Menü
Kai Mühleck

Dr. Kai Mühleck

Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 0511 450670-156

Kai Mühleck ist seit 2008 am DZHW tätig und Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung "Bildungsverläufe und Beschäftigung". Seine Forschungsinteressen sind wissenschaftliche Karrieren, Tracking von Graduierten, monetäre und nicht-monetäre Bildungserträge, Geschlechterdifferenzen, soziale Ungleichheit und international vergleichende Hochschulforschung. Von 2001-2008 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er promovierte 2007 an der Humboldt-Universität im Fach Soziologie. Er hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Heidelberg und Manchester studiert und 2001 an der Universität Heidelberg abgeschlossen (M.A.).

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
EUROGRADUATE
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Parteiidentifikation und Einstellungen zur Gerechtigkeit - junge Erwachsene in Ost- und Westdeutschland 1991-2000.

Mühleck, K., & Wegener, B. (2006).
Parteiidentifikation und Einstellungen zur Gerechtigkeit - junge Erwachsene in Ost- und Westdeutschland 1991-2000. In E. Roller, F. Brettschneider & J. W. van Deth (Hrsg.), Jugend und Politik: " Voll normal! " Ein Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung (S. 133-156). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Generationengerechtigkeit. Forschungsstand und Forschungsperspektiven.

Mühleck, K., & Wegener, B. (2004).
Generationengerechtigkeit. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. (ISJP-Arbeitsbericht 109). Berlin: Humboldt Universität.

Stability and Selectivity Bias in the Measurement of Reward and Order Related Justice Beliefs.

Mühleck, K., Greffin, R., & Wegener, B. (2004).
Stability and Selectivity Bias in the Measurement of Reward and Order Related Justice Beliefs. (ISJP-Arbeitsbericht 100). Berlin: Humboldt Universität.

Tut der Staat genug für soziale Gerechtigkeit? Ursachen von Einstellungen.

Mühleck, K. (2003).
Tut der Staat genug für soziale Gerechtigkeit? Ursachen von Einstellungen. In J. Allmendinger (Hrsg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Opladen: Leske & Budrich.

Stabilität von Einstellungen. Gerechtigkeitsideologien im ISJP-Panel 2000-2002.

Mühleck, K. (2003).
Stabilität von Einstellungen. Gerechtigkeitsideologien im ISJP-Panel 2000-2002. (ISJP-Arbeitsbericht 97). Berlin: Humboldt Universität.

Ist der Markt gerecht? Ökonomische Wertvorstellungen in Ost und West.

Mühleck, K., & Wegener, B. (2002).
Ist der Markt gerecht? Ökonomische Wertvorstellungen in Ost und West. Humboldt-Spektrum, 9(4), 30-35.

Social Stratification, Attitudes, and Justice Evaluations.

Mühleck, K., & Wegener, B. (2002).
Social Stratification, Attitudes, and Justice Evaluations. (ISJP-Arbeits­bericht 83). Berlin: Humboldt Universität.

Fünf Dimensionen sozialer Gerechtigkeit.

Merkel, W., Mühleck, K., & Krück, M. (2001).
Fünf Dimensionen sozialer Gerechtigkeit. In W. Merkel & M. Krück (Hrsg.), Soziale Gerechtigkeit und Demokratie: auf der Suche nach dem Zusammenhang. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Globale Einstellungsveränderungen im ISJP-Panel zwischen 2000 und 2001.

Mühleck, K., Hauss, K., & Mika, T. (2001).
Globale Einstellungsveränderungen im ISJP-Panel zwischen 2000 und 2001. (ISJP-Arbeitsbericht 96). Berlin: Humboldt Universität.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

The 1st EUROGRADUATE Pilot Survey …and its relevance for EUROGRADUATE 2022.

Mühleck, K. (2021, Dezember).
The 1st EUROGRADUATE Pilot Survey …and its relevance for EUROGRADUATE 2022. Vortrag im Rahmen des peer learning event on the EUROGRADUATE survey 2022 - lessons from the EUROGRADUATE pilot project, Ecorys.

Vertical and Horizontal (Mis)match Among Highly Qualified - Measurement Issues, Determinants and Consequences.

Carstensen, J., Euler, T., Fabian, G., Goldan, L., Grüttner, M., ... & Schwabe, U. (2021, November).
Vertical and Horizontal (Mis)match Among Highly Qualified - Measurement Issues, Determinants and Consequences, DZHW Research Cluster "Returns to Tertiary Education", DZHW Hannover.

Durchführungsmöglichkeiten von EUROGRADUATE 2022 in Deutschland – Austausch mit den regionalen und überregionalen Graduiertenbefragungen.

Mühleck, K. (2021, November).
Workshop Durchführungsmöglichkeiten von EUROGRADUATE 2022 in Deutschland – Austausch mit den regionalen und überregionalen Graduiertenbefragungen, Hannover.

Die Studierendenbefragung in Deutschland. Datengrundlage und Studieren zu Zeiten der Corona-Pandemie.

Lörz, M., & Mühleck, K. (2021, November).
Die Studierendenbefragung in Deutschland. Datengrundlage und Studieren zu Zeiten der Corona-Pandemie. Keynote auf der Tagung Auftaktveranstaltung – Forschung über Studienerfolg und Studienabbruch II, FernUniversität in Hagen.

