Menü
Bernd Kleimann

Prof. Dr. Bernd Kleimann

Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft
Abteilungsleitung
  • 0511 450670-363
  • Orcid

Prof. Dr. Bernd Kleimann ist Leiter der Abteilung "Governance in Hochschule und Wissenschaft" des DZHW und Inhaber der gleichnamigen Professur am Fachbereich 05 Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel. Seine Promotion in Philosophie erfolgte nach einem Magisterstudium an den Universitäten Hagen, Marburg und Tübingen und einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg im Jahr 2000 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Von 2001 bis 2014 war er in der Abteilung Hochschulentwicklung der Hochschul-Informations-System GmbH tätig, von der er 2014 ins DZHW wechselte. Er lehrt an der Universität Kassel und als Lehrbeauftragter an der Hochschule Osnabrück.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Organisationssoziologisch orientierte Hochschulforschung und ihre (sozial- und kommunikations-)theoretische Fundierung, Organisationssoziologie, Governance des Hochschulsystems

Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Forschungscluster: Wissenschaftliche Karrieredynamiken und professorale Rekrutierung
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Philip Selznick: Leadership in Administration.

Kleimann, B. (2015).
Philip Selznick: Leadership in Administration. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 626-629). Wiesbaden: Springer VS.

Forschungserfahrung als Berufungskriterium. Anforderungen an zukünftige Professorinnen und Professoren.

Kleimann, B., In der Smitten, S., & Klawitter, M. (2015).
Forschungserfahrung als Berufungskriterium. Anforderungen an zukünftige Professorinnen und Professoren. Forschung und Lehre 8/2015, 644-645.

Universitätspräsidenten als " institutional entrepreneurs " ? Unternehmensmythen und Führungsfabeln im Hochschulbereich.

Kleimann, B. (2014).
Universitätspräsidenten als " institutional entrepreneurs " ? Unternehmensmythen und Führungsfabeln im Hochschulbereich. In E. Scherm (Hrsg.), Management unternehmerischer Universitäten: Realität, Vision oder Utopie (S. 43-61). München und Mering: Rainer Hampp.

HIS:Magazin 3|2013.

HIS (Hrsg.) - mit Beiträgen von Körner, W., Schneider, H., Scheller, P., Woisch, A., Vogel, B., Ortenburger, A., ... & Benthien, J. (2013).
HIS:Magazin 3|2013. Hannover: HIS.

Rollenverständnis und Leitungspraktiken deutscher Universitätspräsidenten.

Kleimann, B. (2013).
Rollenverständnis und Leitungspraktiken deutscher Universitätspräsidenten. HIS:Magazin 3|2013, 14-15.

" Die Universität vorantreiben " . Führungspraktiken aus Sicht der Präsidenten.

Kleimann, B. (2013).
" Die Universität vorantreiben " . Führungspraktiken aus Sicht der Präsidenten. In Forschung & Lehre, Heft 10, 2013, 818-820.

University Presidents as Wise Leaders? Aristotle’s Phrónêsis and Academic Leadership in Germany.

Kleimann, B. (2013).
University Presidents as Wise Leaders? Aristotle’s Phrónêsis and Academic Leadership in Germany. In W. Küpers & D. Pauleen (Hrsg.), A Handbook of Practical Wisdom. Leadership, Organization and Integral Business Practice (S. 175-195). Farnham: Gower Publishing.

Ästhetik.

Kleimann, B. (2012).
Ästhetik. In S. Jordan & J. Müller (Hrsg.), Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe (S. 25-29). Stuttgart: Reclam.

Nutzen Studierende und Professoren eLearning? Einblicke und Erkenntnisse.

Igel, C., Kleimann, B., & Meiers, R. (2011).
Nutzen Studierende und Professoren eLearning? Einblicke und Erkenntnisse. In U. Reinhard (Hrsg.), who is who in e-learning 4.0 (S. 22-27). Heidelberg: whois.

Frühere Bundes- und Landesinitiativen zur Förderung von E-Learning an den deutschen Hochschulen.

Wannemacher, K., & Kleimann, B. (2010).
Frühere Bundes- und Landesinitiativen zur Förderung von E-Learning an den deutschen Hochschulen. In C. Bremer, M. Göcks, P. Rühl & J. Stratmann (Hrsg.), Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen. (S. 13-28). Münster, New York, USA, München, Berlin: Waxmann.

HIS:Magazin 4|2010.

HIS (Hrsg.) - mit Beiträgen von Leszczensky, M., Kleimann, B., Schaeper, H., Jaeger, M., In der Smitten, S., Stender, B., ... & Ebeling, B. (2010).
HIS:Magazin 4|2010. Hannover: HIS.

