Bernd Kleimann

Prof. Dr. Bernd Kleimann

Research Area Governance in Higher Education and Science
Head of Department
  • +49 511 450670-363
  • Orcid

Bernd Kleimann is head of the Research Area "Governance in Higher Education and Science" at DZHW. He received his postdoctoral qualification (habilitation) in sociology with particular regard to higher education research and organisational sociology from the University of Kassel in 2015. In 2000 he was awarded a doctoral degree in philosophy from the University of Gießen. He studied philosophy and German literature at the Universities of Hagen, Marburg, and Tübingen and worked as researcher at the University of Hamburg. Before joining DZHW in 2014, he conducted research in the area of e-learning and higher education development at HIS GmbH in Hannover. He teaches at the University of Kassel and as a lecturer at the University of Applied Sciences of Osnabrück.

Read more Read less

Academic research fields

Higher education institutions (with special regard to formal organisations), social theory and communication theory, organisational sociology, governance in higher education

Projects

List of projects

Unfortunately, there is no result available for this search combination
Research cluster: Academic Career Dynamics and Professorial Recruitment
Publications

List of publications

Unfortunately, there is no result available for this search combination

E-Readiness der deutschen Hochschulen. Ergebnisse einer Umfrage zum Stand von IT-Management und E-Learning.

Kleimann, B., & Schmid, U. (2007).
E-Readiness der deutschen Hochschulen. Ergebnisse einer Umfrage zum Stand von IT-Management und E-Learning. In R. Keil, M. Kerres & R. Schulmeister (Hrsg.), Education Quality Forum 3: eUniversity – Update Bologna (S. 173-196). Münster, New York, USA, München, Berlin: Waxmann.

HIS:Magazin 1|2007.

HIS (Hrsg.) - mit Beiträgen von Wolter, A., Kleimann, B., Moog, H., Altvater, P., Stratmann, F., Gutow, S., & Hübner, U. (2007).
HIS:Magazin 1|2007. Hannover: HIS.

Studieren in der Informationsgesellschaft. Zum aktuellen Stand von E-Learning im Hochschulbereich.

Kleimann, B. (2007).
Studieren in der Informationsgesellschaft. Zum aktuellen Stand von E-Learning im Hochschulbereich. HIS:Magazin 1/2007, 6-7.

E-Learning an deutschen Fachhochschulen.

Kleimann, B., & Wannemacher, K. (2006).
E-Learning an deutschen Fachhochschulen. Fallbeispiele aus der Hochschulpraxis (HIS:Forum Hochschule 5/2006). Hannover: HIS.
ISBN 1863-5563

Es geht nicht mehr ohne. E-Learning als Element der Hochschulentwicklung.

Kleimann, B., & Wannemacher, K. (2006).
Es geht nicht mehr ohne. E-Learning als Element der Hochschulentwicklung. Forschung & Lehre, 13(7), 372-374.

E-Learning@FH - Rahmenbedingungen und Entwicklungsstand des Medieneinsatzes an deutschen Fachhochschulen.

Kleimann, B. (2006).
E-Learning@FH - Rahmenbedingungen und Entwicklungsstand des Medieneinsatzes an deutschen Fachhochschulen. In E. Seiler Schiedt, S. Kälin & C. Sengstag (Hrsg.), E-Learning - alltagstaugliche Innovation? (S. 47-57). Münster, New York, USA, München, Berlin: Waxmann.

E-Learning aus Sicht der Studierenden.

Kleimann, B., Weber, S., & Willige, J. (2006).
E-Learning aus Sicht der Studierenden. HISBUS-Kurzbericht, 10. Hannover: HIS.

e-Learning at German Universities: from Project Development to Sustainable Implementation.

Kleimann, B., & Wannemacher, K. (2005).
e-Learning at German Universities: from Project Development to Sustainable Implementation. elearningeuropa.info (online) (Zugegriffen am: 30.08.2013).

E-Learning-Strategien deutscher Universitäten.

Kleimann, B., & Wannemacher, K. (2005).
E-Learning-Strategien deutscher Universitäten. Fallbeispiele aus der Hochschulpraxis (HIS-Kurzinformation B4/2005). Hannover: HIS.

Wie sprechen und urteilen wir über Kunst?

Kleimann, B. (2005).
Wie sprechen und urteilen wir über Kunst? In C. Jäger & G. Meggle (Hrsg.), Kunst und Erkenntnis (S. 95-116), Paderborn.

E-Learning-Geschäftsmodelle für Hochschulen.

Kleimann, B., & Wannemacher, K. (2005).
E-Learning-Geschäftsmodelle für Hochschulen. In M. H. Breitner & G. Hoppe (Hrsg.), E-Learning. Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle (S. 225-240). Heidelberg: Physica.

