Andreas Daniel

Dr. Andreas Daniel

Abteilung Infrastruktur und Methoden
stellv. Leitung Forschungsdatenzentrum
  • 0511 450670-402
  • 0511 450670-960

Andreas Daniel studierte Soziologie mit Schwerpunkt quantitative Methoden an der Universität Bielefeld. Nach einer fünfjährigen Tätigkeit im DFG-Langzeitprojekt "Kriminalität in der modernen Stadt" wechselte er 2015 an das DZHW, wo er das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung mitaufbaute. Von 2017 bis 2019 leitete er das Projekt "Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im FDZ-DZHW in den Bereichen Datenaufnahme, Nutzeranfragen und Kommunikation". Seit 2019 ist er stellvertretender Leiter des Forschungsdatenzentrums. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Bildungsverläufe, soziale Ungleichheit, Kriminalsoziologie und Open Science.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (insb. Strukturgleichungsmodelle und Latente Klassenanalyse), Survey-Methodologie, Lebensverlauf- und Übergangsforschung, Kriminalsoziologie sowie Handlungstheorien

Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Linked Open Research Data for Social Science Pilot Study (LORDpilot)
Forschungscluster: Open Science
Forschungscluster: Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung
Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ)
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Die Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung: Verfahren, Herausforderungen und Nutzen. Ein Erfahrungsbericht von Forschungsdatenzentren.

Daniel, A., Jakowatz, S., Jung, N., Kleine, L., Kocaj, A., ... & Schuster, A. (2023).
Die Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung: Verfahren, Herausforderungen und Nutzen. Ein Erfahrungsbericht von Forschungsdatenzentren. RatSWD Working Paper 281/2023. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.80

Eurostudent VII.

Daniel, A., Buck, D., & Wallis, M. (2023).
Eurostudent VII. Daten- und Methodenbericht SUF Version 3.0.0. Hannover: DZHW.

Eurostudent VII. Micro Data. Data and methods report SUF version 2.0.

Cuppen, J., Muja, A., Hauschildt, K., Buck, D., & Daniel, A. (2022).
Eurostudent VII. Micro Data. Data and methods report SUF version 2.0. Hannover: DZHW.

Eurostudent VII. Micro Data. Data and methods report.

Cuppen, J., Muja, A., Hauschildt, K., Buck, D., & Daniel, A. (2021).
Eurostudent VII. Micro Data. Data and methods report. Hannover: DZHW.

Schule, Ausbildung, Arbeitslosigkeit. Übergänge am Beginn des Erwachsenenalters und ihre Relevanz für delinquentes Handeln.

Daniel, A. (2021).
Schule, Ausbildung, Arbeitslosigkeit. Übergänge am Beginn des Erwachsenenalters und ihre Relevanz für delinquentes Handeln. Kriminologie und Kriminalsoziologie 2021. Münster: Waxmann.

Formulierungshilfen für Forschungsdatenzentren zum Thema Nutzungsbedingungen.

Pegelow, L., Neuendorf, C., Daniel, A., & Buck, D. (2020).
Formulierungshilfen für Forschungsdatenzentren zum Thema Nutzungsbedingungen. Berlin; RatSWD Working Paper Series 271. https://doi.org/10.17620/02671.53

Proximale Prädiktoren objektiver wie subjektiver Studienerfolgsindikatoren.

Weber, A., Daniel, A., Becker, K., & Bornkessel, P. (2018).
Proximale Prädiktoren objektiver wie subjektiver Studienerfolgsindikatoren. In P. Bornkessel (Hrsg.), Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate (S. 59-107). Bielefeld: wbv.

DZHW Panel Study of School Leavers with a Higher Education Entrance Qualification 2008.

Daniel, A., Hoffstätter, U., Huß, B., Scheller, P. (2017).
DZHW Panel Study of School Leavers with a Higher Education Entrance Qualification 2008. Methoden- und Datenbericht (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

DZHW-Studienberechtigtenpanel 2008.

