Research practices in a digitalized world: Research software, mundane software and programming languages in research. Hartstein, J. (2025, Juli). Research practices in a digitalized world: Research software, mundane software and programming languages in research. Vortrag im Rahmen der HiRSE Seminar Series, Forschungszentrum Jülich.
|
After Succeeding Against the Odds: Dropout Intentions of Students from Refugee Backgrounds at German Universities. Grüttner, M., & Rußmann, M. (2025, Juli). After Succeeding Against the Odds: Dropout Intentions of Students from Refugee Backgrounds at German Universities. Vortrag auf der Konferenz ISA Forum 2025, Université Mohammed V de Rabat, Rabat, Marokko.
|
KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote. Biesenbender, S. (2025, Juli). KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote. Vortrag im Rahmen des 20. Online-Workshops der Initiative "Stärkung von CRIS“: Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) und KDSF 2.0, Leibniz-Gemeinschaft.
Abstract
Der Vortrag stellt den strukturell weiterentwickelten KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor. Neben einer Einführung in den Hintergrund und die mit der Überarbeitung verbunden Ziele umfasst der Workshop auch eine Live-Demonstration der neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa des Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen.
|
Akademische Redefreiheit (akaReF): Wissenschaftsfreiheit an deutschen Hochschulen – eine Bestandsaufnahme. Fabian, G. (2025, Juli). Akademische Redefreiheit (akaReF): Wissenschaftsfreiheit an deutschen Hochschulen – eine Bestandsaufnahme. Impulsvortrag im Rahmen des DZHW-Nutzerbeirats, Hannover/Berlin.
|
KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote. Biesenbender, S. (2025, Juni). KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für die FIS-Projektgruppe Thüringer Hochschulen.
Abstract
Der Vortrag stellt den strukturell weiterentwickelten KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor. Neben einer Einführung in den Hintergrund und die mit der Überarbeitung verbundenen Ziele umfasst der Workshop auch eine Live-Demonstration der neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa des Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen.
|
Studieren, um zu bleiben? Erwerbsabsichten internationaler Studierender in Deutschland. Völk, D. (2025, Juni). Studieren, um zu bleiben? Erwerbsabsichten internationaler Studierender in Deutschland. Vortrag auf der Tagung 137. Sitzung der Kommission für Statistik der Wissenschaftsministerkonferenz (KomStat), Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK), Berlin.
|
Small open access publishers: An analysis of visibility and impact patterns. Cruz Romero, R. (2025, Juni). Small open access publishers: An analysis of visibility and impact patterns. Vortrag auf der Konferenz 20th International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI) Conference, International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI), Yerevan, Armenia.
|
Structural and institutional determinants of Open Access publishing: A macro-perspective. Cruz Romero, R., & Stahlschmidt, S. (2025, Juni). Structural and institutional determinants of Open Access publishing: A macro-perspective. Vortrag auf der Konferenz 20th International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI) Conference, International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI), Yerevan, Armenia.
|
Almost always unequal: Co-authors’ contributions to scientific publications. Donner, P., & Vincent-Lamarre, P. (2025, Juni). Almost always unequal: Co-authors’ contributions to scientific publications. Vortrag auf der Konferenz 20th International Conference on Scientometrics & Informetrics (ISSI 2025), Yerevan, Armenien.
|
Are citation context information stronger related to peer ratings than citation counts? A descriptive analysis. Donner, P., Stahlschmidt, S., Haunschild, R., & Bornmann, L. (2025, Juni). Are citation context information stronger related to peer ratings than citation counts? A descriptive analysis. Vortrag auf der Konferenz 20th International Conference on Scientometrics & Informetrics (ISSI 2025), Yerevan, Armenien.
|
The impact of Russia-Ukraine conflict on international migration of Russian‐affiliated researchers. Lovakov, A. (2025, Juni). The impact of Russia-Ukraine conflict on international migration of Russian‐affiliated researchers. Vortrag auf der Konferenz 20th International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI) Conference, Yerevan, Armenia.
|
Assessment of a Research Funding Organization for International Mobility by Bibliometric Means. Implementation, Results and Challenges of Responsible Research Evaluation. Möller, T., & Dittmann, P. (2025, Juni). Assessment of a Research Funding Organization for International Mobility by Bibliometric Means. Implementation, Results and Challenges of Responsible Research Evaluation. Vortrag auf der Konferenz Shaping the Future: New Horizons in the Science of Science. 20th International Conference, Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI), Yerevan, Armenia.
|
Guidance List for repOrting Bibliometric AnaLyses (GLOBAL): A two-round modified Delphi Study. Stephen, D. (2025, Juni). Guidance List for repOrting Bibliometric AnaLyses (GLOBAL): A two-round modified Delphi Study. Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe GLOBAL auf der Konferenz 20th International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI) Conference, Yerevan, Armenia.
|
Implicit reporting standards in bibliometric research: What can reviewers’ comments tell us about reporting completeness? Stephen, D., Schniedermann, A., Lovakov, A., Schmidt, M., Ottaviani, M., ... & Stahlschmidt, S. (2025, Juni). Implicit reporting standards in bibliometric research: What can reviewers’ comments tell us about reporting completeness? Vortrag auf der Konferenz 20th International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI) Conference, Yerevan, Armenia.
|
Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse vor der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“. In der Smitten, S., & Dölle, F. (2025, Juni). Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse vor der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“. Vortrag im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“ des Wissenschaftsrats.
Abstract
Der Vortrag geht auf den Arbeitsstand und die ersten Ergebnisse aus dem BaRKa-Projekt ein. Es kann eine große Vielfalt der Kapazitätsmodelle in den deutschen Ländern gezeigt werden. Mit Blick auf den ZSL wird das Ziel des Kapazitätserhalts flächendeckend angestrebt und Teile der Hochschulfinanzierung, folgen den studierendenbezogenen Parametern des ZSL. Die angestrebte Dauerhaftigkeit geht mit weniger Flexibilität im Personaleinsatz einher, und angekündigte Sparmaßnahmen gefährden die finanzielle Planbarkeit. Auch ergibt sich kein einheitliches Bild, inwiefern durch ZSL-Mittel kapazitätsneutrales Personal beschäftigt werden kann und sich die Studienqualität erhöht.
|