Unsere Forschung in der Pandemie – Die Pandemie in unserer Forschung. Reflexionen über Expert_inneninterviews am Telefon. Gerchen, A., & Walther, L. (2021, August). Unsere Forschung in der Pandemie – Die Pandemie in unserer Forschung. Reflexionen über Expert_inneninterviews am Telefon. Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe Pandemic Science: Forschung und Lehre in der digitalisierten Arbeitsorganisation auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) vom 23. bis 25.08.2021, Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich.
|
The ‘Global South’ in the transnational student mobility network. Effects of institutional (in)stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily. Vögtle, E. (2021, Juli). The ‘Global South’ in the transnational student mobility network. Effects of institutional (in)stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily. Vortrag auf der Konferenz IPSA Virtual 26th World Congress of Political Scientists, International Political Science Association, Universidade Nova de Lisboa, Portugal.
Abstract
Während die wichtige Rolle von Institutionen und Vertrauen für ökonomische Transaktionen in der Institutionenökonomie gut bekannt ist, wurden die Auswirkungen entsprechender Institutionen, historischer Pfadanhängigkeiten und kultureller Ähnlichkeiten wie Sprache und Religion in der Forschung zur transnationalen Studentenmobilität noch nicht systematisch analysiert. In unserer Forschung analysieren wir das Phänomen der transnationalen Studentenmobilität, indem wir Aspekte dieser verschiedenen Perspektiven kombinieren und testen. Wir konzentrieren uns auf Outbound-Studierende und analysieren, welche Faktoren beeinflussen, ob ein bestimmtes Land einen hohen Anteil an internationalen Studierenden gewinnen kann.
|
Diversity in the Meanings of Diversity in Higher Education. Pineda, P. (2021, Juli). Diversity in the Meanings of Diversity in Higher Education. Vortrag auf der Konferenz 37th EGOS Colloquium, European Group for Organizational Studies (EGOS), Amsterdam, Niederlande.
Abstract
We explore whether the semantics of diversity appears to be global and universal through computer-assisted content analysis of 2,378 publications. Diversity flows but only in the US and Canada, UK and Ireland, and Europe and is not present in Asia, Africa, the Middle East, and Latin America. Diversity acquires different meanings depending on local conflicts. In the US and Canada, it appeared in the mid-1970s and is still linked to race and gender. Diversity flows in the mid-2000s to other English-speaking countries such as UK and Ireland and Oceania in terms of inclusion, gender ethnicity, and gender and cultural diversity; and later in that decade in Europe framed as inclusion and gender. Diversity has not become global or universal.
|
Funding of students in higher education in Germany and Europe. Gwosć, C., & Hauschildt, K. (2021). Funding of students in higher education in Germany and Europe. Stellungnahme im Rahmen des Fi-compass factsheet: financial instruments for education and skills , European Investment Bank, Hannover, Deutschland.
|
The ‘Global South’ in the transnational student mobility network. Effects of institutional (in)stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily. Vögtle, E. (2021, Juni). The ‘Global South’ in the transnational student mobility network. Effects of institutional (in)stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily. Vortrag auf der Konferenz 27th International Conference of Europeanists, Council for European Studies, Reykjavík, Island.
Abstract
Während die wichtige Rolle von Institutionen und Vertrauen für wirtschaftliche Transaktionen in der Institutionenökonomie gut bekannt ist, wurden die Auswirkungen geeigneter Institutionen, historische Vermächtnisse und kultureller Ähnlichkeiten wie Sprache und Religion in der Forschung zur transnationalen Studentenmobilität noch nicht systematisch analysiert. In unserer Untersuchung gehen wir von der Annahme aus, dass je funktionsfähiger die Institutionen eines potenziellen Gastlandes sind, desto attraktiver sind sie für ausländische Studierende. Unter Verwendung aggregierter Daten fokussieren wir auf die Eigenschaften der Länder und die Beziehung zwischen ihnen, um Muster des internationalen Studierendenaustauschs zu erklären.
|
Declining or rising academic freedom: what is the European trend? Vögtle, E. (2021, Juni). Declining or rising academic freedom: what is the European trend? Vortrag auf der Konferenz 27th International Conference of Europeanists, Council for European Studies, Reykjavík, Island.
