational labour market inequality in Germany. Poster auf dem Workshop 32nd Annual Workshop of the European Research Network on Transitions in Youth (TIY). Inequalities in youth transitions and educational expansion, Aarhus University, Aarhus, Dänemark.

Social inequalities in the access and returns to study abroad experience.

Netz, N. (2025, September).
Social inequalities in the access and returns to study abroad experience. Keynote im Rahmen des Workshops "Social Stratification and Geographical Mobility: Inequalities in Education, Work and Family Dynamics", Universität Mailand.

Internal migration at labour market entrance and life satisfaction.

Warkotsch, R. (2025, September).
Internal migration at labour market entrance and life satisfaction. Vortrag auf dem Workshop Social Stratification and Geographical Mobility: Inequalities in Education, Work and Family Dynamics, University of Milan, GESI, Mailand, Italien.

Wer wird auslandsmobil – und warum? Studentische Auslandsmobilität im Zeitverlauf.

Netz, N., & Rußmann, M. (2025, September).
Wer wird auslandsmobil – und warum? Studentische Auslandsmobilität im Zeitverlauf. Vortrag im Rahmen der Erasmus+ Jahrestagung 2025, DAAD, Universität Mannheim.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912