Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Explaining employment sector choices of doctoral graduates in Germany.

Jaksztat, S., Goldan, L., & Gross, C. (2021, Dezember).
Explaining employment sector choices of doctoral graduates in Germany. Vortrag auf der Tagung (Re)connecting, (Re)building: Higher Education in Transformative Times, Society for Research into Higher Education (SRHE), London, United Kingdom.

Anforderungen an das Data Sharing. Am Beispiel der multimethodischen Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

İkiz-Akıncı, D., & Scheller, P. (2021, Dezember).
Anforderungen an das Data Sharing. Am Beispiel der multimethodischen Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag auf der Tagung Methodische Herausforderungen in der empirischen Bildungsforschung, Thementagung der digiGEBF21 , DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main.

Automatisierte Codierung von Berufsangaben mittels BERT.

Föste-Eggers, D., Avetisyan, H., Safikhani, P., & Broneske, D. (2021, Dezember).
Automatisierte Codierung von Berufsangaben mittels BERT. Vortrag auf der Tagung Methodische Herausforderungen in der empirischen Bildungsforschung, Thementagung der digiGEBF21, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main.

The 1st EUROGRADUATE Pilot Survey …and its relevance for EUROGRADUATE 2022.

Mühleck, K. (2021, Dezember).
The 1st EUROGRADUATE Pilot Survey …and its relevance for EUROGRADUATE 2022. Vortrag im Rahmen des peer learning event on the EUROGRADUATE survey 2022 - lessons from the EUROGRADUATE pilot project, Ecorys.

Wofür qualifiziert die Promotion? Forschungs-, Praxis-und Professions-orientierung Promovierender in Deutschland.

Wegner, A. (2021).
Wofür qualifiziert die Promotion? Forschungs-, Praxis-und Professions-orientierung Promovierender in Deutschland. Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens der Promotionsbetreuer*innen, Technische Hochschule Köln, Köln.

Vertical and Horizontal (Mis)match Among Highly Qualified - Measurement Issues, Determinants and Consequences.

Carstensen, J., Euler, T., Fabian, G., Goldan, L., Grüttner, M., ... & Schwabe, U. (2021, November).
Vertical and Horizontal (Mis)match Among Highly Qualified - Measurement Issues, Determinants and Consequences, DZHW Research Cluster "Returns to Tertiary Education", DZHW Hannover.

JobReq - An instrument for measuring job contents based on knowledge work.

Euler, T. (2021, November).
JobReq - An instrument for measuring job contents based on knowledge work. Vortrag auf dem Workshop Vertical and Horizontal (Mis)match Among Highly Qualified - Measurement Issues, Determinants and Consequences, DZHW Research Cluster "Returns to Tertiary Education", Hannover.

Challenges in estimating job adequacy in samples with heterogeneous levels of education.

Lachenmaier, H. (2021, November).
Challenges in estimating job adequacy in samples with heterogeneous levels of education. Vortrag auf dem Workshop Vertical and Horizontal (Mis)match among Highly Qualified – Measurement Issues, Determinants and Consequences, DZHW Research Cluster "Returns to Tertiary Education", Hannover.

Durchführungsmöglichkeiten von EUROGRADUATE 2022 in Deutschland – Austausch mit den regionalen und überregionalen Graduiertenbefragungen.

Mühleck, K. (2021, November).
Workshop Durchführungsmöglichkeiten von EUROGRADUATE 2022 in Deutschland – Austausch mit den regionalen und überregionalen Graduiertenbefragungen, Hannover.

„Offene Hochschulen“ im Spannungsfeld von Bildungsgerechtigkeit, Gemeinwohl und Markt.

Freitag, W. (2021, November).
„Offene Hochschulen“ im Spannungsfeld von Bildungsgerechtigkeit, Gemeinwohl und Markt. Keynote auf der Konferenz „Offene Hochschule Niedersachsen gemeinsam gestalten“, Koordinierungsstelle für Studieninformation und -beratung in Niedersachsen (kfsn), Hannover.

Higher Education Analytical Data System - Die digitale Transformation der Berichterstattung von DZHW-Befragungsergebnissen.

Gottburgsen, A., & Laajouzi, R. (2021, November).
Higher Education Analytical Data System - Die digitale Transformation der Berichterstattung von DZHW-Befragungsergebnissen. Vortrag im Nutzerbeirat des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, DZHW, Hannover.

Developing standards for research quality and research integrity: How to reconcile standardization and diversity?

Hesselmann, F. (2021, November).
Developing standards for research quality and research integrity: How to reconcile standardization and diversity? Impulsvortrag auf dem Symposium Challenges for Research Integrity: Diversity and Universalism, Evidence and Reflexivity, Berlin University Alliance's Objective 3 - Advancing Research Quality and Value, Berlin.

DAAD funded publications. Coverage, data quality and indicators.

Möller, T., & Dittmann, P. (2021, November).
DAAD funded publications. Coverage, data quality and indicators. Vortrag im Rahmen der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, DAAD, Bonn.

Datennutzung Promovierendendaten für Controlling und Benchmarking.

Dölle, F. (2021, November).
Datennutzung Promovierendendaten für Controlling und Benchmarking. Impulsvortrag auf dem Workshop UniKoN Werkstattgespräch 2021, UniKoN Koordinierungstelle Nachwuchsinformation, Jena.

Nachwuchsinformationen, wofür? Der KDSF für eine harmonisierte Berichterstattung über den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Biesenbender, S. (2021, November).
Nachwuchsinformationen, wofür? Der KDSF für eine harmonisierte Berichterstattung über den wissenschaftlichen Nachwuchs. Vortrag im Rahmen des 7. UniKoN-Werkstattgesprächs, UniKoN - Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912