EUROGRADUATE – Aufbau eines europaweiten Graduiertensurveys.

Mühleck, K. (2021, September).
EUROGRADUATE – Aufbau eines europaweiten Graduiertensurveys. Vortrag im Rahmen der 112. Sitzung der Kommission für Statistik (Bereich Hochschulen) der Kultusministerkonferenz, Bonn.

Challenging the intuition. Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students?

Mühleck, K., & Schwabe, U. (2021, September).
Challenging the intuition. Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students? Vortrag auf der Konferenz 3rd Forum "Higher Education and the Labour Market (HELM)" with a special focus on "Dropping out of Higher Education: Reasons, Selectitivity, and Labour Market Outcomes", Institut of Employment Research (IAB) and German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW).

Studieren unter den Bedingungen der COVID 19-Pandemie. Ergebnisse aus der Corona-Sonderbefragung der Studierendenbefragung in Deutschland.

Mühleck, K. (2021, September).
Studieren unter den Bedingungen der COVID 19-Pandemie. Ergebnisse aus der Corona-Sonderbefragung der Studierendenbefragung in Deutschland. Impulsvortrag im Rahmen der 3. Thüringer Landeswissenschaftskonferenz , Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, Jena.

Digitale Lernformate und die Kontaktsituation von Studierenden während der Pandemie. Ergebnisse aus der Corona-Sonderbefragung der Studierendenbefragung in Deutschland.

Mühleck, K. (2021, Juli).
Digitale Lernformate und die Kontaktsituation von Studierenden während der Pandemie. Ergebnisse aus der Corona-Sonderbefragung der Studierendenbefragung in Deutschland. Impulsvortrag auf dem Workshop Student Wellbeing auf dem (digitalen) Campus, Hochschulforum Digitalisierung, Berlin.

Challenging the intuition. Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students?

Mühleck, K., & Schwabe, U. (2021, Juni).
Challenging the intuition. Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students? Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Changing Academic Careers", DZHW, Universität Würzburg, LCSS, Universität Hannover, Hannover (online).

Changing Academic Careers Lecture Series.

Carstensen, J., Euler, T., Fabian, G., Goldan, L., Grüttner, M., ... & Schwabe, U. (2021, Juni).
Workshop Changing Academic Careers Lecture Series, DZHW, Universität Würzburg, LCSS, Universität Hannover, Hannover (online).

Challenging the intuition. Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students?

Mühleck, K., & Schwabe, U. (2021, April).
Challenging the intuition. Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students? Vortrag im Rahmen der Sitzung des wissenschaftlichen Beirats Nacaps, DZHW, Hannover (online).

Capacity Building for a European Graduate Tracking Initiative. Ein Projekt zur Vorbereitung einer (möglichen) deutschen Beteiligung an einem europäischen Graduierten-Tracking.

Mühleck, K. (2021, März).
Capacity Building for a European Graduate Tracking Initiative. Ein Projekt zur Vorbereitung einer (möglichen) deutschen Beteiligung an einem europäischen Graduierten-Tracking. Vortrag auf dem Workshop Capacity Building for a European Graduate Tracking Initiative - Workshop 1, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Capacity Building for a European Graduate Tracking Initiative - Workshop 1.

Mühleck, K., Buchholz, S., Carstensen, J., & Jungbauer-Gans, M. (2021, März).
Workshop Capacity Building for a European Graduate Tracking Initiative - Workshop 1, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Perspektiven des Forschungsclusters Bildungserträge – Inhaltliches Update 2020 und Planung für 2021.

Carstensen, J., Euler, T., Goldan, L., Grüttner, M., Güleryüz, D., ... & Schwabe, U. (2020, November).
Workshop Perspektiven des Forschungsclusters Bildungserträge – Inhaltliches Update 2020 und Planung für 2021 Workshop des Forschungsclusters "Erträge tertiärer Bildung", DZHW, Hannover.

Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students? Challenging the intuition!

Mühleck, K., & Schwabe, U. (2020, Oktober).
Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students? Challenging the intuition! Vortrag beim Workshop " Causality in the Social Sciences II " , Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung und Akademie für Soziologie, Hannover.
CV
09/2017 - 03/2018

Mitglied des kommissarischen Leitungsteams der Abteilung "Bildungsverläufe und Beschäftigung" am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

06-12/2015

Stellvertretender Arbeitsbereichsleiter "Steuerung, Finanzierung, Evaluation" am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Elternzeitvertretung)

seit 2009

Projektleiter am DZHW (vormals HIS-Institut für Hochschulforschung)

seit 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DZHW (vormals HIS-Institut für Hochschulforschung)

2007

Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin (Fach Soziologie); Dissertationsschrift "Gerechtigkeit und Wahlverhalten"

2005 - 2008

Ko-Leiter der deutschen Arbeitsgruppe des International Social Justice Project (ISJP) an der Humboldt-Universität zu Berlin

2003 - 2007

Promotionsstudium im Fach Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin

2001 - 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich für Empirische Sozialforschung des Instituts für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin; dort tätig im International Social Justice Project (ISJP)

2001

Magister Artium an der Universität Heidelberg in Politikwissenschaft (Hauptfach), Volkswirtschaftslehre und Soziologie; Abschlussarbeit zur Schulpolitik in den deutschen Bundesländern

1995 - 2001

Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Soziologie an den Universitäten Heidelberg und Manchester

Mehr erfahren Weniger anzeigen