Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Standards & guidelines for collecting graduates’ contact information. Introduction to the topic.

Mühleck, K. (2023, Januar).
Standards & guidelines for collecting graduates’ contact information. Introduction to the topic. Vortrag im Rahmen des 2nd meeting of the Working Group on “Preparing for the next European higher education graduate survey” of the European Graduate Tracking Network, European Commission.

Die Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungsprozesse.

Freitag, W. (2023, Januar).
Die Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Vortrag in der Sitzung des Beirats der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF), DGWF, Universität Kassel.

Ursachen des Studienabbruchs – ausgewählte Einflussmöglichkeiten bei Studieneinstieg.

Heublein, U. (2023, Januar).
Ursachen des Studienabbruchs – ausgewählte Einflussmöglichkeiten bei Studieneinstieg. Vortrag auf dem Seminar Runder Tisch "Studienerfolg", Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel.

Are there gender differences in application behavior for research funding?

Möller, T. (2023, Januar).
Are there gender differences in application behavior for research funding? Vortrag auf dem Workshop Stakeholder-Commitee on Research Funding.

Who benefits most from studying abroad? An overview of inequalities in study abroad participation and outcomes.

Netz, N. (2023, Januar).
Who benefits most from studying abroad? An overview of inequalities in study abroad participation and outcomes. Vortrag im Rahmen des Online-Seminars “International Students And University-To-Work Transition”, Society for Research into Higher Education (SRHE).

Nacaps: Promovierende im Fokus. Anlage, Ergebnisse und Nutzen der Studie.

Briedis, K. (2023, Januar).
Nacaps: Promovierende im Fokus. Anlage, Ergebnisse und Nutzen der Studie. Vortrag im Rahmen der Dialogveranstaltung "Promotion gemeinsam gestalten", Universität zu Köln, Köln/online.

Webseitenanalyse " Digitale Barrieren abbauen " . Werkstattbericht zur Unterstützung barrierefreier Online-Lehre an US-amerikanischen Hochschulen mit Ausblick auf den deutschen Hochschulraum.

Oberschelp, A. (2023, Januar).
Webseitenanalyse "Digitale Barrieren abbauen". Werkstattbericht zur Unterstützung barrierefreier Online-Lehre an US-amerikanischen Hochschulen mit Ausblick auf den deutschen Hochschulraum. Vortrag in der Online-Vorlesungsreihe "Digitale Barrierefreiheit" der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Abstract

In der Digitalisierung der Lehre liegen große Chancen, hochschulische Bildungsangebote den unterschiedlichen Bedarfen von Studierenden anzupassen, sofern deren inklusive Gestaltung sichergestellt wird. Hierbei stehen die Hochschulen in Deutschland aktuell vor zahlreichen Herausforderungen um rechtliche Anforderungen, technische Umsetzbarkeit und die vielfältigen Anforderungen der Beteiligten in Einklang zu bringen. Eine Studie aus dem Jahr 2021 hat webbasierte Informationsportale zur barrierefreien digitalen Lehre ausgewählter US-amerikanischer Hochschulen analysiert und beschreibt, wie diese Portale gestaltet sind und wo ein Transfer vorbildhafter Lösungen in den deutschen Hochschulraum sinnvoll und möglich ist.

Incentivierung in der NEPS-Startkohorte 5. Fokus: Incentiveexperiment in der CATI-CAWI-Befragung 2022.

Ortenburger, A. (2023, Januar).
Incentivierung in der NEPS-Startkohorte 5. Fokus: Incentiveexperiment in der CATI-CAWI-Befragung 2022. Vortrag auf dem Seminar Statistisch-psychometrisches Forschungsseminar, Abteilung Forschungsdatenzentrum, Methodenentwicklung des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) , Bamberg.

An intervention strategy for mitigating the prevalence of syntax errors during task exercise engagements.

Obionwu, V., Kumar, R., Shantaram, S., Broneske, D., & Saake, G. (2023, Januar).
An intervention strategy for mitigating the prevalence of syntax errors during task exercise engagements. Vortrag auf der Konferenz 6th World Conference on Computing and Communication Technologies (WCCCT), IEEE, Chengdu, China.

Towards a strategy for developing a project partner recommendation system for University course projects.

Obionwu, V., Walia, D., Tiwari, T., Ghosh, T., Broneske, D., & Saake, G. (2023, Januar).
Towards a strategy for developing a project partner recommendation system for University course projects. Vortrag auf der Konferenz 2023 6th World Conference on Computing and Communication Technologies (WCCCT), IEEE, Chengdu, China.

Mid-fieldphase webinar of EUROGRADUATE 2022.

Jühlke, R., Mühleck, K., Köppen, L., & Schubert, N. (2022, Dezember).
Workshop Mid-fieldphase webinar of EUROGRADUATE 2022, DZHW, Hannover.

Project schedule & exchange on field phase so far.

Mühleck, K. (2022, Dezember).
Project schedule & exchange on field phase so far. Vortrag im Rahmen des Mid-fieldphase webinar of EUROGRADUATE 2022, DZHW.

Entwicklung eines Indikators zur Güte der DFG-Funding Acknowledgments.

Ottaviani, M., & Möller, T. (2022, Dezember).
Entwicklung eines Indikators zur Güte der DFG-Funding Acknowledgments. Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens des Projekts zur Praxis und Nutzung von DFG-Funding Acknowledgements, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

Forschungsdatenmanagement. Teilen und nutzen von Forschungsdaten über das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) und darüber hinaus.

Buck, D., & Daniel, A. (2022, Dezember).
Workshop Forschungsdatenmanagement. Teilen und nutzen von Forschungsdaten über das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) und darüber hinaus, Hannover, Deutschland.

Determinants and effects of cooperation in homogeneous and heterogeneous research consortia.

Jungbauer-Gans, M. (2022, Dezember).
Determinants and effects of cooperation in homogeneous and heterogeneous research consortia. Vortrag im Rahmen des International Roundtable Evaluation-Evaluating University Consortia, Wissenschaftsrat.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912