Menü
Bernd Kleimann

Prof. Dr. Bernd Kleimann

Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft
Abteilungsleitung
  • 0511 450670-363
  • Orcid

Prof. Dr. Bernd Kleimann ist Leiter der Abteilung "Governance in Hochschule und Wissenschaft" des DZHW und Inhaber der gleichnamigen Professur am Fachbereich 05 Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel. Seine Promotion in Philosophie erfolgte nach einem Magisterstudium an den Universitäten Hagen, Marburg und Tübingen und einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg im Jahr 2000 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Von 2001 bis 2014 war er in der Abteilung Hochschulentwicklung der Hochschul-Informations-System GmbH tätig, von der er 2014 ins DZHW wechselte. Er lehrt an der Universität Kassel und als Lehrbeauftragter an der Hochschule Osnabrück.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Organisationssoziologisch orientierte Hochschulforschung und ihre (sozial- und kommunikations-)theoretische Fundierung, Organisationssoziologie, Governance des Hochschulsystems

Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Forschungscluster: Wissenschaftliche Karrieredynamiken und professorale Rekrutierung
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

HIS:Magazin 3|2009.

HIS (Hrsg.) - mit Beiträgen von Briedis, K., Schaeper, H., Middendorff, E., Kleimann, B., Özkilic, M., Steinmetz, F., ... & Stümpel, F.-G. (2009).
HIS:Magazin 3|2009. Hannover: HIS.

How German Students Use Web 2.0 - Results Of An Online-Survey.

Kleimann, B. (2009).
How German Students Use Web 2.0 - Results Of An Online-Survey. In Conference Proceedings der EUNIS-Jahrestagung 2009, Santiago de Compostela, 23-26 Juni 2009: Santiago de Compostela.

Wie fit sind Studierende für Web 2.0? Zur Hisbus-Studie: Studieren im Web 2.0. E-Learning aus Sicht der Studierenden.

Kleimann, B., & Göcks, M. (2009).
Wie fit sind Studierende für Web 2.0? Zur Hisbus-Studie: Studieren im Web 2.0. E-Learning aus Sicht der Studierenden. In E-Learning Dossier der Zürcher Fachhochschule. Ausgabe 2/2009 .

" Studieren 2.0 " - E-Learning an deutschen Hochschulen im Zeitalter des Social Web.

Kleimann, B., & Özkilic, M. (2009).
" Studieren 2.0 " - E-Learning an deutschen Hochschulen im Zeitalter des Social Web. HIS:Magazin 3/2009, 8-9.

Studieren im Web 2.0. Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste.

Kleimann, B., Özkilic, M., & Göcks, M. (2008).
Studieren im Web 2.0. Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste. (HISBUS-Kurzinformation 21). Hannover: HIS.

ITIL goes University? Serviceorientiertes IT-Management an Hochschulen.

Wannemacher, K., Moog, H., & Kleimann, B. (2008).
ITIL goes University? Serviceorientiertes IT-Management an Hochschulen. Konzepte und erste Praxiserfahrungen (HIS:Forum Hochschule 8/2008). Hannover: HIS.
ISBN 1863-5563

Fostering Intercultural Skills Through E-Learning in German Higher Education - A Conceptual Framework.

Kleimann, B. (2008).
Fostering Intercultural Skills Through E-Learning in German Higher Education - A Conceptual Framework. In A. Szücs & A. W. Tait (Hrsg.), EDEN 2008 Annual Conference. New Learning Cultures. Conference Proceedings. 11 - 14 June 2008. Lisbon: EDEN. Published by the European Distance and E-Learning Network [CD-ROM].

Virtuell über den " Studierendenberg " ? Zu Kapazitätswirkungen mediengestützter Lehre.

Kleimann, B. (2008).
Virtuell über den " Studierendenberg " ? Zu Kapazitätswirkungen mediengestützter Lehre. In S. Zauchner, P. Baumgartner, E. Blaschitz & A. Weissenbäck (Hrsg.), Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten (S. 308-318). Münster, New York, USA, München, Berlin: Waxmann.

Kapazitätseffekte von E-Learning an deutschen Hochschulen.

Kleimann, B. (2008).
Kapazitätseffekte von E-Learning an deutschen Hochschulen. Konzeptionelle Überlegungen - Szenarien - Modellrechnungen (HIS:Forum Hochschule 6/2008). Hannover: HIS.
ISBN 1863-5563

Online Exams as Part of the IT-supported Examination Process Chain.

