Presentations and conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Erträge eines Studiums für beruflich Qualifizierte.

Dahm, G. (2024, März).
Erträge eines Studiums für beruflich Qualifizierte. Vortrag auf dem Workshop "Bildungsprojekte", Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.

FAIR research data for Higher Education Research and Science Studies: Challenges and solutions.

Daniel, A. (2024, März).
FAIR research data for Higher Education Research and Science Studies: Challenges and solutions. Vortrag im Rahmen des 4th Open Science Community Hannover Meetup (OSCH), TIB Leibniz Information Centre for Science and Technology University Library, Hannover.

PIDs für FIS-Lösungen und OA-Repositorien: Überlegungen aus den DINI AGs FIS und E-Pub.

Beucke, D., Herwig, S., & Petersohn, S. (2024, März).
PIDs für FIS-Lösungen und OA-Repositorien: Überlegungen aus den DINI AGs FIS und E-Pub. Vortrag auf dem Workshop zu PIDs für Open-Access-Publikationsdienste und Forschungsinformationssysteme , PID Netzwerk Deutschland , Bielefeld. https://doi.org/10.5281/zenodo.10853437

What it means to be outnumbered in higher education.

Jaksztat, S. (2024, März).
What it means to be outnumbered in higher education. Vortrag auf dem Workshop Workshop zum Forschungsgruppenantrag "Outnumbered - Competencies of minorities in education and work", Universität Würzburg.

Standards, Stages and Sideshows in Biomedicine.

Schniedermann, A. (2024, März).
Standards, Stages and Sideshows in Biomedicine. Vortrag auf der Konferenz Leakage. Inaugural Conference of stsing e.V., Sandra Buchmüller, Michaela Büsse, Kristiane Fehrs, Moritz Ingwersen, Anja H. Lind, Johanna Mehl, Judith Miggelbrink, Michelle Pfeifer, Susann Wagenknecht, Technische Universität, Dresden.

Inferring respondents’ emotional states from text and voice answers to open questions in a smartphone survey.

Claaßen, J., Höhne, J. K., Kern, C., & Avetisyan, H. (2024, März).
Inferring respondents’ emotional states from text and voice answers to open questions in a smartphone survey. Vortrag im Rahmen des WEB DATA OPP Workshops, Barcelona, Spain.

Professionelle Kompetenz. Ein Vergleich von traditionell und alternativ qualifizierten Lehrkräften.

Gäckle, S., Menge, C., & Ortenburger, A. (2024, März).
Professionelle Kompetenz. Ein Vergleich von traditionell und alternativ qualifizierten Lehrkräften. In M. Kunter & V. Jörg (Vorsitz), Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung. auf der Tagung Bildung verstehen - Partizipation erreichen - Transfer gestalten, GEBF - Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Potsdam.

Respondent-centered incentives: Increasing answer provision when it comes to voice answers to open questions.

Höhne, J. K., Revilla, M., & Couper, M. P. (2024, März).
Respondent-centered incentives: Increasing answer provision when it comes to voice answers to open questions. Vortrag im Rahmen des WEB DATA OPP Workshops, Barcelona, Spain.

Soziale Herkunft und Studienabbruch. Eine Frage der sozialen Integration?

Klein, D. (2024, März).
Soziale Herkunft und Studienabbruch. Eine Frage der sozialen Integration? Vortrag auf der Tagung Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF 2024), Universität Potsdam, Potsdam.

Die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften für die Studienintention von Studienberechtigten aus unterschiedlicher sozialer Herkunft.

Nika, D., Grüttner, M., & Buchholz, S. (2024, März).
Die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften für die Studienintention von Studienberechtigten aus unterschiedlicher sozialer Herkunft. Vortrag auf der Tagung 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Potsdam.

Social inequalities in the risk of student burnout. The study demands-resources model revisited.

Rußmann, M., Becker, K., Netz, N., & Ehrhardt, M.-C. (2024, März).
Social inequalities in the risk of student burnout. The study demands-resources model revisited. Vortrag im Rahmen der 11. GEBF-Tagung, Universität Potsdam.

Caught between two stools. The effect of higher education dropout on big five personality traits.

Trennt, F., Carstensen, J., & Peter, F. (2024, März).
Caught between two stools. The effect of higher education dropout on big five personality traits. Vortrag auf der Tagung 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam, Potsdam.

Mitigating the risk of bots in web surveys recruited via social media.

Shahania, S., Claaßen, J., Höhne, J. K., & Broneske, D. (2024, März).
Mitigating the risk of bots in web surveys recruited via social media. Vortrag im Department of Methodology and Statistics, Utrecht University (The Netherlands), Utrecht.

GuideLine Impact Factor - Ein Maß für die Relevanz von Zeitschriften in medizinischen Leitlinien.

Aman, V. (2024, März).
GuideLine Impact Factor - Ein Maß für die Relevanz von Zeitschriften in medizinischen Leitlinien. Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung im Projekt QuaMedFo -Transfer: Medizinische Leitlinien – ein wichtiger Indikator in der indikatorgestützten Mittelallokation?, Universitätsmedizin Göttingen und DZHW, Berlin und online.

Honorierung von Leitlinien-Aktivitäten: Die Perspektive der Engagierten. Ergebnisse eines Surveys unter Angehörigen Medizinischer Fakultäten und Mitgliedern der AWMF.

In der Smitten, S. (2024, März).
Honorierung von Leitlinien-Aktivitäten: Die Perspektive der Engagierten. Ergebnisse eines Surveys unter Angehörigen Medizinischer Fakultäten und Mitgliedern der AWMF. Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung im Projekt QuaMedFo -Transfer: Medizinische Leitlinien – ein wichtiger Indikator in der indikatorgestützten Mittelallokation?, Universitätsmedizin Göttingen und DZHW, Berlin und online.
Abstract

From mid-August to mid-December 2023, an online survey was conducted among members of medical faculties and members of the AWMF on participation in guideline work and options for rewards. More than half of the 376 respondents were in favor of rewards, partly in the form of integration into an indicator-based allocation of funds, partly via expense allowances or hourly fees. Other suggestions included consideration as working time and inclusion in academic career assessment procedures. There were concerns about fairness, the effects on the composition of the guideline groups and the corruption of intrinsic motivation.

Contact

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen +49 511 450670-912