Research Data Centre for higher education research and science studies

Start: 2015-Mar-01

The DZHW has set up a Research Data Centre (Forschungsdatenzentrum, FDZ) in accordance with the German Data Forum (RatSWD)'s criteria. The German Council of Science and Humanities (Wissenschaftsrat) had often emphasised the need for such a centre both for the DZHW and for higher education research in general, to fill the gaps in the research data infrastructure. The FDZ is already supporting researchers with data access. The FDZ is available to the whole scientific community as a permanent, reliable research infrastructure feature and guarantees transparent access to anonymised microdata using a range of data access paths. The Scientific Use Files comprise an important factor in the transfer of research findings into the scientific community; guest researcher places and remote data use are also available. A website with a meta data portal is also provided in addition to the user service to ensure that the provision is transparent.

During the set-up phase, the project was supported by an external project advisory body staffed by members of the scientific community and other research data centres. The set-up and long-term operation of the FDZ in accordance with RatSWD criteria considerably strengthens the DZHW's service and transfer function in many ways and will comprise a long-term benefit for science.

The Research Data Centre started offering its services for the scientific community in June 2017. You can find more information on the website of fdz.DZHW.

Show more Show less
Publications

Gruppenarbeit beim Programmieren lernen (GAPL). Eine Erhebung der aktuellen Lage in Grundlagenveranstaltungen an drei deutschen Universitäten. Daten- und Methodenbericht zum qualitativen Datenpaket GAPL des Projekts Digitales Programmieren im Team (DiP-iT).

Schulz, S., Berndt, S., Hawlitschek, A., & İkİz-Akıncı, D. (2023).
Gruppenarbeit beim Programmieren lernen (GAPL). Eine Erhebung der aktuellen Lage in Grundlagenveranstaltungen an drei deutschen Universitäten. Daten- und Methodenbericht zum qualitativen Datenpaket GAPL des Projekts Digitales Programmieren im Team (DiP-iT). Hannover: DZHW.

Eurostudent VII. Micro Data. Data and methods report SUF version 2.0.

Cuppen, J., Muja, A., Hauschildt, K., Buck, D., & Daniel, A. (2022).
Eurostudent VII. Micro Data. Data and methods report SUF version 2.0. Hannover: DZHW.

DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 - Daten- und Methodenbericht zum DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 (1. Befragungswelle).

Woisch, A., Franke, B., Quast, H., Föste-Eggers, D., Mentges, H., ... & Weber, A. (2022).
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 - Daten- und Methodenbericht zum DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 (1. Befragungswelle). 2022. Hannover: FDZ-DZHW.

10. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1982.

Middendorff, E., & Wallis, M. (2022).
10. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1982. Hannover: FDZ-DZHW.

Methodenbericht zur Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo (Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung).

Biesenbender, S., Hartstein, J., Herrmann-Lingen, C., Kratzenberg, A., & Traylor, C. (2022).
Methodenbericht zur Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo (Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:qmf2021-dmr:1.0.0

11. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1985.

Middendorff, E., & Wallis, M. (2022).
11. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1985. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

The download SUF of the 11th Social Survey consists of 19,126 cases. German students who were enrolled at one of the 59 sample universities (27 universities, 32 universities of applied sciences) in the summer semester of 1985 were surveyed. An additional questionnaire, "Studies and Leisure Time," was used to explore the use of opportunities for independent study, other event and continuing education activities, and leisure time behavior in addition to studies.

DZHW Absolventenpanel 2009: Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 2009 (1. - 3. Befragungswelle).

Baillet, F., Euler, T., Franken, A., Schmidtchen, H., & Weber, A. (2022).
DZHW Absolventenpanel 2009: Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 2009 (1. - 3. Befragungswelle). Hannover: FDZ-DZHW.

12. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1988.

Middendorff, E., & Wallis, M. (2022).
12. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1988. Hannover: FDZ-DZHW.

Handreichung: Forschungsdatenzentren gründen.

Buck, D., Croisier, J., Eder, C., Hoffstätter, U., Jansen, M., Meyermann, A., & Siegers, P. (2022).
Handreichung: Forschungsdatenzentren gründen. RatSWD Working Paper 280/2022. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.70

Social inequality in dropout from higher education in Germany. Towards combining the student integration model and rational choice theory.

Müller, L., & Daniel, K. (2022).
Social inequality in dropout from higher education in Germany. Towards combining the student integration model and rational choice theory. Research in Higher Education. https://link.springer.com/article/10.1007/s11162-022-09703-w (Abgerufen am: 13.10.2022) (online first).

Eine Dateninfrastruktur für die Gesellschaftswissenschaften. Unterstützung in der Arbeit mit Forschungsdaten durch KonsortSWD.

