Assessment of a Research Funding Organization for International Mobility by Bibliometric Means. Implementation, Results and Challenges of Responsible Research Evaluation. Möller, T., & Dittmann, P. (2025, Juni). Assessment of a Research Funding Organization for International Mobility by Bibliometric Means. Implementation, Results and Challenges of Responsible Research Evaluation. Vortrag auf der Konferenz Shaping the Future: New Horizons in the Science of Science. 20th International Conference, Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI), Yerevan, Armenia.
|
Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse vor der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“. In der Smitten, S., & Dölle, F. (2025, Juni). Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse vor der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“. Vortrag im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“ des Wissenschaftsrats.
Abstract
The presentation deals with the current status and initial results of the BaRKa project. A wide variety of capacity models in the German federal states can be shown. With regard to the ZSL, the aim is to maintain capacity across the board. Parts of higher education funding follow the student-related parameters of the ZSL. The desired permanence goes hand in hand with less flexibility in staff deployment, and announced cost-cutting measures jeopardise financial predictability. There is also no uniform picture of the extent to which ZSL funds can be used to employ capacity-neutral staff and improve the quality of studies.
|
Public/private funding of higher education revisited - A new in-depth analysis for Germany. Gwosć, C. (2025, Juni). Public/private funding of higher education revisited - A new in-depth analysis for Germany. Vortrag im Rahmen des EUROSTUDENT Talks Webinar, Praxis Think Tank, Tallinn, Estonia (online).
|
Englischsprachige Studiengänge - deutscher Arbeitsmarkt. Studiendesign und erste Ergebnisse. Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2025, Juni). Englischsprachige Studiengänge - deutscher Arbeitsmarkt. Studiendesign und erste Ergebnisse. Impulsvortrag im Rahmen der Campus-Initiative Internationale Fachkräfte Fachtagung 2025 - „Hochschulen als Motoren für die Gewinnung internationaler Fachkräfte“, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Berlin.
|
Die Theorie staatlicher Transfers - mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung. Gwosć, C. (2025, Mai). Die Theorie staatlicher Transfers - mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung "Sozial- und Familienpolitik" im Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik, Hochschule Rhein-Waal, Kleve.
|
Geschlechterungleichheiten in der Forschungsförderung: Chancen und Herausforderungen deskriptiver Repräsentation. Möller, T. (2025, Mai). Geschlechterungleichheiten in der Forschungsförderung: Chancen und Herausforderungen deskriptiver Repräsentation. Vortrag auf dem Workshop Deskriptive Repräsentation und ungleiche Rekrutierungschancen für Eliten- und Führungspositionen., Projekt Elitenmonitor, Universität Leipzig.
|
Gender bias in grant allocation shows a decline over time. van den Besselaar, P., Möller, T., Mom, C., Cruz-Castro, L., & Sanz-Menendez, L. (2025, Mai). Gender bias in grant allocation shows a decline over time. Vortrag auf der Konferenz Atlanta Conference on Science and Innovation Policy, Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA.
|
Material and health well-being of students in Europe - Some findings from the EUROSTUDENT project. Gwosć, C. (2025, Mai). Material and health well-being of students in Europe - Some findings from the EUROSTUDENT project. Vortrag auf dem Seminar Student Lives: Minimum Needs, Living Costs & Policy, European Reference Budgets Platform, Brüssel (online), Belgien.
|
Internationale Nachwuchsforschende auf dem Weg zur Professur: Hürden überwinden, Karrieren gestalten. Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2025, Mai). Internationale Nachwuchsforschende auf dem Weg zur Professur: Hürden überwinden, Karrieren gestalten. Impulsvortrag im Rahmen des Angebots der Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Geschäftsstelle Landau, gefördert durch das Professorinnenprogramm, Landau.
|
Narratives of transparency: How do commercial and non-commercial providers justify research analytics? Köchling, S., & Krüger, A. K. (2025, Mai). Narratives of transparency: How do commercial and non-commercial providers justify research analytics? Vortrag auf der Konferenz STS Conference Graz, Technische Universität Graz, Graz, Österreich.
|
Forschen in der Diktatur? Wie antidemokratische Strömungen Wissenschaft gefährden. Eisentraut, N. (2025, Mai). Teilnahme an der Podiumsdiskussion Forschen in der Diktatur? Wie antidemokratische Strömungen Wissenschaft gefährden, Universität Potsdam, Potsdam.
|
The theory of public transfers with reference to higher education. Gwosć, C. (2025, April). The theory of public transfers with reference to higher education. Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Public Finance" des Bachelorstudiengangs International Relations, Hochschule Rhein-Waal, Kleve.
|
Standortbestimmungen: Was macht die Universität im 21. Jahrhundert aus? Kleimann, B. (2025, April). Teilnahme an der Podiumsdiskussion Standortbestimmungen: Was macht die Universität im 21. Jahrhundert aus? Studium Generale der Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2025 zum Thema „Universität – wozu?, Philipps-Universität Marburg, Marburg.
|
(Forschungs-)Perspektiven auf die Studierendenentwicklung. Oberschelp, A., Winkelmann, G., & Sanders, S. (2025, April). (Forschungs-)Perspektiven auf die Studierendenentwicklung. Impulsvortrag auf dem Workshop Einblicke in die Studierendenentwicklung und Implikationen für die Hochschulsteuerung. Workshop für den themenbezogenen Austausch zwischen Ministerialbeschäftigten und Wissenschaft- und Hochschulforschenden, HIS-HE.
|
Evolving contours and challenges of private higher education in Brazil. Martorano Amaral, E., Carvalhaes, F., & Williams, J. (2025, April). Evolving contours and challenges of private higher education in Brazil. Vortrag auf der Summer School CGHE Webinar Series, Oxford, Vereinigtes Königreich.
Abstract
The Brazilian higher education system is exceptional in several regards. In Trow’s parlance, it has preserved an elite public university system, albeit one with widening efforts to enhance inclusion of students of lower socioeconomic status. Massification has been delegated almost entirely to the private sector, which enrolls some three-quarters of students. Private higher education is predominantly demand-absorbing in the framework of Levy (2024), unusually so within Latin America. The presentation discussed the growth and concentration of private higher education before discussing in depth issues of quality specifically in private medical education.
|