Dilek İkiz-Akıncı

Dilek İkiz-Akıncı

Research Area Research Infrastructure and Methods
Researcher
  • +49 511 450670-416
  • +49 511 450670-960

Dilek İkiz-Akıncı studied at the Carl von Ossietzky University of Oldenburg and the Humboldt Universität zu Berlin. Her doctoral research focuses on issues of educational sociology and inequality theory. Before moving to DZHW, she worked inter alia at the Charité University Hospital in Berlin in the field of qualitative social research. Dilek İkiz-Akıncı has been responsible for qualitative data bases at the Research Data Centre (FDZ) since March 2018.

Read more Read less

Academic research fields

social inequality, sociology of education, qualitative methods

Projects

List of projects

Unfortunately, there is no result available for this search combination
KonsortSWD: Consortium for the Social, Behavioural, Educational and Economic Sciences
Research Cluster: Empirical Methods of Higher Education Research and Science Studies
Research Data Centre for higher education research and science studies
Publications

List of publications

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Determinanten und Effekte von Kooperation in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden (DEKiF).

İkiz-Akıncı, D., Meißner, F., Weinmann, C., Hückstädt, M., Huneke, J. S., Block, J., & Wallis, M. (2023).
Determinanten und Effekte von Kooperation in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden (DEKiF). Daten- und Methodenbericht zum DEKiF-Projekt. Hannover/Düsseldorf: DZHW.

Gruppenarbeit beim Programmieren lernen (GAPL). Eine Erhebung der aktuellen Lage in Grundlagenveranstaltungen an drei deutschen Universitäten. Daten- und Methodenbericht zum qualitativen Datenpaket GAPL des Projekts Digitales Programmieren im Team (DiP-iT).

Schulz, S., Berndt, S., Hawlitschek, A., & İkiz-Akıncı, D. (2023).
Gruppenarbeit beim Programmieren lernen (GAPL). Eine Erhebung der aktuellen Lage in Grundlagenveranstaltungen an drei deutschen Universitäten. Daten- und Methodenbericht zum qualitativen Datenpaket GAPL des Projekts Digitales Programmieren im Team (DiP-iT). Hannover: DZHW.

Professionalisierung in Theologischen Gesprächen. Daten- und Methodenbericht zu einem qualitativen Datenpaket der Projekte PRONET & PRONET².

Altmann, C. M., & İkiz-Akıncı, D. (2022).
Professionalisierung in Theologischen Gesprächen. Daten- und Methodenbericht zu einem qualitativen Datenpaket der Projekte PRONET & PRONET². Hannover: FDZ-DZHW.

Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe).

Berg, J., Grüttner, M., İkiz-Akıncı, D., Otto, C., Schröder, S., Schmidtchen, H., & Weber, A. (2021).
Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe). Daten- und Methodenbericht zu den quantitativen und qualitativen Datenpaketen des DZHW-Projekts „WeGe“. Hannover: DZHW.

Opening up and sharing data from qualitative research: A primer.

Steinhardt, I., Fischer, C., Heimstädt, M., Hirsbrunner, S. D., İkiz-Akıncı, D., ... & Wünsche, H. (2021).
Opening up and sharing data from qualitative research: A primer. Results of a workshop run by the research group „Digitalization and Science“ at the Weizenbaum Institute in Berlin on January 17, 2020 with research data centre staff and scientists of the Free Knowledge Fellow Program. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.63

Opening up and sharing data from qualitative research: A primer.

Steinhardt, I., Fischer, C., Heimstädt, M., Hirsbrunner, S. D., İkiz-Akıncı, D., ... & Wünsche, H. (2021).
Opening up and sharing data from qualitative research: A primer. Berlin: Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute. https://doi.org/10.34669/WI.WS/17

Digitale Bildungspraktiken von Studierenden. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der Studie DEPS 2018. Version 1.0.0.

Steinhardt, I., & İkİz-Akıncı, D. (2020).
Digitale Bildungspraktiken von Studierenden. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der Studie DEPS 2018. Version 1.0.0. Kassel/Hannover.

Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung. Ergebnisse eines Workshops der Forschungsgruppe "Digitalisierung der Wissenschaft" des Weizenbaum-Instituts am 17. Januar 2020 in Berlin mit Mitarbeiter*innen von Forschungsdatenzentren und Wissenschaftler*innen des Fellow-Programms Freies Wissen.