Führungskultur und Führungsstile in der Hochschulverwaltung.

Kleimann, B. (2010).
Führungskultur und Führungsstile in der Hochschulverwaltung. In L. Degenhardt & B. Stender (Hrsg.), Forum Prüfungsverwaltung 2009 (S. 27-43). Hannover: HIS:Forum Hochschule 15/2010.

Professionalisierung der Hochschulleitung?

Kleimann, B. (2010).
Professionalisierung der Hochschulleitung? In A. Langer, A. Schröer & H. K. Anheier (Hrsg.), Professionalisierung im Nonprofit Management (S. 201-226). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Technologiedefizite technologiebasierter Lehre? Unzeitgemäße Betrachtungen zu E-Learning im Hochschulkontext.

Kleimann, B. (2009).
Technologiedefizite technologiebasierter Lehre? Unzeitgemäße Betrachtungen zu E-Learning im Hochschulkontext. In U. Dittler, J. Krameritsch, N. Nistor, C. Schwarz & A. Thillosen (Hrsg.), E-Learning: Eine Zwischenbilanz. Kritscher Rückblick als Basis eines Aufbruchs (S. 71-89). Münster, New York, USA, München, Berlin: Waxmann.

Vor einem Kulturwandel? Über elektronische Prüfungen an Hochschulen.

Wannemacher, K., Kleimann, B., & Degenhardt, L. (2009).
Vor einem Kulturwandel? Über elektronische Prüfungen an Hochschulen. Forschung & Lehre, 16(7), 502-503.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Jenseits von NPM – ein neues Paradigma der Hochschulgovernance?

Kleimann, B. (2021, Januar).
Jenseits von NPM – ein neues Paradigma der Hochschulgovernance? Vortrag im Rahmen des Brown-Bag-Lunchs, INCHER, Universität Kassel.

Spannungsverhältnis von Wissenschaft und Praxis.

Kleimann, B. (2020, November).
Spannungsverhältnis von Wissenschaft und Praxis. Vortrag im Rahmen des Kaminabends des Graduiertenkollegs " Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation " .

Responsivität deutscher Hochschulen - Ein Beispiel für Aushandlungen, Allianzen und Ambivalenzen in der postmigrantischen Gesellschaft.

Beigang, S., Berg, J., Grüttner, M., Kleimann, B., & Schröder, S. (2020, Juli).
Responsivität deutscher Hochschulen - Ein Beispiel für Aushandlungen, Allianzen und Ambivalenzen in der postmigrantischen Gesellschaft. Vortrag auf der Diversity Vernetzungstagung 2020 in Bern (Schweiz).

Universitätsleitung als Governance-Konstellation. Rahmenbedingungen, Rollenbilder, Leitungspraktiken.

Kleimann, B. (2020, März).
Universitätsleitung als Governance-Konstellation. Rahmenbedingungen, Rollenbilder, Leitungspraktiken. Impulsvortrag auf der Veranstaltung " Georgia-Augusta-Dialog Hochschulgovernance " , Georg-August-Universität Göttingen.

Netzwerktreffen Berufungsmanagement I.

Buche, J., Gerchen, A., Kleimann, B., Pexa, K., Schulpin, C., & Walther, L. (2020).
Workshop Netzwerktreffen Berufungsmanagement I, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das Referat für Berufungsangelegenheiten der Leibniz Universität Hannover, Hannover.

Berufungsbeauftragte an deutschen Universitäten - ein kooperatives Forschungsprojekt.

Kleimann, B. (2020, Februar).
Berufungsbeauftragte an deutschen Universitäten - ein kooperatives Forschungsprojekt. Vortrag auf dem Workshop " Netzwerk Berufungsmanagement " ; DZHW und LUH; Hannover.

Ökonomisierung im Hochschulsystem: konzeptionelle Überlegungen.

Kleimann, B. (2020, Januar).
Ökonomisierung im Hochschulsystem: konzeptionelle Überlegungen. Vortrag vor dem LCSS-Kolloquium; LCSS; Hannover.

Digitalisierte Bewertung in Hochschule und Wissenschaft. Neue Formen der evaluativen Selbst- und Fremdbeobachtung in Forschung, Lehre und Administration.

Kleimann, B., & Krüger, A. (2019, November).
Digitalisierte Bewertung in Hochschule und Wissenschaft. Neue Formen der evaluativen Selbst- und Fremdbeobachtung in Forschung, Lehre und Administration. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.

Wissenschaftliche Personal(struktur)entwicklung auf dem Weg zur Professur.

