Higher Education Analytical Data System – Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation der DZHW-Berichterstattung. Gottburgsen, A., & Laajouzi, R. (2021, November). Higher Education Analytical Data System – Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation der DZHW-Berichterstattung. Vortrag im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, DZHW, Hannover.
|
International mobility as a driver of research collaboration and knowledge transfer. Aman, V. (2021, November). International mobility as a driver of research collaboration and knowledge transfer. Vortrag auf dem Workshop Benefits and challenges of collaboration in research, Berlin.
|
Benefits and challenges of collaboration in Research. Introduction: Field of Research and Contributions of the DEKiF project. Jungbauer-Gans, M. (2021, November). Benefits and challenges of collaboration in Research. Introduction: Field of Research and Contributions of the DEKiF project. Vortrag auf dem Workshop Benefits and Challenges of Collaboration in Research, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
|
Benefits and challenges of collaboration in research. Investigating the manifold aspects of mono-, inter- and transdisciplinary collaboration. Jungbauer-Gans, M., Kleimann, B., Janßen, M., Qu, Z., Hückstädt, M., ... & Weinmann, C. (2021, November). Benefits and challenges of collaboration in research. Investigating the manifold aspects of mono-, inter- and transdisciplinary collaboration, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Hannover.
Abstract
Kooperation ist ein wichtiger und globaler Trend in der Wissenschaft. Sie ist zu einem wesentlichen Bestandteil der Wissensproduktion geworden und wird mit verschiedenen Vorteilen in Verbindung gebracht. Allerdings stehen Kooperationen auch vor vielfältigen Herausforderungen, beispielsweise mit Blick auf Transaktionskosten, Vertrauen, Machtkämpfe usw. Es stellt sich die Frage, wie Zusammenarbeit unter den Bedingungen eines zunehmenden Wettbewerbs in der Wissenschaft möglich ist. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in dem eintägigen Workshop die Ergebnisse ihrer Forschungen hierzu vorgestellt und diskutiert.
|
Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys. Fabian, G. (2021, November). Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys. Vortrag im Rahmen des November der Wissenschaft, Hannover.
|
Was sind Berufungsverfahren und warum hat die Pandemie sie so sehr verändert? Gerchen, A. (2021, November). Was sind Berufungsverfahren und warum hat die Pandemie sie so sehr verändert? Vortrag im Rahmen des Digitalen Novembers der Wissenschaft, Hannover.
|
A comparative analysis of international scientist mobility between data sources and measurement pathways. Stephen, D., & Stahlschmidt, S. (2021, November). A comparative analysis of international scientist mobility between data sources and measurement pathways. Vortrag auf der Konferenz Nordic Workshops on Bibliometrics and Research Policy 2021 (NWB2021), University of Southern Denmark, Odense, Denmark.
|
Was ist Open Science? Blümel, C. (2021, November). Was ist Open Science? Vortrag im Rahmen der Open Data, Open Science, Open Innovation: Das Konzept von „Openness“ in Wissenschaft und Gesellschaft, Universität Potsdam, Potsdam.
|
Informationsgewinn durch Datenportale und dem Open Research Knowledge Graph. Broneske, D. (2021, November). Informationsgewinn durch Datenportale und dem Open Research Knowledge Graph. Vortrag im Rahmen des November der Wissenschaft 2021, Initiative Wissenschaft Hannover.
|
Informationsgewinn durch Datenportale und dem Open Research Knowledge Graph. Broneske, D. (2021, November). Informationsgewinn durch Datenportale und dem Open Research Knowledge Graph. Vortrag im Rahmen der Berlin Science Week 2021, Berlin, Deutschland.
|
Comment on " Academic Excellence Initiatives in Japan. Can a Series of Government Interventions Make a Difference? " by Akiyoshi Yonezawa (Tohoku University). Hornbostel, S., & Möller, T. (2021, November). Comment on "Academic Excellence Initiatives in Japan. Can a Series of Government Interventions Make a Difference?" by Akiyoshi Yonezawa (Tohoku University). Vortrag auf dem Workshop International Academic Excellence Initiatives (part II), Moscow.
|
The German Excellence Initiative & Strategy. Möller, T., & Hornbostel, S. (2021, Oktober). The German Excellence Initiative & Strategy. Vortrag auf dem Workshop International Academic Excellence Initiatives (part I), Moscow.
|
MINT Sells? Bildungserträge von MINT-Fächer. Ordemann, J. (2021, Oktober). MINT Sells? Bildungserträge von MINT-Fächer. Poster auf der Tagung Bildungspolitisches Forum 2021 - Innovation und Wohlstand durch MINT-Bildung, Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN), Berlin, Deutschland.
|
Forschungsüberblick zum MINT-Studium und den Übergang in den Arbeitsmarkt. Peter, F. (2021, Oktober). Forschungsüberblick zum MINT-Studium und den Übergang in den Arbeitsmarkt. In M. Jungbauer-Gans (Vorsitz), Hochschulische MINT‐Bildung und die individuelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. auf der Tagung Bildungspolitisches Forum - MINT-Bildung, Leibniz Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN), Berlin.
|
Methodische Beratung und Datenpublikation durch GESIS: Erfahrungsbericht. Lang, S. (2021, Oktober). Methodische Beratung und Datenpublikation durch GESIS: Erfahrungsbericht. Impulsvortrag auf dem Kolloquium 7. LUH-interner Erfahrungsaustausch zum Umgang mit Forschungsdaten zum Themenschwerpunkt "Externe Fachdienste und Initiativen", Forschungsdatenmanagement Leibniz Universität Hannover.
|