Kai Mühleck

Dr. Kai Mühleck

Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 0511 450670-156
  • 0511 450670-960

Kai Mühleck ist seit 2008 am DZHW tätig und Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung "Bildungsverläufe und Beschäftigung". Seine Forschungsinteressen sind wissenschaftliche Karrieren, Tracking von Graduierten, monetäre und nicht-monetäre Bildungserträge, Geschlechterdifferenzen, soziale Ungleichheit und international vergleichende Hochschulforschung. Von 2001-2008 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er promovierte 2007 an der Humboldt-Universität im Fach Soziologie. Er hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Heidelberg und Manchester studiert und 2001 an der Universität Heidelberg abgeschlossen (M.A.).

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
EUROGRADUATE
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Promoting the Relevance of Higher Education. Annex 2, Literature study and indicator review.

Vossensteyn, H., Kolster, R., Kaiser, F., File, J., Huisman, J., Seeber, M., ... & Gwosć, C. (2018).
Promoting the Relevance of Higher Education. Annex 2, Literature study and indicator review. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/884
Abstract

The main objective of this study is to provide a comprehensive analysis of the relevance of higher education and how this is promoted in various countries in Europe and beyond. On the basis of a review of relevant literature, policy documents and databases, consultation with national experts and eight in-depth country case studies that included interviews with many national stakeholders, this study seeks to answer questions such as which policy levers do member states use to promote higher education relevance? Which national policies concerning higher education relevance appear to be effective and good practice examples? Which indicators are informative in assessing higher education relevance at system level?

Promoting the Relevance of Higher Education. Annex 3, Country fiches.

Vossensteyn, H., Kolster, R., Kaiser, F., File, J., Huisman, J., Seeber, M., ... & Gwosć, C. (2018).
Promoting the Relevance of Higher Education. Annex 3, Country fiches. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/952691
Abstract

The main objective of this study is to provide a comprehensive analysis of the relevance of higher education and how this is promoted in various countries in Europe and beyond. On the basis of a review of relevant literature, policy documents and databases, consultation with national experts and eight in-depth country case studies that included interviews with many national stakeholders, this study seeks to answer questions such as which policy levers do member states use to promote higher education relevance? Which national policies concerning higher education relevance appear to be effective and good practice examples? Which indicators are informative in assessing higher education relevance at system level?

Testing the feasibility of a European graduate study: Final report of the EUROGRADUATE feasibility study.

Mühleck, K., Grabher, A., Hauschildt, K., Litofcenko, J., Mishra, S., Ryska, R., ... & Zelenka, M. (2016).
Testing the feasibility of a European graduate study: Final report of the EUROGRADUATE feasibility study. Hanover, Germany: German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW).

National-level capacities for studying HE graduates in Europe: EUROGRADUATE research digest.

Mühleck, K., & Hauschildt, K. (2015).
National-level capacities for studying HE graduates in Europe: EUROGRADUATE research digest. Hanover, Germany: German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW).

EUROGRADUATE - Europas Hochschulabsolventen im Visier.

Mühleck, K., & Orr, D. (2014).
EUROGRADUATE - Europas Hochschulabsolventen im Visier. DUZ Spezial: DZHW Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Erhebunge, Forschung, Service, 32-33, Berlin.

Evolving diversity II. Participation of students with an immigrant background in European Higher Education.

Camilleri, A. F., & Mühleck, K. (2013).
Evolving diversity II. Participation of students with an immigrant background in European Higher Education. Brüssel: EquNet Konsortium.

Tracking learners' and graduates' progression paths: TRACKIT. EUA publications 2012.

Gaebel, M., Hauschildt, K., Mühleck, K., & Smidt, H. (2012).
Tracking learners' and graduates' progression paths: TRACKIT. EUA publications 2012. Brussels, Belgium: European University Association.

Erträge akademischer und nicht-akademischer Bildung, Ein Vergleich von Studienberechtigten mit Berufsausbildungs- und Hochschulabschluss zwanzig Jahre nach Erlangung der Hochschulreife.

Spangenberg, H., Mühleck, K., & Schramm, M. (2012).
Erträge akademischer und nicht-akademischer Bildung, Ein Vergleich von Studienberechtigten mit Berufsausbildungs- und Hochschulabschluss zwanzig Jahre nach Erlangung der Hochschulreife. (HIS:Forum Hochschule 11/2012). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-017-9

duz-Special: Tracking. Dem Studienerfolg auf der Spur.

HIS-Institut für Hochschulforschung (Hrsg.) - HIS-Beiträge von Mühleck, K., Hauschildt, K., Jaeger, M., Sanders, S., Heublein, U., Kerst, C., ... & Briedis, K. (2012).
duz-Special: Tracking. Dem Studienerfolg auf der Spur. duz-Magazin(2).