Daniel, A., Hoffstätter, U., Huß, B., Scheller, P. (2017).
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2008. Methoden- und Datenbericht (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

20. Sozialerhebung.

Daniel, A., Sarcletti, A., Vietgen, S. (2017).
20. Sozialerhebung. Methoden- und Datenbericht (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

20th Social Survey.

Daniel, A., Sarcletti, A., Vietgen, S. (2017).
20th Social Survey. Methoden- und Datenbericht (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

Vom Jugend- zum frühen Erwachsenenalter. Delinquenzverläufe und Erklärungszusammenhänge in der Verlaufsstudie "Kriminalität in der modernen Stadt".

Boers, K., Reinecke, J., Bentrup, C., Daniel, A., Kanz, K.-M., Schulte, P., ... & Walburg, C. (2014).
Vom Jugend- zum frühen Erwachsenenalter. Delinquenzverläufe und Erklärungszusammenhänge in der Verlaufsstudie "Kriminalität in der modernen Stadt". Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. Jg. 97(Heft 3), 183-202.

Youth Violence in Germany. Key Results and Findings.

Pollich, D., & Daniel, A. (2012).
Youth Violence in Germany. Key Results and Findings. SIAK-Journal - International Edition(2), 68-81. http://dx.doi.org/10.7396/IE_2012_G
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Linked Open Research Data for Social Science – a concept registry for granular data documentation.

Nebelin, J., Antonia, A., Siegers, P., Daniel, A., Goebel, J., ... & Wenzig, K. (2023, Juli).
Linked Open Research Data for Social Science – a concept registry for granular data documentation. Vortrag auf der Konferenz ESRA 2023, European Survey Research Association (ESRA), Mailand, Italien.

Linked Open Research Data for Social Science – a concept registry for granular data documentation.

Siegers, P., Kern, D., May, A., Momeni, F., Daniel, A., ... & Saalbach, C. (2023, Mai/Juni).
Linked Open Research Data for Social Science – a concept registry for granular data documentation. Vortrag auf der Konferenz IASSIST 2023, Philadelphia, USA.

Klausurtagung des DZHW-Forschungsclusters "Open Science".

Blümel, C., Broneske, D., Daniel, A., Hartstein, J., Schniedermann, A., & Velden, T. (2023, März).
Workshop Klausurtagung des DZHW-Forschungsclusters "Open Science", DZHW, Berlin.

Herausforderungen für das Forschungsdatenmanagement kleiner Projekte. Ein praktischer Austausch.

Daniel, A. (2023, März).
Herausforderungen für das Forschungsdatenmanagement kleiner Projekte. Ein praktischer Austausch. Impulsvortrag im Rahmen der 9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (KSWD), Berlin.

Forschungsdatenmanagement. Teilen und nutzen von Forschungsdaten über das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) und darüber hinaus.

Buck, D., & Daniel, A. (2022, Dezember).
Workshop Forschungsdatenmanagement. Teilen und nutzen von Forschungsdaten über das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) und darüber hinaus, Hannover, Deutschland.

Das Forschungsdatenzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW). Die Rolle von Forschungsdatenzentren im Forschungsprozess, Spezifika des FDZ-DZHW und dessen Vernetzung.

Buck, D., & Daniel, A. (2022, November).
Das Forschungsdatenzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW). Die Rolle von Forschungsdatenzentren im Forschungsprozess, Spezifika des FDZ-DZHW und dessen Vernetzung. Vortrag im BMBF.

Teilen von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Daniel, A., İkiz-Akıncı, D., Klein, D., & Scheller, P. (2022, Juni).
Teilen von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag im Nutzerbeirat des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Praxis, Motive, Chancen und Grenzen des Teilens von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Eine empirische Bestandsaufnahme.

Daniel, A., Baillet, F., Gärtner, A., & Weber, A. (2022, März).
Praxis, Motive, Chancen und Grenzen des Teilens von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Eine empirische Bestandsaufnahme. In S. Bayer & T. Lösch (Vorsitz), Open Science - Kulturwandel zu einer offenen Bildungsforschung? im Rahmen der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Bamberg.

Erheben, Teilen und Nutzen von Forschungsdaten.