Geschäftsmodelle für E-Learning. Konzepte und Beispiele aus der Hochschulpraxis.

Kleimann, B., & Wannemacher, K. (2005).
Geschäftsmodelle für E-Learning. Konzepte und Beispiele aus der Hochschulpraxis. In D. Tavangarian & K. Nölting (Hrsg.), Medien in der Wissenschaft 34: Auf zu neuen Ufern! E-Learning heute und morgen (S. 187-196). Münster, New York, USA, München, Berlin: Waxmann.

E-Learning nachhaltig gestalten: Konzepte, Strategien, Maßnahmen.

Kleimann, B., & Wannemacher, K. (2005).
E-Learning nachhaltig gestalten: Konzepte, Strategien, Maßnahmen. In LearnTec 2004. 12. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie (DVD-ROM). Karlsruhe: Karlsruher Messe und Kongress-GmbH.

Wie nutzen und beurteilen Studierende E-Learning? Ergebnisse einer repräsentativen Online-Erhebung.

Kleimann, B., Willige, J., & Weber, S. (2005).
Wie nutzen und beurteilen Studierende E-Learning? Ergebnisse einer repräsentativen Online-Erhebung. In K. Jantke, K.-P. Fähnrich & W. Wittig (Hrsg.), Marktplatz Internet: Von e-Learning bis e-Payment. 13. Leipziger Informatik-Tage, 21.-23. September 2005 (S. 244-253). Bonn.

E-Learning: Part of Students' Daily Routine.

Kleimann, B., Willige, J., & Weber, S. (2005).
E-Learning: Part of Students' Daily Routine. In elearningeuropa.info. Eine Initiative der Europäischen Union, Barcelona, 11. April 2005.
Presentations

List of presentations & conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Leistungsbewertung in Berufungsverfahren - Traditionswandel in der akademischen Personalselektion (LiBerTas).

Kleimann, B. (2017, Januar).
Leistungsbewertung in Berufungsverfahren - Traditionswandel in der akademischen Personalselektion (LiBerTas). Vortrag auf dem Transferworkshop im Rahmen der Tagung " Leistungsbewertung in der Wissenschaft - Perspektiven aus Forschung, Praxis und Politik " an der Technischen Universität München.

Internal Impact?! Leitungspraktiken von Universitätspräsidenten.

Kleimann, B. (2016, Oktober).
Internal Impact?! Leitungspraktiken von Universitätspräsidenten. Eingeladene Keynote im Rahmen der Speyerer Wissenschaftstage 2016 zum Thema: " Impact von Wissenschaft und Hochschulen. Aktuelle Fragestellungen und empirische Befunde " , Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Power relations in and impact of he-governance on appointment procedures for professorships in Germany. Theoretical considerartions and empirical findingd.

Kleimann, B., & Klawitter, M. (2016, September).
Power relations in and impact of he-governance on appointment procedures for professorships in Germany. Theoretical considerartions and empirical findingd. Vortrag auf dem Consortium of Higher Education Researchers. 29th Annual Conference, " The University as a Critical Institution? " , Cambridge.

Conditions for Change: University Structures and Leadership Practices from the Perspective of Organizational Sociology.

Kleimann, B. (2016, April).
Conditions for Change: University Structures and Leadership Practices from the Perspective of Organizational Sociology. Eingeladener Vortrag im Rahmen des University Alliance for Sustainability Spring Campus, Freie Universität Berlin, Berlin.

Governanceeffekte auf Berufungsverfahren. Ergebnisse aus dem Projekt " LiBerTas " .

Klawitter, M., & Kleimann, B. (2016, April).
Governanceeffekte auf Berufungsverfahren. Ergebnisse aus dem Projekt " LiBerTas " . Vortrag auf der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) " Neue Formen der Governance in Hochschulen und Forschungseinrichtungen " , ausgerichtet vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und -planung, München.

Governance und Performanz von Forschung - Wissenschaftssysteme und ihre Organisationen im internationalen Vergleich. Neue Formen der Governance in Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Forschungsstand und -perspektiven.

Möller, T., Kleimann, B., Kressin, L., & Behrmann, L. (2016, April).
Governance und Performanz von Forschung - Wissenschaftssysteme und ihre Organisationen im internationalen Vergleich. Neue Formen der Governance in Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Forschungsstand und -perspektiven. Vortrag auf der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, München.

Architektur von Bewertungsordnungen: Das Beispiel Berufungsverfahren .