Wannemacher, K., Gilch, H., Bauer, Y., Degenhardt, L., & Kleimann, B. (2008).
Online Exams as Part of the IT-supported Examination Process Chain. In D. S. Jørgensen, M. H. Stenalt & EUNIS VISION IT (Hrsg.)EUNIS 2008 VISION IT: Visions for IT in Higher Education: 24-27 June 2008 Århus, Denmark. Århus : University of Århus.

HIS:Magazin 4|2007.

HIS (Hrsg.) - mit Beiträgen von Heublein, U., Özkilic, M., Moog, H., Kleimann, B., Schramm, M., Hübner, U., ... & Cordes, S. (2007).
HIS:Magazin 4|2007. Hannover: HIS.

Das Ende bewährter Abwehrstrategien - Bologna-Prozess: Bürokratische Überregulierung oder sinnvolle Neuordnung des Studiums?

Stratmann, F., & Kleimann, B. (2007).
Das Ende bewährter Abwehrstrategien - Bologna-Prozess: Bürokratische Überregulierung oder sinnvolle Neuordnung des Studiums? Forschung & Lehre, 14(7), 394-395.

Wo steht E-Learning an den deutschen Hochschulen heute?

Kleimann, B. (2007).
Wo steht E-Learning an den deutschen Hochschulen heute? In T. Köhler & J. Neumann (Hrsg.), Symposium E-Learning an Hochschulen: Status Quo und Perspektiven (CD-ROM). Dresden: TUDpress.

eLearning 2.0 an deutschen Hochschulen.

Kleimann, B. (2007).
eLearning 2.0 an deutschen Hochschulen. In M. Merkt, K. Mayrberger, R. Schulmeister, A. Sommer & I. van den Berk (Hrsg.), Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken (S. 149-158). Münster, New York, USA, München, Berlin: Waxmann.

E-Learning in German Higher Education – 1.1. or 2.0?

Kleimann, B. (2007).
E-Learning in German Higher Education – 1.1. or 2.0? In A.s Szücs & I. BØ (Hrsg.), EDEN Annual Conference 2007: New Learning 2.0? Emerging Digital Territories – Developing Continuities – New Divides. Conference Proceedings and Book of Abstracts (S.94). Budapest: EDEN.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

(Potenzielle) Effekte von Ökonomisierungsdynamiken auf die Governance von Hochschulen.

Kleimann, B. (2019, Mai).
(Potenzielle) Effekte von Ökonomisierungsdynamiken auf die Governance von Hochschulen. Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung " Entwicklungen im Feld der Hochschule " der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Hannover.

Ökonomisierung der Hochschulen: ein Analysemodell und Überlegungen zu einer Forschungsagenda.

Kleimann, B. (2019, März).
Ökonomisierung der Hochschulen: ein Analysemodell und Überlegungen zu einer Forschungsagenda. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung " Transformation der Gesellschaft - Transformation der Wissenschaft " , Magdeburg.

Ökonomisierung im deutschen Hochschulsystem.

Kleimann, B. (2019, Februar).
Ökonomisierung im deutschen Hochschulsystem. Vortrag im Rahmen der AG Organisationsbezogene Hochschulforschung; Hannover.

Raum als Sinndimension der Hochschule.

Kleimann, B., & Stratmann, F. (2019, Februar).
Raum als Sinndimension der Hochschule. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Stefan Kühl, Universität Bielefeld.

Berufungsverfahren an deutschen Universitäten: Akteurkonstellationen und Bewertungskriterien.

Kleimann, B. (2018, Mai).
Berufungsverfahren an deutschen Universitäten: Akteurkonstellationen und Bewertungskriterien. Vortrag bei der Tagung " Berufungsverfahren: Von der Prozessoptimierung zum Kulturwandel " , Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der HRK.

Raum als Sinndimension in der Universität.

Kleimann, B., & Stratmann, F. (2018, April).
Raum als Sinndimension in der Universität. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschulforschung, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Die (organisationale) Ordnung des Bewertens. Das Beispiel Berufungsverfahren.

Kleimann, B. (2018, Februar).
Die (organisationale) Ordnung des Bewertens. Das Beispiel Berufungsverfahren. Vortrag bei der Frühjahrstagung " Organisation und Bewertung " der Sektion Organisationssoziologie der deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bremen.

(Leistungs-)Bewertung in Berufungsverfahren.

Kleimann, B. (2017, November).
(Leistungs-)Bewertung in Berufungsverfahren. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung " Netzwerk Wissenschaftsmanagement " im Wissenschaftszentrum Bonn.