Steinhardt, I., Fischer, C., Heimstädt, M., Hirsbrunner, S. D., İkiz-Akıncı, D., Kressin, L., ... & Wünsche, H. (2020).
Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung. Ergebnisse eines Workshops der Forschungsgruppe "Digitalisierung der Wissenschaft" des Weizenbaum-Instituts am 17. Januar 2020 in Berlin mit Mitarbeiter*innen von Forschungsdatenzentren und Wissenschaftler*innen des Fellow-Programms Freies Wissen. Berlin: RatSWD Working Paper Series.

Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung: eine Handreichung.

Steinhardt, I., Fischer, C., Heimstädt, M., Hirsbrunner, S. D., İkİz-Akıncı, D., Kressin, L., ... & Wünsche, H. (2020).
Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung: eine Handreichung. Weizenbaum Series, 6. Berlin: Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute. https://doi.org/10.34669/wi.ws/6

Wissenschaft und Familie.

Be¨irović, A., Sembritzki, T., Thiele. L., & İkiz-Akıncı, D. (2019).
Wissenschaft und Familie. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der DZHW-Studie WiNbus 2015. Version 1.0.1. Hannover: fdz.DZHW.

Leistungsbewertung in Berufungsverfahren. Traditionswandel in der akademischen Personalselektion.

Kleimann, B., İkiz-Akıncı, D., & Hückstädt, M. (2019).
Leistungsbewertung in Berufungsverfahren. Traditionswandel in der akademischen Personalselektion. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der DZHW-Studie LiBerTas 2016. Version 1.0.0. Hannover: fdz.DZHW.

Migrationsgesellschaft: Differenz- und Dominanzverhältnisse.

Foroutan, N.,İkiz, D. (2016).
Migrationsgesellschaft: Differenz- und Dominanzverhältnisse. In P. Mecheril (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (S. 138-151). Weinheim: Beltz.

Beiträge zu den Begriffen "Kulturalisierung", "Othering", "Rassismus".

Bostancı, S., İkiz, D. (2015).
Beiträge zu den Begriffen "Kulturalisierung", "Othering", "Rassismus". In M. Rißmann (Hrsg.), Lexikon Kindheitspädagogik. Köln/Kronach: Wolters.

Pflegesituation von türkeistämmigen älteren Migranten und Migrantinnen in Berlin.

Schenk, L., Krobisch, V., İkiz, D. (2014).
Pflegesituation von türkeistämmigen älteren Migranten und Migrantinnen in Berlin. Abschlussbericht für das ZQP.
Presentations

List of presentations & conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Qualitative Daten nachnutzen – Status Quo, Herausforderungen und Perspektiven.

İkiz-Akıncı, D., Mozygemba, K., & Gebel, T. (2023, Juni).
Qualitative Daten nachnutzen – Status Quo, Herausforderungen und Perspektiven. Poster auf der Tagung 20 Jahre Sektion "Methoden der qualitativen Sozialforschung": Blick zurück nach vorn. Tagung der Sektion Methoden der Qualitativen Sozialforschung anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens, Mainz.

Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Bereitstellungs- und Sekundärnutzungsmöglichkeiten quantitativer und qualitativer Daten der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

İkiz-Akıncı, D. (2023, Mai).
Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Bereitstellungs- und Sekundärnutzungsmöglichkeiten quantitativer und qualitativer Daten der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag im Rahmen der HoFoNa-Lunch, Hannover.

Einsatz automatisierter Spracherkennungsdienste in der qualitativen Sozialforschung.

İkiz-Akıncı, D. (2023, April).
Einsatz automatisierter Spracherkennungsdienste in der qualitativen Sozialforschung. Vortrag im Rahmen des Forschungsclusters Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Teilen von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Daniel, A., İkiz-Akıncı, D., Klein, D., & Scheller, P. (2022, Juni).
Teilen von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag im Nutzerbeirat des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Anforderungen an das Data Sharing. Am Beispiel der multimethodischen Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

İkiz-Akıncı, D., & Scheller, P. (2021, Dezember).
Anforderungen an das Data Sharing. Am Beispiel der multimethodischen Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag auf der Tagung Methodische Herausforderungen in der empirischen Bildungsforschung, Thementagung der digiGEBF21 , DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main.

No Free Lunch: Machine Learning & Qualitative Dokumentenanalyse – Practical and Methodological Insights.