Europäischer Hochschulraum im Vergleich: Informationen zum Studienverlauf bieten Hochschulen und Politik mehr Steuerungsmöglichkeiten als reine Bestandsdaten.

Mühleck, K., Spexard, A., & Hauschildt, K. (2012).
Europäischer Hochschulraum im Vergleich: Informationen zum Studienverlauf bieten Hochschulen und Politik mehr Steuerungsmöglichkeiten als reine Bestandsdaten. duz-Magazin (2), 8–9.

Verlässliche Daten gewinnen. Hochschulen und Politik wollen wissen, wie erfolgreich Hochschulabsolventen auf dem Arbeitsmarkt sind.

Mühleck, K., Spexard, A., & Hauschildt, K. (2012).
Verlässliche Daten gewinnen. Hochschulen und Politik wollen wissen, wie erfolgreich Hochschulabsolventen auf dem Arbeitsmarkt sind. duz-Magazin (2), 14–15.

On the Tracks of Students and Graduates: Methods and Uses of Tracking Procedures in the European Higher Education Area.

Mühleck, K. (2012).
On the Tracks of Students and Graduates: Methods and Uses of Tracking Procedures in the European Higher Education Area. In A. Curaj, P. Scott, L. Vlăsceanu & L. Wilson (Hrsg.), European Higher Education at the Crossroads. Between the Bologna Process and National Reforms, Vol. 2 (S. 223-243). Heidelberg, New York, USA, Dordrecht, Niederlande, London, England: Springer.

Der Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Teilhabe an höherer Bildung im europäischen Vergleich.

Griga, D., & Mühleck, K. (2011).
Der Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Teilhabe an höherer Bildung im europäischen Vergleich. In M. Leszczensky & T. Barthelmes (Hrsg.), HIS:Forum Hochschule 8/2011: Herausforderung Internationalisierung. Die Hochschulen auf dem Weg zum Europäischen Hochschulraum. Stand und Perspektiven (S. 63-78). Hannover: HIS.

Evolving diversity. An overview of equitable access to Higher Education in Europe.

Camilleri, A. F., & Mühleck, K. (2011).
Evolving diversity. An overview of equitable access to Higher Education in Europe. Brüssel: EquNet Konsortium.

Data and methods.

Mühleck, K., & Griga, D. (2011).
Data and methods. In A. F. Camilleri & K. Mühleck (Hrsg.), Evolving diversity. An overview of equitable access to Higher Education in Europe (S. 17-27). Brüssel: EquNet Konsortium.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Webinar with the Pilot Countries on the Draft Questionnaire.

Mühleck, K. (2022, April).
Workshop Webinar with the Pilot Countries on the Draft Questionnaire, DZHW, Hannover.

The EUROGRADUATE 2022 Master Questionnaire.

Mühleck, K. (2022, April).
The EUROGRADUATE 2022 Master Questionnaire. Vortrag im Rahmen des Webinar with the Pilot Countries on the Draft Questionnaire, DZHW.

1st Webinar for the EUROGRADUATE Pilot Countries.

Mühleck, K. (2022, Februar).
Workshop 1st Webinar for the EUROGRADUATE Pilot Countries, DZHW, Hannover.

EUROGRADUATE 2022.

Mühleck, K., Dept, S., & Unger, M. (2022, Februar).
EUROGRADUATE 2022. Vortrag im Rahmen des 1st Webinar for the EUROGRADUATE Pilot Countries, DZHW.

The European Graduate Tracking Initiative and the 2nd Round of the EUROGRADUATE Pilot Survey.

Mühleck, K. (2021, Dezember).
The European Graduate Tracking Initiative and the 2nd Round of the EUROGRADUATE Pilot Survey. Vortrag auf dem Workshop Capacity Building for a European Graduate Tracking Initiative - Webinar on Response Rates , Ministry of Education, Science and Sport of the Republic of Slovenia.

The 1st EUROGRADUATE Pilot Survey …and its relevance for EUROGRADUATE 2022.

Mühleck, K. (2021, Dezember).
The 1st EUROGRADUATE Pilot Survey …and its relevance for EUROGRADUATE 2022. Vortrag im Rahmen des peer learning event on the EUROGRADUATE survey 2022 - lessons from the EUROGRADUATE pilot project, Ecorys.

Vertical and Horizontal (Mis)match Among Highly Qualified - Measurement Issues, Determinants and Consequences.

