KDSF-Datenmodell: Vorstellung und Abgleich mit CERIF.
Azeroual, O. (2019). Workshop KDSF-Datenmodell: Vorstellung und Abgleich mit CERIF. Vortrag auf dem Workshop Verwendung des KDSF-Datenmodells als Standard für die Verarbeitung von Forschungsinformationen und Abgleich mit CERIF, Helpdesk für die Einführung des Kerndatensatz Forschung, 30.09.2019, Berlin, Deutschland.
|
Der Kerndatensatz Forschung: Inhalte und Implementation.
Biesenbender, S. (2019). Workshop Der Kerndatensatz Forschung: Inhalte und Implementation. auf dem Workshop Verwendung des KDSF-Datenmodells als Standard für die Verarbeitung von Forschungsinformationen und Abgleich mit CERIF, Helpdesk KDSF, Berlin.
|
Verwendung des KDSF-Datenmodells als Standard für die Verarbeitung von Forschungsinformationen und Abgleich mit CERIF.
Biesenbender, S. (2019). Workshop Verwendung des KDSF-Datenmodells als Standard für die Verarbeitung von Forschungsinformationen und Abgleich mit CERIF, Helpdesk KDSF, Berlin.
|
Careers of PhD-holders & Nacaps. Emerging studies in Germany.
Briedis, K. (2019, September).
Careers of PhD-holders & Nacaps. Emerging studies in Germany.
Vortrag auf der Eröffnungstagung des "Research on Research Institutes" (RoRI) mit dem Titel "New Frontiers in Research on Research". Wellcome Trust London, Großbritannien.
|
Promovieren – eine Frage des Geschlechts? Eine quantitative Analyse geschlechtsspezifischer Unterschiede beim Übergang in die Promotion anhand des DZHW-Absolventenpanels.
Ehrhardt, M.-Ch. (2019, September/Oktober).
Promovieren – eine Frage des Geschlechts? Eine quantitative Analyse geschlechtsspezifischer Unterschiede beim Übergang in die Promotion anhand des DZHW-Absolventenpanels.
Vortrag auf der 6. Jahrestagung des Berliner Netzwerks für interdisziplinäre Bildungsforschung (BIEN), Berlin.
|
DZHW-Wissenschaftsbefragung 2019.
Heger, C. (2019, September).
DZHW-Wissenschaftsbefragung 2019.
Poster präsentiert auf dem DZHW Workshop Forschungsdesiderate und Dateninfrastrukturen, Hannover.
|
Dokumente in der qualitativen Sozialforschung.
Behrmann, L. (2019, September).
Dokumente in der qualitativen Sozialforschung.
Vortrag auf dem Workshop: Forschungsdesiderate und Dateninfrastrukturen, DZHW Hannover.
|
Der Kerndatensatz Forschung: Entstehung, Inhalte und Einführung.
Biesenbender, S. (2019). Der Kerndatensatz Forschung: Entstehung, Inhalte und Einführung. Vortrag im Rahmen der 98. Sitzung der Kommission für Statistik (Bereich Hochschule) der Kultusministerkonferenz, Universität Halle-Wittenberg, Halle.
|
Karrierewege nach der Dissertation - Berufsorientierung mit Doktortitel.
Wegner, A. (2019, September).
Karrierewege nach der Dissertation - Berufsorientierung mit Doktortitel.
" Vortrag auf der Doktorandenakademie 2019 der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Gummersbach.
|
Trajectories of doctoral candidates.
Brandt, G., & De Vogel, S. (2019, September).
Trajectories of doctoral candidates.
Vortrag auf der Annual International Conference der Society for Longitudinal and Life Course Studies (SLLS) an der Universität Potsdam.
|
Pathways, decisions and outcomes of highly skilled workers.
Briedis, K. (2019, September).
Pathways, decisions and outcomes of highly skilled workers.
Organisation eines Symposiums auf der SLLS-Tagung "Life Courses in Comparable Perspective: Similarities and Differences of Predictors and Outcomes Between Countries, Times and Population". Universität Potsdam.
|
Does a Doctoral Degree (Still) Pay Off? Changing PhD-Wage-Gaps in the Last Decade.
Euler, T., & Trennt, F. (2019, September).
Does a Doctoral Degree (Still) Pay Off? Changing PhD-Wage-Gaps in the Last Decade.
Vortrag auf der 9th Annual Conference der Society for Longitudinal and Life Course Studies (SLLS) in Potsdam.
|
Früher Arbeitsmarkterfolg von Hochschulabsolvent*innen in Deutschland: Macht der Exzellenzstatus einer Universität den Unterschied?
Lang, S., & Schwabe, U. (2019, September).
Früher Arbeitsmarkterfolg von Hochschulabsolvent*innen in Deutschland: Macht der Exzellenzstatus einer Universität den Unterschied?
Vortrag auf der 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS 2019), "Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften" im Rahmen des Symposiums "Great Transformation im Hochschulbereich? Welche Auswirkungen haben Hochschulexpansion und -reformen der vergangenen Jahrzehnte auf Chancen- und Ergebnis(un)gleichheiten?" Friedrich-Schiller-Universität Jena.
|
"Internationalität". Zur diskursiven Karriere einer akademischen Tugend.
Zimmer, L. M. (2019, September).
"Internationalität". Zur diskursiven Karriere einer akademischen Tugend.
Vortrag in der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, Bonn.
|
Der Masterabschluss als neues Distinkionsmerkmal? Konsequenzen der Studienstrukturreform für herkunftsbedingte Einkommensungleichheiten.
Leuze, K., & Lörz, M. (2019, September).
Der Masterabschluss als neues Distinkionsmerkmal? Konsequenzen der Studienstrukturreform für herkunftsbedingte Einkommensungleichheiten.
Vortrag auf dem Regionalkongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität Jena.
|