Individuelle und äußere Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden angehender Lehrkräfte. Gäckle, S., Menge, C., & Ortenburger, A. (2023, Februar/März). Individuelle und äußere Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden angehender Lehrkräfte. Vortrag auf der Tagung Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, GEBF, Essen.
|
Unsicherheiten im professionellen Handeln? Lehrkräfte im Quer- und Seiteneinstieg im Vergleich. Ortenburger, A., Gäckle, S., & Menge, C. (2023, Februar/März). Unsicherheiten im professionellen Handeln? Lehrkräfte im Quer- und Seiteneinstieg im Vergleich. Vortrag auf der Tagung Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, GEBF, Essen.
|
Warum ist ein Studienabbruch im Bachelorstudium durch die soziale Herkunft geprägt? Steinkühler, J., & Isleib, S. (2023, Februar/März). Warum ist ein Studienabbruch im Bachelorstudium durch die soziale Herkunft geprägt? Vortrag auf der Tagung "Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz", Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Duisburg-Essen.
|
Gender inequalities in study abroad participation and outcomes. Cordua, F. (2023, Februar). Gender inequalities in study abroad participation and outcomes. Vortrag auf dem Workshop ENIS Webinar on Gender inequalities in study abroad participation and outcomes, Christof van Mol.
|
Nicht-monetäre Erträge eines Studiums für beruflich Qualifizierte. Dahm, G. (2023, Februar). Nicht-monetäre Erträge eines Studiums für beruflich Qualifizierte. Vortrag auf dem Workshop "Betriebliche Sozialisation und berufliche Identität", Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
|
Berufliche Bildung und Studium - getrennte oder gemeinsame Welten? Kerst, C. (2023, Februar). Berufliche Bildung und Studium - getrennte oder gemeinsame Welten? Vortrag auf dem Workshop "Betriebliche Sozialisation und berufliche Identität", Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf.
|
Converis-KFiD Vernetzungsworkshop. Petersohn, S., & Both, G. (2023, Februar). Workshop Converis-KFiD Vernetzungsworkshop, virtuell.
Abstract
Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) verfolgt das Ziel, das institutionelle Forschungsinformationsmanagement zu stärken. Über die Nutzung des KDSF − Standard für Forschungsinformationen in Deutschland (kurz für Kerndatensatz Forschung) durch wissenschaftliche Einrichtungen und datenabfragende Instanzen soll die Harmonisierung der Forschungsberichterstattung und allgemein eine Professionalisierung im Umgang mit Forschungsinformationen befördert werden. Der Workshop dient dazu, die Bedarfe zur Anwendbarkeit des KDSF und weitere Unterstützungsangebote der KFiD bei Anwender*innen des Forschungsinformationssystems Converis zu sammeln und die Vernetzung untereinander und mit der KFiD zu fördern.
|
Data streams: Investigating data structures for multivariate asynchronous time series prediction problems. Vox, C., Broneske, D., Shaikat, I., & Saake, G. (2023, Februar). Data streams: Investigating data structures for multivariate asynchronous time series prediction problems. Vortrag auf der Konferenz 12th International Conference on Pattern Recognition Applications and Methods (ICPRAM), Lissabon, Portugal.
|
Professionalisation of trainers in adult education and training (AET) – one key factor on the path to equality in digitalisation. Widany, S. (2023, Februar). Professionalisation of trainers in adult education and training (AET) – one key factor on the path to equality in digitalisation. Impulsvortrag im Rahmen des Kick-off-meeting Erasmus+ project "Equality in Digitalisation - A Train the Trainer Qualification (equalDigital)", equalDigitial.
|
Innovation und Institution. Neo-institutionalistische Analysen der Diffusion des Weiterbildungssystems Schweizer Hochschulen. Freitag, W. (2023, Februar). Innovation und Institution. Neo-institutionalistische Analysen der Diffusion des Weiterbildungssystems Schweizer Hochschulen. Vortrag auf der Konferenz Organisation und Innovation. Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik, Sektion Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität Linz, Österreich.
|
Science-Specific Online Platforms and their Impact on the Science System. Köchling, S., & Kleimann, B. (2023, Februar). Science-Specific Online Platforms and their Impact on the Science System. Vortrag auf dem Workshop Digitalisierung – Organisation – Bewertung, Gemeinsame Tagung der Arbeitskreise „Organisation und Bewertung“ & „Digitalisierung und Organisation“ der Sektion Organisationssoziologie der DGS, Bielefeld, Deutschland.
|
Internationalization in the Digital Transformation: A scoping review. Ferreira Santos, L., & Vögtle, E. M. (2023, Februar). Internationalization in the Digital Transformation: A scoping review. Vortrag in der DAAD Wissenschaftswerkstatt, DAAD, Bonn.
Abstract
Das Scoping Reviews, das im Rahmen des Projekts Internationalization in the Digital Transformation - INDISTRA durchgeführt wurde, analysiert 45 wissenschaftliche Zeitschriftenartikel, die zwischen Juni 2017 und Juni 2022 in englischer Sprache veröffentlicht wurden. Die Studie stützt sich auf die internationale wissenschaftliche Literatur, um die verfügbare Evidenz zu den Überschneidungen zwischen der covid-getriebenen Digitalisierung und ihrer systematischen Integration in die Internationalisierungsstrategien von Hochschulen zu erfassen. Der Fokus des Scoping Reviews liegt auf Lehre und Lernen, Kooperation, Verwaltung und Entscheidungsprozessen.
|
Identifier im KDSF-Standard. Biesenbender, S. (2023, Februar). Identifier im KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des TAPIR-Workshops "TeilAutomatisiertes Persistent-Identifier-basiertes Reporting", Technische Informationsbibliothek (TIB). https://doi.org/10.5281/zenodo.7634514
Abstract
Der KDSF-Standard enthält verschiedene Empfehlungen zum Umgang mit Identifikatoren bei der Verarbeitung und dem Berichten von Forschungsinformationen durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Diese beziehen, wo es möglich ist, auch Persistent Identifier (PID) ein. Die Präsentation gibt einen Überblick zur Rolle und zum Einsatz von Identifikatoren im KDSF.
|
Randomness and Evaluation in Research Funding. Heger, C. (2023, Februar). Randomness and Evaluation in Research Funding. Vortrag auf der Konferenz Peer Review Under Review, European Southern Observatory (ESO), Garching bei München, Deutschland.
Abstract
Which roles do randomness and evaluation play in research funding decisions? Can peers give reliable estimation of the future scientific success of grant applications? Which functions can lotteries fulfill in the future?
|
Studieren oder nicht studieren? Zahlen und Fakten zu häufigen Fragen rund ums Studium. Nika, D. (2023, Februar). Studieren oder nicht studieren? Zahlen und Fakten zu häufigen Fragen rund ums Studium. Vortrag im Rahmen des Studien- und Berufsinformationstags des Gymnasiums Munster, Munster.
|