Dilek İkiz-Akıncı hat an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg und an der Humboldt Universität zu Berlin studiert. Im Rahmen Ihrer Promotion liegt ihr Forschungsfokus auf bildungssoziologischen und ungleichheitstheoretischen Fragestellungen. Vor ihrer Tätigkeit am DZHW war sie u.a. an der Charité Universitätsmedizin Berlin im Bereich der qualitativen Sozialforschung tätig. Seit März 2018 ist Dilek İkiz-Akıncı im Forschungsdatenzentrum (FDZ) für qualitative Datenbestände zuständig.

Dİlek İkİz-Akıncı
Abteilung Infrastruktur und Methoden
wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 0511 450670-416
- 0511 450670-960
Wissenschaftliche Forschungsgebiete
Soziale Ungleichheitsforschung, Bildungssoziologie und qualitative Methoden empirischer Sozialforschung
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
13 Übereinstimmungen gefunden /
Gruppenarbeit beim Programmieren lernen (GAPL). Eine Erhebung der aktuellen Lage in Grundlagenveranstaltungen an drei deutschen Universitäten. Daten- und Methodenbericht zum qualitativen Datenpaket GAPL des Projekts Digitales Programmieren im Team (DiP-iT).Schulz, S., Berndt, S., Hawlitschek, A., & İkİz-Akıncı, D. (2023).Gruppenarbeit beim Programmieren lernen (GAPL). Eine Erhebung der aktuellen Lage in Grundlagenveranstaltungen an drei deutschen Universitäten. Daten- und Methodenbericht zum qualitativen Datenpaket GAPL des Projekts Digitales Programmieren im Team (DiP-iT). Hannover: DZHW. |
Professionalisierung in Theologischen Gesprächen. Daten- und Methodenbericht zu einem qualitativen Datenpaket der Projekte PRONET & PRONET².Altmann, C. M., & İkİz-Akıncı, D. (2022).Professionalisierung in Theologischen Gesprächen. Daten- und Methodenbericht zu einem qualitativen Datenpaket der Projekte PRONET & PRONET². Hannover: FDZ-DZHW. |
Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe).Berg, J., Grüttner, M., İkİz-Akıncı, D., Otto, C., Schröder, S., Schmidtchen, H., & Weber, A. (2021).Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe). Daten- und Methodenbericht zu den quantitativen und qualitativen Datenpaketen des DZHW-Projekts „WeGe“. Hannover: DZHW.
|
Opening up and sharing data from qualitative research: A primer.Steinhardt, I., Fischer, C., Heimstädt, M., Hirsbrunner, S. D., İkİz-Akıncı, D., ... & Wünsche, H. (2021).Opening up and sharing data from qualitative research: A primer. Results of a workshop run by the research group „Digitalization and Science“ at the Weizenbaum Institute in Berlin on January 17, 2020 with research data centre staff and scientists of the Free Knowledge Fellow Program. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.63 |
Opening up and sharing data from qualitative research: A primer.Steinhardt, I., Fischer, C., Heimstädt, M., Hirsbrunner, S. D., İkİz-Akıncı, D., ... & Wünsche, H. (2021).Opening up and sharing data from qualitative research: A primer. Berlin: Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute. https://doi.org/10.34669/WI.WS/17 |
Digitale Bildungspraktiken von Studierenden. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der Studie DEPS 2018. Version 1.0.0.Steinhardt, I., & İkİz-Akıncı, D. (2020).Digitale Bildungspraktiken von Studierenden. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der Studie DEPS 2018. Version 1.0.0. Kassel/Hannover. |
Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung. Ergebnisse eines Workshops der Forschungsgruppe "Digitalisierung der Wissenschaft" des Weizenbaum-Instituts am 17. Januar 2020 in Berlin mit Mitarbeiter*innen von Forschungsdatenzentren und Wissenschaftler*innen des Fellow-Programms Freies Wissen.Steinhardt, I., Fischer, C., Heimstädt, M., Hirsbrunner, S. D., İkiz-Akıncı, D., Kressin, L., ... & Wünsche, H. (2020).Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung. Ergebnisse eines Workshops der Forschungsgruppe "Digitalisierung der Wissenschaft" des Weizenbaum-Instituts am 17. Januar 2020 in Berlin mit Mitarbeiter*innen von Forschungsdatenzentren und Wissenschaftler*innen des Fellow-Programms Freies Wissen. Berlin: RatSWD Working Paper Series. |
Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung: eine Handreichung.Steinhardt, I., Fischer, C., Heimstädt, M., Hirsbrunner, S. D., İkİz-Akıncı, D., Kressin, L., ... & Wünsche, H. (2020).Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung: eine Handreichung. Weizenbaum Series, 6. Berlin: Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute. https://doi.org/10.34669/wi.ws/6 |
Leistungsbewertung in Berufungsverfahren. Traditionswandel in der akademischen Personalselektion.Kleimann, B., İkiz-Akıncı, D., & Hückstädt, M. (2019).Leistungsbewertung in Berufungsverfahren. Traditionswandel in der akademischen Personalselektion. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der DZHW-Studie LiBerTas 2016. Version 1.0.0. Hannover: fdz.DZHW. |
Liste der Vorträge & Tagungen
12 Übereinstimmungen gefunden /
seit 04/2014
Stiftung Universität Hildesheim, Doktorandin am Promotionskolleg, Bildungsintegration, Thesis: "Die Bedeutung der Schulwahlstrategien bildungsprivilegierter Eltern bei schulischen Segregationsprozessen in Berlin-Kreuzberg"
WS 2009/10 - SS 2013
Humboldt Universität zu Berlin, MA Sozialwissenschaften, Thesis: "Schule in der Migrationsgesellschaft. Von den Defiziten der Migrationsanderen zu den Defiziten der Bildungsinstitutionen"
WS 2006/07 - SS 2009
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, BA Sozialwissenschaften, Hauptfächer Politik und Soziologie, Nebenfach Gender Studies, Thesis: "Interkulturelle Stadtpolitik - Am Beispiel der Stadtverwaltung Hannovers"
- SS 2016: Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Berlin, „Inklusion und Exklusion, Teilhabe und sozialer Wandel“
- WS 2015/2016: Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Berlin, „Inklusion und Exklusion in der Erwerbsbürgergesellschaft“
- 04/2014 – 04/2017: Stipendiatin des Promotionskollegs Bildungsintegration, Stiftung Universität Hildesheim
- 10/2013 – 03/2014: Stipendiatin der Förderlinie „Humboldt Research Track Scholarship“, Exzellenzinitiative der Humboldt Universität zu Berlin