Daniel, A. (2021, November).
Erheben, Teilen und Nutzen von Forschungsdaten. Impulsvortrag im Rahmen der Digitalen Auftaktveranstaltung der BMBF-Förderlinie Forschung über Studienerfolg und Studienabbruch II, Fernuniversität Hagen.

Eurostudent VII micro data for international research and statistical non-profit purposes.

Hauschildt, K., Cuppen, J. , Buck, D., & Daniel, A. (2020, Februar).
Eurostudent VII micro data for international research and statistical non-profit purposes. Vortrag auf dem EUROSTUDENT Researchers' Forum 2020, Vilnius, Litauen.

1st International DZHW User Conference on Dynamics in the Student and Academic Life Course.

Gärtner, A., Scheller, P., & Daniel, A. (2019, Mai).
1st International DZHW User Conference on Dynamics in the Student and Academic Life Course. Hannover: DZHW.
Abstract

The first international user conference provides the opportunity to present and discuss research results which deal with the student and academic life course from a longitudinal perspective. Contributions to the conference should preferably address a topic from the following areas: Determinants of educational pathways, career paths and returns, careers in science, internationalization. Quantitative, qualitative, and mixed method research results are equally welcome. The conference addresses researchers at different stages of their academic career, early stage researchers as well as PhDs and other senior researchers. Users of DZHW data are especially encouraged to present their findings.

Sequence Analysis in Higher Education Trajectories. Methodological Training Course for User. Trainer: Dr. Christian Brzinsky-Fay.

Gärtner, A., Scheller, P., & Daniel, A. (2019, Mai).
Sequence Analysis in Higher Education Trajectories. Methodological Training Course for User. Trainer: Dr. Christian Brzinsky-Fay. Hannover: DZHW.
Abstract

The course will introduce participants in the logic and application of the explorative method of social sequence analysis. The participants will learn which kind of research questions can be answered and how they can implement this practically by using the user-written sq-ado and the sadi-plugin for the software Stata. The course includes examples and practical exercises with data provided by the DZHW (DZHW Graduate Panel 2009).

13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum.

Daniel, A., & de Vogel, S. (2019, März).
13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum. Hannover: DZHW.

9. Workshop zur Datenaufbereitung und Dokumentation.

Daniel, A., & de Vogel, S. (2019, März).
9. Workshop zur Datenaufbereitung und Dokumentation. Hannover: DZHW.

Proximale Prädiktoren objektiver wie subjektiver Studienerfolgskriterien.

Daniel, A., Becker, K., & Bornkessel, P. (2018, September).
Proximale Prädiktoren objektiver wie subjektiver Studienerfolgskriterien. Vortrag auf der Tagung zur 21. Sozialerhebung "Vielfalt und Implikationen studentischer Lebenslagen"; DZHW; Hannover, Schloss Herrenhausen.
CV
Seit 02/2019

Stellvertretender Leiter des Forschungsdatenzentrums

02/2018

Promotion im Fach Soziologie. Thema: Schule, Ausbildung, Arbeitslosigkeit - Übergänge am Beginn des Erwachsenenalters und ihre Relevanz für delinquentes Handeln. Gutachter(in): Prof. Dr. Jost Reinecke (Universität Bielefeld); Prof. Dr. Stefanie Eifler (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

06/2017 - 01/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im fdz.DZHW und Leiter des Projektes "Maßnahmen zur Effizienzsteigerung des fdz.DZHW in den Bereichen Datenaufnahme, Nutzeranfragen und Kommunikation"

08/2015 - 05/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Einrichtung eines Forschungsdatenzentrums" (DZHW)

09/2014 - 02/2015

Elternzeitvertretung am Lehrstuhl "Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung" der Universität Bielefeld

12/2009 - 07/2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter DFG-Projekt "Kriminalität in der modernen Stadt". Zuständig für Panelkonstruktion, Datenmanagement und Datenanalyse

10/2003 - 09/2009

Studium der Soziologie in Bielefeld (Schwerpunkt: Methoden der empirischen Sozialforschung)

Mehr erfahren Weniger anzeigen