Abstract
Angesichts der offensichtlichen Diskrepanzen zwischen Recht und Praxis in Bezug auf akademische Freiheit in einigen EHEA-Ländern besteht die Gefahr, dass eine rein rechtliche Analyse ein irreführendes Bild vermittelt, wenn die De-facto-Situation eines Landes nicht daran gemessen wird. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf den De-facto-Zustand der akademischen Freiheit . Daher analysieren wir nicht nur, ob Länder Bestimmungen zum Schutz der akademischen Freiheit haben, sondern verwenden auch den Academic Freedom Index (AFI) und seine Komponenten, um den tatsächlichen Zustand der akademischen Freiheit in den untersuchten Ländern zu bewerten.
|
Informationsportale für eine barrierefreie digitale Lehre. Was können deutsche Hochschulen von den USA lernen? Oberschelp, A. (2021, Juni). Informationsportale für eine barrierefreie digitale Lehre. Was können deutsche Hochschulen von den USA lernen? Impulsvortrag im Rahmen der Digitaltags 2021 "Digitale Barrieren an Hochschulen - Strategien und Perspektiven", Hochschulforum Digitalisierung, Berlin.
Abstract
Bildungsangebote müssen inklusiv gestaltet werden, um allen gleiche Teilhabemöglichkeiten zu bieten. Die Digitalisierung der Lehre ist dabei ein Schlüsselelement, denn digital gestützte Lehr- und Lernarrangements bieten die Chance, hochschulische Bildungsangebote unterschiedlichen Bedarfen anzupassen. Vielerorts lassen sich engagierte Bemühungen erkennen, barrierefreie digitale Lehrangebote an den Hochschulen bereitzustellen. Dennoch lohnt ein Blick ins Ausland, um Impulse für die deutsche Hochschullandschaft zu generieren. Die Studie im Auftrag der Hochschulrektorenkonferenz analysiert mittels einer Inhaltsanalyse Webseiten US-amerikanischer Hochschulen und diskutiert Übertragungsmöglichkeiten auf deutsche Hochschulen.
|
Berufungsbeauftragte: Akteur*innen der Qualitätssicherung und des Krisenmanagements. Gerchen, A. (2021, Juni). Berufungsbeauftragte: Akteur*innen der Qualitätssicherung und des Krisenmanagements. Vortrag im Rahmen des (Online-)Nachwuchsworkshops der Sektion für Professionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) , München, Deutschland.
|
Informationsportale zur Ermöglichung barrierefreier digitaler Lehre an US-amerikanischen Hochschulen. Oberschelp, A. (2021, Mai). Informationsportale zur Ermöglichung barrierefreier digitaler Lehre an US-amerikanischen Hochschulen. Impulsvortrag im Rahmen des "Hangout" des Hochschulforums Digitalisierung, Hochschulforum Digitalisierung, Berlin.
Abstract
Bildungsangebote müssen inklusiv gestaltet werden, um allen gleiche Teilhabemöglichkeiten zu bieten. Die Digitalisierung der Lehre ist dabei ein Schlüsselelement, denn digital gestützte Lehr- und Lernarrangements bieten die Chance, hochschulische Bildungsangebote unterschiedlichen Bedarfen anzupassen. Vielerorts lassen sich engagierte Bemühungen erkennen, barrierefreie digitale Lehrangebote an den Hochschulen bereitzustellen. Dennoch lohnt ein Blick ins Ausland, um Impulse für die deutsche Hochschullandschaft zu generieren. Die Studie im Auftrag der Hochschulrektorenkonferenz analysiert mittels einer Inhaltsanalyse Webseiten US-amerikanischer Hochschulen und diskutiert Übertragungsmöglichkeiten auf deutsche Hochschulen.
|
Academic Freedom within the EHEA. Declining or Rising Academic Freedom? Vögtle, E. (2021, Mai). Academic Freedom within the EHEA. Declining or Rising Academic Freedom? Vortrag auf der Konferenz EUROSTUDENT VII-Final Conference, Malta Further & Higher Education Authority und DZHW, Rabat und Hannover, Malta und Deutschland.