Kleimann, B., Möller, T., & Sembritzki, T. (2019, Oktober).
Wissenschaftliche Personal(struktur)entwicklung auf dem Weg zur Professur. DZHW, Hannover.

Theorizing Economization in (German) Higher Education.

Kleimann, B. (2019, August).
Theorizing Economization in (German) Higher Education. Vortrag auf der CHER 32nd Annual Conference, Kassel.

Governance of Higher Education: What comes after New Public Management?

Kleimann, B., Kosmützky, A., Jungbauer-Gans, M., & Ruffing, E. (2019, August).
Governance of Higher Education: What comes after New Public Management? Vortrag auf dem EAIR 41st Annual Forum Leiden, Niederlande.

Die Organisation von Verantwortung - zur Formalisierung der Unterstützung für Geflüchtete an deutschen Hochschulen.

Gottburgsen, A., Kleimann, B., & Berg, J. (2019, Juli).
Die Organisation von Verantwortung - zur Formalisierung der Unterstützung für Geflüchtete an deutschen Hochschulen. Vortrag auf dem Symposium " Studium gleich Integration? Integrationsdynamiken und Kompetenzen in der deutschen Hochschullandschaft am Beispiel Geflüchteter " in Hannover.

Die organisationale Ökonomisierung der Forschung.

Kleimann, B. (2019, Mai).
Die organisationale Ökonomisierung der Forschung. Vortrag im Rahmen des Workshops " Macht. Wissen. Wettbewerb. Deutsche und europäische Wissenschaftspolitik im Technology Race " der Forschungsgruppe " Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften " ; Institut für Zeitgeschichte; München.

Ein Governance-Konzept für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Kleimann, B. (2019, Mai).
Ein Governance-Konzept für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag im Rahmen des Forschungstages des DZHW; Hannover.

Wissenschaftsmanagement und Führung in der Leitung von Universitäten: Selbstbeschreibungen und Führungspraktiken deutscher Universitätspräsident*innen.

Kleimann, B. (2019, Mai).
Wissenschaftsmanagement und Führung in der Leitung von Universitäten: Selbstbeschreibungen und Führungspraktiken deutscher Universitätspräsident*innen. Vortrag im Rahmen der Kuratoriumssitzung des Zentrums für Wissenschaftsmanagement Speyer; Hannover.
CV
seit 05/2020

Professur "Governance in Hochschule und Wissenschaft" am Institut für Soziologie der Universität Kassel und Leitung der Abteilung 3 Governance in Hochschule und Wissenschaft des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

01/2016 - 05/2020

kommissarischer Leiter der Abteilung 3 Governance in Hochschule und Wissenschaft des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

02/2015

Habilitation in Soziologie an der Universität Kassel

seit 10/2014

wissenschaftlicher Mitarbeiter am DZHW, Arbeitsbereich Steuerung, Finanzierung, Evaluation

11/2013 - 10/2016

BMBF-Forschungsprojekt "LiBerTas - Leistungsbewertung in Berufungsverfahren - Traditionswandel in der akademischen Personalselektion"

seit 2010

Lehrbeauftragter im Masterstudiengang "Wissenschaft und Gesellschaft" (Leibniz Universität Hannover)

2010 - 05/2013

DFG-Forschungsprojekt "Universitätspräsidenten als institutional entrepreneurs" (DFG-Geschäftszeichen GZ KL 1344/2-1) in Kooperation mit Prof. Dr. Eva Barlösius (Leibniz Universität Hannover)

seit 2009

wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Arbeitsbereich "Hochschulmanagement" der HIS GmbH, seit 9/2013 DZHW (HIS-HE)

2006 - 2009

stellvertretender Leiter des Arbeitsbereichs "Forschungs- und Lehrmanagement" der HIS GmbH

2001 - 2006

wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der HIS GmbH

2000 - 2001

freiberuflicher Unternehmensberater

2000

Postdoktorandenstipendium (DFG-Graduiertenkolleg Hamburg)

2000

Promotion in Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen

seit 1999

Lehrbeauftragter (Universitäten Rostock, FU Berlin, Hannover, Hildesheim)

1999

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg

1994 - 1997

Promotionsstipendiat (DFG-Graduiertenkolleg Hamburg)

1994

Magisterabschluss (Universität Tübingen), mit Auszeichnung

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Mitgliedschaften und Ämter
  • Mitglied im Direktorium des INCHER-Kassel
  • Mitglied im Kuratorium des Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Speyer (ZWM)
  • Mitherausgeber der Zeitschrift Hochschulmanagement
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Wi-Ho Forschung
  • Fellow am Leibniz Forschungszentrum Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS)