Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

EUROGRADUATE 2022 – Implementation of the 2nd phase of the European pilot survey of higher education graduates.

Mühleck, K. (2023, Mai).
EUROGRADUATE 2022 – Implementation of the 2nd phase of the European pilot survey of higher education graduates. Vortrag im Rahmen der X Conference of the Spanish University Employment Observatories, Fundació Universitat Empresa de la Universitat de les Illes Balears, Palma de Mallorca, Spanien.

Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf.

Wolter, I., Ortenburger, A., Franz, S., Gäckle, S., & Menge, C. (2023, Mai).
Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf. Abschlusskonferenz des BMBF-Projektes „Lehramtsstudierenden-Panel (LAP)“, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Bamberg (virtuell).
Abstract

Zum Abschluss des vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Lehramtsstudierenden-Panel (LAP)“ laden wir Sie herzlich ein, Ihre Forschung zu aktuellen Themen der Forschung zur Lehrkräftebildung und insbesondere mit den Daten des LAP vorzustellen. Nach einem Einblick in das LAP-Projekt möchten wir über ausgewählte Forschungsprojekte zur Lehrkräftebildung und beruflichen Entwicklung von Lehrpersonen ins Gespräch kommen.

Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.

Biesenbender, S. (2023, Mai).
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community, Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW, Berlin. https://doi.org/10.5281/zenodo.7973788
Abstract

Der Vortrag fasst aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland sowie seine Strukturen zusammen und stellt die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie ausgewählte Arbeitsschwerpunkte der KFiD vor. Dies umfasst insbesondere aktuelle Planungen zur Weiterentwicklung des KDSF-Standards und in der Entwicklung befindliche Angebote zum KDSF und seiner Nutzung.

Advancing University, Industry, and Government Collaboration in Bibliometrics: Building a network infrastructure for data.

Heuser, E. (2023, Mai).
Advancing University, Industry, and Government Collaboration in Bibliometrics: Building a network infrastructure for data. Vortrag auf der Konferenz The 9th Atlanta Conference on Science and Innovation Policy, Georgia Tech, Atlanta, USA.
Abstract

Applying an ethnographic approach to the research and application of bibliometrics, this paper synthesizes the scope and relevance of scientometric work with actor-network centered approaches from qualitative social sciences. In doing so, I draw on data collected within the Competence Network for Bibliometrics (Kompetenznetzwerk Bibliometrie, KB) in Germany. As a network with 22 high-profile member organizations including Fraunhofer and Max-Planck institutes, KB follows the research output from every field of study, reveals its impact, provides metadata, and makes research visible across disciplinary boundaries. It links partner research institutions and stipulates new disciplinary dynamics in the field of bibliometrics and scientometrics.

Voraussetzungen eines leistungsfähigen Bildungsverlaufsregisters.

Jungbauer-Gans, M. (2023, Mai).
Voraussetzungen eines leistungsfähigen Bildungsverlaufsregisters. Vortrag auf der Tagung Bessere Daten. Bessere Forschung! Bildungstalk am Werderschen Markt, Bertelsmann Stiftung, Berlin.

Berufstätigkeit von Müttern: Was bringen Unterstützungsangebote bei der Suche nach einem Kita-Platz?

Peter, F., Hermes, H., Krauss, M., Lergetporer, P., & Wiederhold, S. (2023, Mai).
Berufstätigkeit von Müttern: Was bringen Unterstützungsangebote bei der Suche nach einem Kita-Platz? Vortrag in der Vortragsreihe "Reinhard Selten Equal Opportunity Talks (ReStart)", ECONtribute, Universität Köln.

What determines success against the odds at educational transitions? Überblick über den ersten Stand der kumulativen Dissertation.

Nika, D. (2023, Mai).
What determines success against the odds at educational transitions? Überblick über den ersten Stand der kumulativen Dissertation. Vortrag im DZHW Research Seminar, Hannover.