Kleimann, B. (2015, Dezember).
Architektur von Bewertungsordnungen: Das Beispiel Berufungsverfahren . Vortrag an der Universität Bremen im Workshop „Soziologie der Bewertung“, Bremen.

Der Qualitäts-und Profilbildungsdiskurs im Hochschulbereich.

Kleimann, B. (2015, September).
Der Qualitäts-und Profilbildungsdiskurs im Hochschulbereich. Workshop im Rahmen der Summer School " Quo vadis - wissenschaftliche Qualität? " an der Humboldt Universität zu Berlin.

Academic Leadership between Collegiality and Managerialism: Changing Roles and Leadership Practices of German University Presidents.

Kleimann, B. (2015, August/September).
Academic Leadership between Collegiality and Managerialism: Changing Roles and Leadership Practices of German University Presidents. Vortrag im Rahmen des 37th Annual Forum der European Higher Education Society (EAIR) in Krems, Österreich.

Leistungsbewertung in Berufungsverfahren – Traditionswandel in der akademischen Personalselektion.

Kleimann, B. (2015, Juli).
Leistungsbewertung in Berufungsverfahren – Traditionswandel in der akademischen Personalselektion. Vortrag im Rahmen des Projektleitertreffens der BMBF-Förderlinie " Leistungsbewertung in der Wissenschaft " an der TU München.

Stationäre Hospize als Inklusionsagenturen.

Kleimann, B. (2015, Mai).
Stationäre Hospize als Inklusionsagenturen. Vortrag auf der Frühjahrstagung 2015 der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Dortmund.

Führungspraktiken von UniversitätspräsidentInnen.

Kleimann, B. (2015, Mai).
Führungspraktiken von UniversitätspräsidentInnen. Vortrag auf dem Forum Organisationsforschung, Leibniz Universität Hannover.

Thanatosoziologie als Organisationssoziologie: das Hospiz als Social Movement Organization.

Kleimann, B. (2015, Januar).
Thanatosoziologie als Organisationssoziologie: das Hospiz als Social Movement Organization. Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Universität Kassel.

Experteninterviews.

Kleimann, B. (2014, November).
Experteninterviews. Vortrag im Rahmen der Vorlesung von Prof. Hornbostel " Methoden der Wissenschaftsforschung " des Master-Studiengangs " Wissenschaftsforschung " an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Forschung im Spannungsfeld zwischen Fachcommunity und Hochschulorganisation.

Kleimann, B. (2014, September).
Forschung im Spannungsfeld zwischen Fachcommunity und Hochschulorganisation. Vortrag beim Forschungs- und Promotionstag der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Curriculum Vitae
since 05/2020

Professorship "Governance in Higher Education and Science" at the Institute of Sociology at the University of Kassel and Head of the research area 3 Governance in Higher Education and Science at the German Centre for Higher Education Research and Science Studies

01/2016 - 05/2020

Acting Head of research area 3 Governance in Higher Education and Science at the German Centre for Higher Education Research and Science Studies

02/2015

Habilitation in Sociology at the University of Kassel

seit 10/2014

Researcher at the DZHW, research unit Governance, Financing, Evaluation

11/2013 - 10/2016

BMBF research project "LiBerTas - Performance Evaluation in Appointment Procedures - the Changing Tradition of Hiring Professors in Academia"

since 2010

Lecturer in the Masters's program "Science and Society" (Leibniz University Hannover)

2010 - 05/2013

DFG research project "University presidents as institutional entrepreneurs" (DFG reference GZ KL 1344/2-1) in cooperation with Prof. Dr. Eva Barlösius (Leibniz University Hannover)

seit 2009

Researcher and project manager in the "Higher Education Management" department of HIS GmbH, now DZHW since 9/2013 (HIS-HE)

2006 - 2009

Deputy Head of the department "Research and Teaching Management" at HIS GmbH

2001 - 2006

Researcher at HIS GmbH

2000 - 2001

Freelance management consultant

2000

Postdoctoral scholarship (DFG Research Training Group Hamburg)

2000

Doctorate in philosophy at the Justus Liebig University of Gießen

seit 1999

Lecturer (Universities of Rostock, FU Berlin, Hannover, Hildesheim)

1999

Researcher at the department of Educational Sciences at the University of Hamburg

1994 - 1997

Doctoral fellow (DFG Research Training Group Hamburg)

1994

Masters's degree (University of Tübingen), with distinction

Read more Read less
Memberships and positions

  • Board member of INCHER-Kassel
  • Member of the board of trustees of the Center for Science and Research Management Speyer
  • Co-editor of the journal Hochschulmanagement
  • Member of the scientific advisory board of Wi-Ho Forschung
  • Fellow at Leibniz Center for Science and Society (LCSS)