Durchführung von Interviews.

Kleimann, B. (2017, November).
Durchführung von Interviews. Vortrag für den Geschäftsbereich " Hochschulinfrastruktur " des Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE) in Hannover.

Bewertungsprozesse in Berufungsverfahren.

Kleimann, B. (2017, September).
Bewertungsprozesse in Berufungsverfahren. Vortrag im Rahmen des Workshops " Rekrutierung von Professorinnen und Professoren " , Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Berlin.

Rekrutierung von Professor*innen.

Möller, T., & Kleimann, B. (2017).
Workshop Rekrutierung von Professor*innen, DZHW, Berlin.

Hochschulforschung und Hochschul(organisations-)beratung: Thesen zu ihrem Verhältnis.

Kleimann, B. (2017, August).
Hochschulforschung und Hochschul(organisations-)beratung: Thesen zu ihrem Verhältnis. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Verabschiedung von Dr. Friedrich Stratmann, Leibnizhaus Hannover.

Digitalisierung der Hochschulen: Forschung, Lehre und Administration.

Kleimann, B. (2017, März).
Digitalisierung der Hochschulen: Forschung, Lehre und Administration. Eröffnungsvortrag auf der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung an der Leibniz Universität Hannover.

Hochschulforschung und Hochschulmanagement: Thesen zu ihrem Verhältnis.

Kleimann, B. (2017, März).
Hochschulforschung und Hochschulmanagement: Thesen zu ihrem Verhältnis. Vortrag auf dem 14. Osnabrücker Kolloquium Hochschul- und Wissenschaftsmanagement " Von der Hochschulforschung in die Managementpraxis - (Wie) Lassen sich Forschungsresultate nutzen? " .

Appointment Procedures for Professorships in Germany. Theoretical considerations and empirical findings.

Kleimann, B. (2017, Februar).
Appointment Procedures for Professorships in Germany. Theoretical considerations and empirical findings. Vortrag vor der ExCID Research Group on Horizontal Governance and Learning Dynamics in Higher Education, Faculty of Educational Sciences, Universität Oslo.
CV
seit 05/2020

Professur "Governance in Hochschule und Wissenschaft" am Institut für Soziologie der Universität Kassel und Leitung der Abteilung 3 Governance in Hochschule und Wissenschaft des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

01/2016 - 05/2020

kommissarischer Leiter der Abteilung 3 Governance in Hochschule und Wissenschaft des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

02/2015

Habilitation in Soziologie an der Universität Kassel

seit 10/2014

wissenschaftlicher Mitarbeiter am DZHW, Arbeitsbereich Steuerung, Finanzierung, Evaluation

11/2013 - 10/2016

BMBF-Forschungsprojekt "LiBerTas - Leistungsbewertung in Berufungsverfahren - Traditionswandel in der akademischen Personalselektion"

seit 2010

Lehrbeauftragter im Masterstudiengang "Wissenschaft und Gesellschaft" (Leibniz Universität Hannover)

2010 - 05/2013

DFG-Forschungsprojekt "Universitätspräsidenten als institutional entrepreneurs" (DFG-Geschäftszeichen GZ KL 1344/2-1) in Kooperation mit Prof. Dr. Eva Barlösius (Leibniz Universität Hannover)

seit 2009

wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Arbeitsbereich "Hochschulmanagement" der HIS GmbH, seit 9/2013 DZHW (HIS-HE)

2006 - 2009

stellvertretender Leiter des Arbeitsbereichs "Forschungs- und Lehrmanagement" der HIS GmbH

2001 - 2006

wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der HIS GmbH

2000 - 2001

freiberuflicher Unternehmensberater

2000

Postdoktorandenstipendium (DFG-Graduiertenkolleg Hamburg)

2000

Promotion in Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen

seit 1999

Lehrbeauftragter (Universitäten Rostock, FU Berlin, Hannover, Hildesheim)

1999

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg

1994 - 1997

Promotionsstipendiat (DFG-Graduiertenkolleg Hamburg)

1994

Magisterabschluss (Universität Tübingen), mit Auszeichnung

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Mitgliedschaften und Ämter
  • Mitglied im Direktorium des INCHER-Kassel
  • Mitglied im Kuratorium des Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Speyer (ZWM)
  • Mitherausgeber der Zeitschrift Hochschulmanagement
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Wi-Ho Forschung
  • Fellow am Leibniz Forschungszentrum Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS)