Presentations and conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Geschlechtsspezifische Muster und Erträge der räumlichen Mobilität von Hochqualifizierten.

Cordua, F. (2020, September).
Geschlechtsspezifische Muster und Erträge der räumlichen Mobilität von Hochqualifizierten. Interdisziplinäres Doktorandenseminar, Universität Würzburg [Online-Vortrag].

Persönlichkeit und die Entwicklung der sozialen Integration Studierender im Studienverlauf.

Jusri, R., & Lechner, C. (2020, September).
Persönlichkeit und die Entwicklung der sozialen Integration Studierender im Studienverlauf. Vortrag vor dem Interdisziplinären Doktorandenseminar, Universität Würzburg.

Stigma Consciousness of the Unemployed: A Matter of Neighborhood?

Lang, S. (2020, September).
Stigma Consciousness of the Unemployed: A Matter of Neighborhood? Vortrag vor dem Interdisziplinären Doktorandenseminar; Würzburg.

Einstiegsgehälter von Hochschulabsolvent*innen in Deutschland: Macht der Exzellenzstatus einer Universität den Unterschied?

Lang, S. & Schwabe, U. (2020, September).
Einstiegsgehälter von Hochschulabsolvent*innen in Deutschland: Macht der Exzellenzstatus einer Universität den Unterschied? Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS 2020), "Gesellschaft unter Spannung" in der Ad-hoc-Gruppe "Hochschulsystem unter Spannung: Fördern Hochschulexpansion und Bologna Prozess die Reproduktion sozialer Ungleichheiten in den Erträgen von Hochschulbildung?", Technische Universität Berlin.

Final report of the Commission expert group on graduate tracking. Statement of the EUROGRADUATE Consortium.

Mühleck, K., Meng, C., & Unger, M. (2020, September).
Final report of the Commission expert group on graduate tracking. Statement of the EUROGRADUATE Consortium. Vortrag auf dem Abschlusstreffen der Commission expert group on graduate tracking, Europäische Kommission, Brüssel, Belgien.

Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen: Organisationale Vorannahmen im Hochschulkontext und ihre Bedeutung für erfolgreiche Übergänge ins Studium.

Berg, J., Schröder, S., & Grüttner, M. (2020, September).
Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen: Organisationale Vorannahmen im Hochschulkontext und ihre Bedeutung für erfolgreiche Übergänge ins Studium. Vortrag auf der 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung. Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter, Köln (Online-Konferenz).

Gesamtschullehrer*innen: Soziale Unterschiede im Blick?!

Behrmann, L. (2020, September).
Gesamtschullehrer*innen: Soziale Unterschiede im Blick?! Vortrag in der Sektion Professionssoziologie auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Deutsche Gesellschaft für Soziologie.

Die Sprache der Ungleichheitsforschung. Agency und Handlung in deutsch- und englischsprachigen Publikationen.

Behrmann, L., & Eckert, F. (2020, September).
Die Sprache der Ungleichheitsforschung. Agency und Handlung in deutsch- und englischsprachigen Publikationen. Vortrag in der Ad-hoc Gruppe: Die Sprache der Gesellschaft auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Deutsche Gesellschaft für Soziologie.

Meritokratie: Ausprägungen und Paradoxien eines gesellschaftlichen Leitbildes am Beispiel von Wissenschaft und Hochschule.

Hamann, J., & Zimmer, L. M. (2020, September).
Meritokratie: Ausprägungen und Paradoxien eines gesellschaftlichen Leitbildes am Beispiel von Wissenschaft und Hochschule. Organisation einer Ad-hoc-Gruppe auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin (online).

Die Mythologisierung der Zahl: Quantifizierungskritik in der Wissenschaft.

Heßelmann, F. (2020, September).
Die Mythologisierung der Zahl: Quantifizierungskritik in der Wissenschaft. Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe "Wie wirkungsmächtig sind Zahlen? Aktuelle Befunde aus der Soziologie der Quantifizierung" auf der Konferenz DGS Kongress 2020, Berlin.

Neue Hochschulgovernance und die Vereinbarung professioneller und organisationaler Leistungsbegriffe - Spannungen zwischen Organisation und Profession?

Janßen, M. (2020, September).
Neue Hochschulgovernance und die Vereinbarung professioneller und organisationaler Leistungsbegriffe - Spannungen zwischen Organisation und Profession? Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 14.-25.09.2020, Berlin.

Wie wirkungsmächtig sind Zahlen? Aktuelle Befunde aus der Soziologie der Quantifizierung.

Schendzielorz, C., Ringel, L., & Reinhart, M. (2020, September).
Wie wirkungsmächtig sind Zahlen? Aktuelle Befunde aus der Soziologie der Quantifizierung. Vortrag auf dem Kongress Gesellschaft unter Spannung. 40 Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie., Deutsche Gesellschaft für Soziologie, TU Berlin, HU Berlin, FU Berlin., Berlin, Deutschland.

Fachkultur unter Spannung. Die Geisteswissenschaften zwischen fachspezifischen Leistungsbegriffen und übergreifenden Leistungsindikatoren.

Zimmer, L. M. (2020, September).
Fachkultur unter Spannung. Die Geisteswissenschaften zwischen fachspezifischen Leistungsbegriffen und übergreifenden Leistungsindikatoren. Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin (online).

Survey Attitude Scale (SAS) revised: A Randomized Control Trial among Higher Education Graduates in Germany.

Euler, T., Schwabe, U., Kastirke, N., Fiedler, I., & Sudheimer, S. (2020, September).
Survey Attitude Scale (SAS) revised: A Randomized Control Trial among Higher Education Graduates in Germany. Poster präsentiert auf der 22. General Online Research Conference (GOR20) in Berlin.
Abstract

Various empirical evidence signals that general attitudes towards surveys do predict willingness to participate in (online) surveys. The nine-item short form of the Survey Attitude Scale (SAS) as proposed by de Leeuw et al. (2010, 2019) differentiates between three dimensions: (i) survey enjoyment, (ii) survey value, and (iii) survey burden. Previous analyses in different datasets have shown that two dimensions do not perform satisfactory with respect to internal consistency and factor loadings in different samples (Fiedler et al. 2019). Referring to de Leeuw et al. (2019), we therefore investigate into the question whether the SAS can be further improved by reformulating single items and adding new ones from existing literature

Studienerfolg nicht-traditioneller Studierender ohne Abitur oder Fachhochschulreife.

Kerst, C. (2020, September).
Studienerfolg nicht-traditioneller Studierender ohne Abitur oder Fachhochschulreife. Vortrag im Arbeitskreis "Wirtschaft und Schule/Hochschule" des DIHK [online].

Contact

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen +49 511 450670-912