Abstract
Der Schutz der Wissenschaftsfreiheit steht seit kurzem ganz oben auf der Agenda des Bologna-Prozesses. Das vorgestellte Papier befasst sich mit dem faktischen Zustand der akademischen Freiheit in den teilnehmenden Ländern, angesichts der offensichtlichen Diskrepanzen zwischen Gesetz und Praxis in einigen EHR-Ländern. Neben dem Monitoring des verfassungsrechtlichen und gesetzlichen Schutzes akademischer Freiheit werden der Index der Academic Freedom Index (AFi) und seine Komponenten genutzt, um den tatsächlichen Zustand der akademischen Freiheit in den untersuchten Ländern zu bewerten. Zudem wird die fehlende studentische Perspektive diskutiert.
|
EUROSTUDENT VII Selected results from the Synopsis of Indicators 2018-2021. Hauschildt, K., Gwosć, C., Schirmer, H., & Wartenbergh-Cras, F. (2021, Mai). EUROSTUDENT VII Selected results from the Synopsis of Indicators 2018-2021. Vortrag auf der Konferenz EUROSTUDENT final conference, EUROSTUDENT Consortium, hosted by DZHW, Hannover, Deutschland.
|
Die Theorie staatlicher Transfers mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung. Gwosć, C. (2021, Mai). Die Theorie staatlicher Transfers mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung "Sozial- und Familienpolitik", Hochschule Rhein-Waal, Kleve.
|
Between Autocracy and Collegiality: Student Evaluation of Teaching, Hiring and Dismissal in Colombian Universities. Pineda, P. (2021, April). Between Autocracy and Collegiality: Student Evaluation of Teaching, Hiring and Dismissal in Colombian Universities. Vortrag auf dem Workshop International Collegiality, Upssala University, Upssala, Schweden.
Abstract
I analysed 14 interviews to academics and administrators of six public and private Colombian elite universities where collegial relations could be expected to be especially present (see Pineda & Seidenschnur, 2021). I show that collegial structures and procedures in contemporary Colombian higher education operate mostly in some higher education institutions of the public sector and for a minority of the professors. For academics in almost all private sector and most academics (those working under zero-hours-based contracts) collegiality is a foreign idea to their everyday work at universities. I end reflecting on the connection between academic relationships and wider contexts of social violence and inequality.
|
Job Stability and Instability at Universities in Chile, Colombia, Germany, and the United States. Pineda, P. (2021, April/Mai). Job Stability and Instability at Universities in Chile, Colombia, Germany, and the United States. Vortrag auf der Konferenz CIES 2021 Conference Social Responsibility within Changing Contexts, Comparative and International Education Society, Seattle, USA.
Abstract
The first major finding in this study is that academic employment is increasingly segmented. Academics are no longer a monolithic group with different ranges of power (Clark, 1986). The second key finding is that permanent employment for scholars is not associated with universities´ growth of an administrative apparatus engaged in enduring institutional accreditation as performative commitment to educational quality. Our third contribution was in showing that, as higher education expands, the labor market for academics becomes segmented. Universities, especially older, public universities outside the US and Chile, better funded, those with more doctorate graduates and with more prestige seem to maintain faculty stability.
|
Modellrechnung Ausstattungs-, Kosten- & Leistungsvergleich (AKL) ASH Berlin 202x - Ergebnisse für das 2022. Jenkner, P., & Dölle, F. (2021, April). Modellrechnung Ausstattungs-, Kosten- & Leistungsvergleich (AKL) ASH Berlin 202x - Ergebnisse für das 2022. Vortrag im Rahmen der Kuratoriumssitzung der ASH Berlin.
|