Befunde in den Leistungsdimensionen der Wissenschaft. Forschung: Erfolgskriterien, Relevanz, Transferfähigkeit, Erkenntnisqualität.

Jungbauer-Gans, M. (2023, Mai).
Befunde in den Leistungsdimensionen der Wissenschaft. Forschung: Erfolgskriterien, Relevanz, Transferfähigkeit, Erkenntnisqualität. Vortrag auf dem Symposium Villa Vigoni zu Wissenschaft und Politik No 4, Centro italo-tedesco per il dialogo europeo, Loveno di Menaggio.

Nacaps: Zentrale Ergebnisse.

Briedis, K. (2023, Mai).
Nacaps: Zentrale Ergebnisse. Vortrag im Rahmen des Vernetzungstreffens der AG wissenschaftlicher Nachwuchs des FORTRAMA e.V., HTWK Leipzig.

Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Bereitstellungs- und Sekundärnutzungsmöglichkeiten quantitativer und qualitativer Daten der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

İkiz-Akıncı, D. (2023, Mai).
Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Bereitstellungs- und Sekundärnutzungsmöglichkeiten quantitativer und qualitativer Daten der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag im Rahmen der HoFoNa-Lunch, Hannover.

Die DZHW-Wissenschaftsbefragungen (WiBef).

Fabian, G., & Heger, C. (2023, Mai).
Die DZHW-Wissenschaftsbefragungen (WiBef). Vortrag im Rahmen der Abteilungsevaluation: Flagshipvorträge, DZHW, Berlin.

Student financing in the European Higher Education Area.

Gwosć, C. (2023, Mai).
Student financing in the European Higher Education Area. Vortrag im Rahmen des Experteninterviews zu Market analysis on student financing, Europäische Investitionsbank, Wien, Österreich.

Aktuelle Entwicklungen in der Forschu5ngsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Petersohn, S. (2023, Mai).
Aktuelle Entwicklungen in der Forschu5ngsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland. Vortrag auf dem Workshop HWM Update Neueste Trends und Entwicklungen im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement , Studiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Universität Osnabrück, Osnabrück, Deutschland.
Abstract

Mit der Etablierung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland verbindet sich die grundlegende Erwartung die Nutzbarkeit von Forschungsinformationen nachhaltig zu stützen und so die Auskunftsfähigkeit in den Forschungseinrichtungen zu stärken. Der Workshop befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen rund um den KDSF-Standard, gibt einen Ausblick auf dessen Weiterentwicklung sowie weitere Aktivitäten der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland, beleuchtet die umfangreichen Erfahrungen im praktischen Umgang mit dem Standard anhand der Landesinitiative CRIS.NRW und bietet ein Forum zum Austausch über Prozesse der Forschungsberichterstattung sowie die Nutzung von Forschungsinformationssystemen.

Verarbeitung von Forschungsinformationen: Gesetzliche Grundlagen und Kontexte.

Biesenbender, S. (2023, Mai).
Verarbeitung von Forschungsinformationen: Gesetzliche Grundlagen und Kontexte. Vortrag im Rahmen des Leibniz-Workshops zum Thema "Datenschutz und CRIS", Leibniz-Gemeinschaft. https://doi.org/10.5281/zenodo.7928108
Abstract

Die Verarbeitung von Forschungsinformationen in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen – etwa gemäß KDSF-Standard und mittels Forschungsinformationssystemen – muss vor dem Hintergrund der Vorgaben des Datenschutzes erfolgen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Anforderungen des KDSF zur Verarbeitung personenbezogener Daten und beleuchtet die Rahmenbedingungen für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Studienverläufe und Studienabbruch im Lehramtstudium.

Jungbauer-Gans, M. (2023, Mai).
Studienverläufe und Studienabbruch im Lehramtstudium. Vortrag im Rahmen des Meetings der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK), der Kultusministerkonferenz (KMK).

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912