Gerchen, A., Ordemann, J., Walther, L., & İkiz-Akıncı, D. (2021).
Symposium No Free Lunch: Machine Learning & Qualitative Dokumentenanalyse – Practical and Methodological Insights, Deutsches Zentrum für Hochschule und Wissenschaft (DZHW), Hannover.

Anforderungen beim Data Sharing in der Hochschulforschung.

İkiz-Akıncı, D., & Scheller, P. (2021, September).
Anforderungen beim Data Sharing in der Hochschulforschung. Vortrag auf der Tagung Qualität im Hochschulsystem , 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Gießen.

Textuelle Performanz in Zeitschriftartikeln am Beispiel der qualitativen Hochschulforschung.

İkiz-Akıncı, D., & Behrmann, L. (2021, März).
Textuelle Performanz in Zeitschriftartikeln am Beispiel der qualitativen Hochschulforschung. Vortrag auf der Tagung Präsentation und Kommunikation qualitativer Daten und Forschungsergebnisse, 5. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung des VGDH, Goslar, Deutschland.

Gruppendiskussion und dokumentarische Methode. Ein Workshop zu praktischen Fragen des Verfahrens.

İkiz-Akıncı, D., Behrmann, L., Be¨irović, A., & Rückamp, V. (2019).
Workshop Gruppendiskussion und dokumentarische Methode. Ein Workshop zu praktischen Fragen des Verfahrens, Hannover.

Qualitative Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

İkiz-Akıncı, D., Behrmann, L., Be¨irović, A., & Rückamp, V. (2019).
Workshop Qualitative Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Workshop I: „Gute Interviews – das Experteninterview“, Referentin: Univ. Doz. Dr. Beate Littig; Workshop II: „Qualitative Inhaltsanalyse“; Referentin: Prof. Dr. Margrit Schreier, Quali-Netzwerk des Forschungscluster „Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung“ (FCM), Hannover.

Zum Standort der qualitativen Sozialforschung in der Hochschulforschung.

Behrmann, L., İkiz-Akıncı, D., & Rückamp, V. (2019, Oktober).
Zum Standort der qualitativen Sozialforschung in der Hochschulforschung. Vortrag am Workshop-Tag des Forschungscluster Methoden: "Qualitative Hochschul- und Wissenschaftsforschung", DZHW Hannover.

Qualitative Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Behrmann, L., Be¨irović, A., İkiz-Akıncı, D., & Rückamp, V. (2019, Oktober).
Qualitative Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Workshop-Tag des Forschungscluster Methoden mit Beate Littig und Margrit Schreier, DZHW Hannover.

Qualitative Methoden zwischen Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Eine Metaanalyse.

Behrmann, L., Völk, D., Be¨irović, A., İkiz-Akıncı, D., & Rückamp, V. (2019, Mai).
Qualitative Methoden zwischen Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Eine Metaanalyse. Vortrag auf der Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung, veranstaltet vom Arbeitskreis Wisesnschafts- und Hochschulforschung, Bonn.

Herausforderungen der Datenkuratierung von qualitativen Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Be¨irović, A., & Īkiz, D. (2019, März).
Herausforderungen der Datenkuratierung von qualitativen Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag auf dem 1. aviDa-Workshop Infrastrukturen für Forschungsdaten der qualitativen Sozialforschung - Erfordernisse und Herausforderungen, TU Berlin.

Qualitative Methoden in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Potentiale und Herausforderungen.

Behrmann, L., Be¨irović, A., Īkiz, D., Rückamp, V., & Völk, D. (2019, Februar).
Qualitative Methoden in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Potentiale und Herausforderungen. Vortrag auf der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung 2019 (GfHf); Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Curriculum Vitae
Since April 2014

Stiftung Universität Hildesheim, doctoral student at the graduate college, educational integration, thesis: &

WS 2009/10 - SS 2013

Humboldt Universität zu Berlin, MA Social Sciences, thesis: &

WS 2006/07 - SS 2009

Carl von Ossietzky University of Oldenburg, BA Social Sciences, major subjects: politics and sociology, minor subject: gender studies, thesis: &

Awards

  • 04/2014 – 04/2017: scholarship from the post-grad school of educational integration, Stiftung Universität Hildesheim
  • 10/2013 – 03/2014: scholarship from the Humboldt Research Track Scholarship line of funding, Initiative of Excellence at the Humboldt Universität zu Berlin