Presentations and conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

'Gute Berufungsverfahren': Bestenauslese als Formfrage?

Gerchen, A. (2021, März).
'Gute Berufungsverfahren': Bestenauslese als Formfrage? Poster im Rahmen der 7. Jahrestagung des Berliner Netzwerks für interdisziplinäre Bildungsforschung (BIEN), Berlin.

" Berufungsverfahren unter Beobachtung " – Vorstellung des Projekts und gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkte.

Kleimann, B., Walther, L., & Gerchen, A. (2021, März).
"Berufungsverfahren unter Beobachtung" – Vorstellung des Projekts und gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkte. Vortrag im Rahmen des zweiten Workshops "Netzwerk Berufungsmanagement", DZHW und LUH, Hannover.

Netzwerktreffen Berufungsmanagement II.

Buche, J., Gerchen, A., Kleimann, B., Pexa, K., Schulpin, C., Siefert, J., & Walther, L. (2021).
Workshop Netzwerktreffen Berufungsmanagement II, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das Referat für Berufungsangelegenheiten der Leibniz Universität Hannover, Hannover.

The ‘Global South’ in the network of transnational student mobility. Effects of institutional stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily.

Vögtle, E. (2021, März).
The ‘Global South’ in the network of transnational student mobility. Effects of institutional stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily. Vortrag auf der Tagung Aktuelle Entwicklungen der Netzwerkforschung und Computational Social Science, Mark Lutter, Jan Riebling, Nico Sonntag und Linus Weidner, Universität Wuppertal, Deutschland.
Abstract

Which role does institutional fragility or stability play for the attractiveness of a country as study destination? How does this interact with socio-economic conditions? Is homophily between countries still influential for transnational student mobility if we analyze a global sample without any pre-selection of countries? Are colonial ties between countries still influential for the direction and intensity of student exchange networks?

Wissenschaftliche Weiterbildung als " Dilemmatamanagement " : Eine organisationsethnographische Forschungsperspektive.

Kleimann, B., & Jaudzims, S. (2021, März).
Wissenschaftliche Weiterbildung als "Dilemmatamanagement": Eine organisationsethnographische Forschungsperspektive. Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung LERN Bildungspotenziale 2021: "Determinanten und Effekte wissenschaftlicher, betrieblicher und individueller Weiterbildung", DZHW, Hannover.

Benachteiligt durch Selbstfinanzierung? Wie die wöchentliche Studienzeit von der Studienfinanzierung und dem Erwerbsverhalten Studierender abhängt.

Gwosć, C. (2021, März).
Benachteiligt durch Selbstfinanzierung? Wie die wöchentliche Studienzeit von der Studienfinanzierung und dem Erwerbsverhalten Studierender abhängt. Vortrag auf der Konferenz Wissenschaftliche Jahrestagung LERN Bildungspotenziale 2021: "Determinanten und Effekte wissenschaftlicher, betrieblicher und individueller Weiterbildung" , Leibniz Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) ausgerichtet durch das DZHW, Hannover.

Controlling an Hochschulen.

Dölle, F. (2021, März).
Controlling an Hochschulen. Impulsvortrag auf dem Workshop Daten nutzbar machen: Benchmarking und Controlling an Hochschulen im Bereich wissenschaftlicher Nachwuchs, UniKoN Koordinierungstelle Nachwuchsinformation.

Benchmarking.

Dölle, F. (2021, März).
Benchmarking. Impulsvortrag auf dem Workshop Daten nutzbar machen: Benchmarking und Controlling an Hochschulen im Bereich wissenschaftlicher Nachwuchs, UniKoN-Fortbildungsveranstaltung 2021.

Daten nutzbar machen: Benchmarking und Controlling an Hochschulen im Bereich wissenschaftlicher Nachwuchs.

Dölle, F. (2021, März).
Workshop Daten nutzbar machen: Benchmarking und Controlling an Hochschulen im Bereich wissenschaftlicher NachwuchsUniKoN-Fortbildungsveranstaltung 2021, UniKoN Koordinierungsstelle Nachwuchsinformation, FSU Jena.

Zwischenergebnisse des Projekts: Berufungsverfahren unter Beobachtung - Die Sicherung von (Verfahrens-)Qualität durch Berufungsbeauftragte im professoralen Personalauswahlprozess an deutschen Universitäten (BerBeo).

Gerchen, A., Kleimann, B., & Walther, L. (2021, Februar).
Zwischenergebnisse des Projekts: Berufungsverfahren unter Beobachtung - Die Sicherung von (Verfahrens-)Qualität durch Berufungsbeauftragte im professoralen Personalauswahlprozess an deutschen Universitäten (BerBeo). Vortrag im Rahmen der Statusveranstaltung der BMBF-Förderlinie „Qualitätsentwicklungen in der Wissenschaft“, Bonn.

Anerkennung und Anrechnung - Erfolge, Herausforderungen und Wandel der Bedarfe aus der Sicht der Hochschulforschung.

Jaudzims, S. (2021, Februar).
Anerkennung und Anrechnung - Erfolge, Herausforderungen und Wandel der Bedarfe aus der Sicht der Hochschulforschung. Vortrag auf der Tagung Anerkennung und Anrechnung erfolgreich gestalten. Auftaktveranstaltung 2./3. Februar 2021, HRK MODUS - Mobilität und Durchlässigkeit stärken, Bonn.

Jenseits von NPM – ein neues Paradigma der Hochschulgovernance?

Kleimann, B. (2021, Januar).
Jenseits von NPM – ein neues Paradigma der Hochschulgovernance? Vortrag im Rahmen des Brown-Bag-Lunchs, INCHER, Universität Kassel.

The Theory of Public Transfers with Reference to Higher Education.

Gwosć, C. (2020, Dezember).
The Theory of Public Transfers with Reference to Higher Education. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Public Finance im BA-Studiengang "International Business and Management", Hochschule Rhein-Waal, Kleve.

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich: Ergebnisse für die Musikhochschule Lübeck.

Winkelmann, G. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich: Ergebnisse für die Musikhochschule Lübeck. Vortrag im Rahmen des Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich, DZHW, Online.

Berufungen an FH/HAW – Ein Überblick zu Entwicklungen und Trends.

Sembritzki, T. (2020, November).
Berufungen an FH/HAW – Ein Überblick zu Entwicklungen und Trends. Keynote auf dem Workshop Strategisches Berufungsmanagement in FH / HAW, ZWM Speyer, Speyer.

Contact

Bernd Kleimann
Prof. Dr. Bernd Kleimann Head +49 511 450670-363
Frank Dölle
Frank Dölle Deputy Head +49 511 450670-349

Projects

All research department projects

Staff

All research department staff

Publications

All research department publications

Presentations and conferences

All research department presentations and conferences