Carstensen, J., Euler, T., Fabian, G., Goldan, L., Grüttner, M., ... & Schwabe, U. (2021, November).
Vertical and Horizontal (Mis)match Among Highly Qualified - Measurement Issues, Determinants and Consequences, DZHW Research Cluster "Returns to Tertiary Education", DZHW Hannover.

Durchführungsmöglichkeiten von EUROGRADUATE 2022 in Deutschland – Austausch mit den regionalen und überregionalen Graduiertenbefragungen.

Mühleck, K. (2021, November).
Workshop Durchführungsmöglichkeiten von EUROGRADUATE 2022 in Deutschland – Austausch mit den regionalen und überregionalen Graduiertenbefragungen, Hannover.

Die Studierendenbefragung in Deutschland. Datengrundlage und Studieren zu Zeiten der Corona-Pandemie.

Lörz, M., & Mühleck, K. (2021, November).
Die Studierendenbefragung in Deutschland. Datengrundlage und Studieren zu Zeiten der Corona-Pandemie. Keynote auf der Tagung Auftaktveranstaltung – Forschung über Studienerfolg und Studienabbruch II, FernUniversität in Hagen.

EUROGRADUATE – Aufbau eines europaweiten Graduiertensurveys.

Mühleck, K. (2021, September).
EUROGRADUATE – Aufbau eines europaweiten Graduiertensurveys. Vortrag im Rahmen der 112. Sitzung der Kommission für Statistik (Bereich Hochschulen) der Kultusministerkonferenz, Bonn.

Challenging the intuition. Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students?

Mühleck, K., & Schwabe, U. (2021, September).
Challenging the intuition. Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students? Vortrag auf der Konferenz 3rd Forum "Higher Education and the Labour Market (HELM)" with a special focus on "Dropping out of Higher Education: Reasons, Selectitivity, and Labour Market Outcomes", Institut of Employment Research (IAB) and German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW).

Studieren unter den Bedingungen der COVID 19-Pandemie. Ergebnisse aus der Corona-Sonderbefragung der Studierendenbefragung in Deutschland.

Mühleck, K. (2021, September).
Studieren unter den Bedingungen der COVID 19-Pandemie. Ergebnisse aus der Corona-Sonderbefragung der Studierendenbefragung in Deutschland. Impulsvortrag im Rahmen der 3. Thüringer Landeswissenschaftskonferenz , Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, Jena.

Digitale Lernformate und die Kontaktsituation von Studierenden während der Pandemie. Ergebnisse aus der Corona-Sonderbefragung der Studierendenbefragung in Deutschland.

Mühleck, K. (2021, Juli).
Digitale Lernformate und die Kontaktsituation von Studierenden während der Pandemie. Ergebnisse aus der Corona-Sonderbefragung der Studierendenbefragung in Deutschland. Impulsvortrag auf dem Workshop Student Wellbeing auf dem (digitalen) Campus, Hochschulforum Digitalisierung, Berlin.

Challenging the intuition. Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students?

Mühleck, K., & Schwabe, U. (2021, Juni).
Challenging the intuition. Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students? Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Changing Academic Careers", DZHW, Universität Würzburg, LCSS, Universität Hannover, Hannover (online).

Changing Academic Careers Lecture Series.

Carstensen, J., Euler, T., Fabian, G., Goldan, L., Grüttner, M., ... & Schwabe, U. (2021, Juni).
Workshop Changing Academic Careers Lecture Series, DZHW, Universität Würzburg, LCSS, Universität Hannover, Hannover (online).
CV
09/2017 - 03/2018

Mitglied des kommissarischen Leitungsteams der Abteilung "Bildungsverläufe und Beschäftigung" am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

06-12/2015

Stellvertretender Arbeitsbereichsleiter "Steuerung, Finanzierung, Evaluation" am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Elternzeitvertretung)

seit 2009

Projektleiter am DZHW (vormals HIS-Institut für Hochschulforschung)

seit 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DZHW (vormals HIS-Institut für Hochschulforschung)

2007

Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin (Fach Soziologie); Dissertationsschrift "Gerechtigkeit und Wahlverhalten"

2005 - 2008

Ko-Leiter der deutschen Arbeitsgruppe des International Social Justice Project (ISJP) an der Humboldt-Universität zu Berlin

2003 - 2007

Promotionsstudium im Fach Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin

2001 - 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich für Empirische Sozialforschung des Instituts für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin; dort tätig im International Social Justice Project (ISJP)

2001

Magister Artium an der Universität Heidelberg in Politikwissenschaft (Hauptfach), Volkswirtschaftslehre und Soziologie; Abschlussarbeit zur Schulpolitik in den deutschen Bundesländern

1995 - 2001

Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Soziologie an den Universitäten Heidelberg und Manchester

Mehr erfahren Weniger anzeigen