Gute Daten. Bessere Forschung! Als Teil der NFDI entwickelt KonsortSWD die Infrastruktur für Forschungsdaten in den Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften. Vorstellung von fünf zentralen Diensten des KonsortSWD. Buck, D., Hoffstätter, U., & İkiz-Akıncı, D. (2024, November). Gute Daten. Bessere Forschung! Als Teil der NFDI entwickelt KonsortSWD die Infrastruktur für Forschungsdaten in den Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften. Vorstellung von fünf zentralen Diensten des KonsortSWD. Poster auf der Tagung Data Days Niedersachsen 2024, Hannover.
|
Bots in web survey interviews: A showcase. Höhne, J. K., Claaßen, J., Shahania, S., & Broneske, D. (2024, November). Bots in web survey interviews: A showcase. Vortrag im Rahmen der GESIS Seminar Series, Mannheim.
|
Social selectivity and study flexibility. The interplay of student life and institutional dynamics in European Higher Education. Schirmer, H. (2024, November). Social selectivity and study flexibility. The interplay of student life and institutional dynamics in European Higher Education. Vortrag auf dem Seminar RISIS Research Seminar #40.
Abstract
The EUROSTUDENT project examines the social and economic situation of students based on student surveys in currently 25 countries. In the eighth project round (2021-2024), the collected student data was combined for the first time with a selection of indicators from the ETER project as part of a feasibility assessment. This allows for novel insights into the interplay of individual (micro-level), institutional (meso-level), and national (macro-level) characteristics. The seminar focuses on questions of social selectivity and study flexibility at different types of higher education institutions in countries of the European Higher Education Area.
|
Akademische Redefreiheit (akaReF) – erste Ergebnisse. Fabian, G. (2024, November). Akademische Redefreiheit (akaReF) – erste Ergebnisse. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung 2 "Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik", DZHW, Berlin.
|
Quo vadis graduati? Berufliche Verbleibe von Bachelorabsolvent*innen der Sozialwissenschaften im DZHW-Absolventenpanel. Euler, T. (2024, November). Quo vadis graduati? Berufliche Verbleibe von Bachelorabsolvent*innen der Sozialwissenschaften im DZHW-Absolventenpanel. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Sozialwissenschaften als Beruf? Werdegänge nach dem Hochschulabschluss, Universität Hamburg, Hamburg.
|
What can Bibliometrics tell us about Knowledge Flows among Scholars? Aman, V. (2024, November). What can Bibliometrics tell us about Knowledge Flows among Scholars? Vortrag auf dem Kolloquium IZWT colloquium, am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung, Bergische Universität Wuppertal.
|
Wertebasierte Hochschulgovernance. Kleimann, B. (2024, November). Wertebasierte Hochschulgovernance. Vortrag auf dem Workshop "Wissenschaftsreflexion in Zeiten disruptiver Veränderungen", Leibniz Forschungszentrum Wissenschaft und Gesellschaft, Hannover.
|
EUROGRADUATE 2022 Meeting: Topics, Indicators, and Questionnaire for EUROGRADUATE 2026. Mühleck, K. (2024, November). EUROGRADUATE 2022 Meeting: Topics, Indicators, and Questionnaire for EUROGRADUATE 2026. Vortrag im Rahmen des EUROGRADUATE Project Meeting, Brüssel, Belgien.
|
NacapsPhD-Promoviertenbefragung: Erfahrungen aus der zurückliegenden Feldphase und erste Ergebnisse. Aman, V. (2024, November). NacapsPhD-Promoviertenbefragung: Erfahrungen aus der zurückliegenden Feldphase und erste Ergebnisse. Vortrag auf dem Workshop mit den an der Nacaps-Studie beteiligten Hochschulen, Hannover, Deutschland.
|
Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte? Briedis, K. (2024, November). Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte? Vortrag auf dem Workshop "Ergebnisse und Datennutzung", Nacaps-Projekt (DZHW), Hannover.
|
Higher Education Analytical Data System (HEADS) – Forschungsdateninfrastrukur für DZHW-Befragungsergebnisse. Gottburgsen, A., & Laajouzi, R. (2024, November). Higher Education Analytical Data System (HEADS) – Forschungsdateninfrastrukur für DZHW-Befragungsergebnisse. Vortrag im NACAPS-Workshop mit Partnerhochschulen mit Fokus „Ergebnisse und Datennutzung“, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.
|
Job mismatch among doctorate holders. Are Ph.Ds able to find jobs that match their qualifications when they leave the university? Jaksztat, S. (2024, November). Job mismatch among doctorate holders. Are Ph.Ds able to find jobs that match their qualifications when they leave the university? Vortrag auf dem Workshop Nacaps-Workshop: Ergebnisse und Datennutzung, DZHW, Hannover.
|
Nacaps-Workshop: Ergebnisse und Datennutzung. Jaksztat, S., Aman, V., Briedis, K., Teichmann, C., Steinmann, S., Muschik, M. L., & Fiedler, I. (2024, November). Workshop Nacaps-Workshop: Ergebnisse und Datennutzung, DZHW, Hannover.
|
Die Lebenszufriedenheit von Promovierenden während der Covid-19 Pandemie: Ungleichheiten nach Elternschaft und Geschlecht. Rußmann, M., Schwabe, U., & Netz, N. (2024, November). Die Lebenszufriedenheit von Promovierenden während der Covid-19 Pandemie: Ungleichheiten nach Elternschaft und Geschlecht. Vortrag auf dem Workshop "Ergebnisse und Datennutzung", Nacaps-Projekt (DZHW), Hannover.
|
All that CRIS can afford: differential use of (meta)data infrastructure in research information management. Diskussion Papierentwurf. Thiedig, C. (2024, November). All that CRIS can afford: differential use of (meta)data infrastructure in research information management. Diskussion Papierentwurf. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung 2 "Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik", DZHW, Berlin.
|