Money Alone Is not Enough: A New Study Looks at What May Encourage High School Graduates to Choose College.
Peter, F., Rusconi, A., Solga, H., & Spiess, C. K. (2017).
Money Alone Is not Enough: A New Study Looks at What May Encourage High School Graduates to Choose College. WZB-Report 2017: 69-71.
|
Intended College Enrollment and Educational Inequality: Do Students Lack Information?
Peter, F., & Zambre, V. (2017).
Intended College Enrollment and Educational Inequality: Do Students Lack Information? Economics of Education Review, 60, 125-141. https://doi.org/10.1016/j.econedurev.2017.08.002
|
The Berliner-Studienberechtigten-Panel (Best Up): Methodological and Data Report.
Ehlert, M., Peter, F., Finger, C., Rusconi, A., Solga, H., Spiess, C. K., & Zambre, V. (2017).
The Berliner-Studienberechtigten-Panel (Best Up): Methodological and Data Report. DIW Data Documentation No. 90, DIW Berlin.
|
Involuntary Job loss and Changes in Personality Traits.
Anger, S., Camehl, G., & Peter, F. (2017).
Involuntary Job loss and Changes in Personality Traits. Journal of Economic Psychology, 60, 71-91. https://doi.org/10.1016/j.joep.2017.01.007
|
Viele Kinder von Geflüchteten besuchen eine Kita oder Grundschule – Nachholbedarf bei den unter Dreijährigen und der Sprachförderung von Schulkindern.
Gambaro, L., Liebau, E., Peter, F., & Weinhardt, F. (2017).
Viele Kinder von Geflüchteten besuchen eine Kita oder Grundschule – Nachholbedarf bei den unter Dreijährigen und der Sprachförderung von Schulkindern. DIW Wochenbericht 19: 379-386.
|
Early Birds in Day Care: The Social Gradient in Starting Day Care and Children's Non-Cognitive Skills.
Peter, F., Schober, P. S., &Spiess, C. K. (2016).
Early Birds in Day Care: The Social Gradient in Starting Day Care and Children's Non-Cognitive Skills. CESifo Economic Studies, 62 (2), 725–751. https://doi.org/10.1093/cesifo/ifv019
|
Ganztagsschule und Hort erhöhen die Erwerbsbeteiligung von Müttern und Grundschulkindern.
Gambaro, L., Marcus, J., & Peter, F. (2016).
Ganztagsschule und Hort erhöhen die Erwerbsbeteiligung von Müttern und Grundschulkindern. DIW Wochenbericht 47: 1123-1131.
|
Die Bereitstellung von Informationen beeinflusst die Bildungsentscheidung von Abiturientinnen und Abiturienten.
Peter, F., Spiess, C. K., & Zambre, V. (2016).
Die Bereitstellung von Informationen beeinflusst die Bildungsentscheidung von Abiturientinnen und Abiturienten. Zeitschrift für Beratung und Studium, 3, 66-72.
|
Anschubfinanzierung reicht nicht: Neue Studie untersucht, was zur Entscheidung fürs Studium beiträgt.
Peter, F., Rusconi, A., Solga, H., & Spiess, C. K. (2016).
Anschubfinanzierung reicht nicht: Neue Studie untersucht, was zur Entscheidung fürs Studium beiträgt. WZB-Mitteilungen 153: 32-35.
|
The Effect of Involuntary Maternal Job Loss on Children’s Behaviour and Non-cognitive Skills.
Peter, F. (2016).
The Effect of Involuntary Maternal Job Loss on Children’s Behaviour and Non-cognitive Skills. Labour Economics, 42, 43-63. https://doi.org/10.1016/j.labeco.2016.06.013
|
Informationen zum Studium verringern soziale Unterschiede bei der Studienabsicht von AbiturientInnen.
Peter, F., Finger, C., Rusconi, A., Solga, H., Spiess, C. K., & Zambre, V. (2016).
Informationen zum Studium verringern soziale Unterschiede bei der Studienabsicht von AbiturientInnen. DIW Wochenbericht 26: 555-565.
|
Family Instability and Locus of Control.
Peter, F., & Spiess, C. K. (2016).
Family Instability and Locus of Control. B. E. Journal of Economic Analysis and Policy, 16(3), 1439-1471. https://doi.org/10.1515/bejeap-2015-0175
|
Maternal Labour Supply and All-Day Primary Schools in Germany.
Marcus, J., & Peter, F. (2015).
Maternal Labour Supply and All-Day Primary Schools in Germany. DIW Roundup 67, DIW Berlin.
|
Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen und Horten: Unterschiede zwischen den Gruppen nicht vernachlässigen.
Peter, F., & Spiess, C. K. (2015).
Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen und Horten: Unterschiede zwischen den Gruppen nicht vernachlässigen. DIW Wochenbericht 1+2: 12-21.
|
Persönlichkeitseigenschaften beeinflussen die Studienabsicht von Jugendlichen.
Peter, F., & Storck, J. (2015).
Persönlichkeitseigenschaften beeinflussen die Studienabsicht von Jugendlichen. DIW Wochenbericht 1+2: 3-10; also DIW Economic Bulletin.
|