Blätte, A., Fräßdorf, A., Heuer, J.-O., Hoffstätter, U., Leonhardt, C., ... & Wolf, C. (2022).
Eine Dateninfrastruktur für die Gesellschaftswissenschaften. Unterstützung in der Arbeit mit Forschungsdaten durch KonsortSWD. ZfBB Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 69(1-2), 48-58. http://dx.doi.org/10.3196/1864295020691276

Professionalisierung in Theologischen Gesprächen. Daten- und Methodenbericht zu einem qualitativen Datenpaket der Projekte PRONET & PRONET².

Altmann, C. M., & İkİz-Akıncı, D. (2022).
Professionalisierung in Theologischen Gesprächen. Daten- und Methodenbericht zu einem qualitativen Datenpaket der Projekte PRONET & PRONET². Hannover: FDZ-DZHW.

Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe).

Berg, J., Grüttner, M., İkİz-Akıncı, D., Otto, C., Schröder, S., Schmidtchen, H., & Weber, A. (2021).
Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe). Daten- und Methodenbericht zu den quantitativen und qualitativen Datenpaketen des DZHW-Projekts „WeGe“. Hannover: DZHW.

14. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1994.

Middendorff, E., & Wallis, M. (2021).
14. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1994. Hannover: DZHW.

Opening up and sharing data from qualitative research: A primer.

Steinhardt, I., Fischer, C., Heimstädt, M., Hirsbrunner, S. D., İkİz-Akıncı, D., ... & Wünsche, H. (2021).
Opening up and sharing data from qualitative research: A primer. Results of a workshop run by the research group „Digitalization and Science“ at the Weizenbaum Institute in Berlin on January 17, 2020 with research data centre staff and scientists of the Free Knowledge Fellow Program. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.63

DZHW-Absolventenpanel 2013.

Hoffstätter, U., Niebuhr, J., & Vietgen, S. (2021).
DZHW-Absolventenpanel 2013. Daten- und Methodenbericht zur Absolvent*innenkohorte 2013 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: FDZ-DZHW.

15. Sozialerhebung.

Middendorff, E., & Wallis, M. (2021).
15. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1997. Hannover: FDZ-DZHW.

DZHW-Studienberechtigtenpanel 2012.

Schneider, H., Vietgen, S., & Wallis, M. (2021).
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2012. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen des Studienberechtigtenjahrgangs 2012 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: FDZ-DZHW.

Opening up and sharing data from qualitative research: A primer.

Steinhardt, I., Fischer, C., Heimstädt, M., Hirsbrunner, S. D., İkİz-Akıncı, D., ... & Wünsche, H. (2021).
Opening up and sharing data from qualitative research: A primer. Berlin: Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute. https://doi.org/10.34669/WI.WS/17

StuMa: Ursachen der Studienaufgabe im Masterstudium. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Befragung StuMa 2020.

Isleib, S., Schmidtchen, H., & Weber, A. (2021).
StuMa: Ursachen der Studienaufgabe im Masterstudium. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Befragung StuMa 2020. Hannover: FDZ-DZHW.

16. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 2000.

Middendorff, E., & Wallis, M. (2021).
16. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 2000. Hannover: DZHW.

Eurostudent VII. Micro Data. Data and methods report.

Cuppen, J., Muja, A., Hauschildt, K., Buck, D., & Daniel, A. (2021).
Eurostudent VII. Micro Data. Data and methods report. Hannover: DZHW.

Schule, Ausbildung, Arbeitslosigkeit. Übergänge am Beginn des Erwachsenenalters und ihre Relevanz für delinquentes Handeln.

Daniel, A. (2021).
Schule, Ausbildung, Arbeitslosigkeit. Übergänge am Beginn des Erwachsenenalters und ihre Relevanz für delinquentes Handeln. Kriminologie und Kriminalsoziologie 2021. Münster: Waxmann.

DZHW-Studienberechtigtenpanel 2015.

Schneider, H., & Vietgen, S. (2021).
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2015. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen des Studienberechtigtenjahrgangs 2015 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: DZHW.

17. – 21. Sozialerhebung 2003 – 2016. Daten- und Methodenbericht zum gepoolten Datensatz der fünf Studierendenbefragungen (Version 1.0.0).

Middendorff, E., & Wallis, M. (Hrsg.). (2021).
17. – 21. Sozialerhebung 2003 – 2016. Daten- und Methodenbericht zum gepoolten Datensatz der fünf Studierendenbefragungen (Version 1.0.0). Hannover: DZHW.

DZHW-Absolventenpanel 2013.

Hoffstätter, U., & Vietgen, S. (2021).
DZHW-Absolventenpanel 2013. Daten- und Methodenbericht zur Absolvent(inn)enkohorte 2013 (1. Befragungswelle). Hannover: fdz.DZHW.

DZHW-Promoviertenpanel. Datenbeschreibung, Analysepotential und Zugangswege.

Vietgen, S., de Vogel, S., & Brandt, G. (2020).
DZHW-Promoviertenpanel. Datenbeschreibung, Analysepotential und Zugangswege. Soziale Welt, 71(4), 507-524.

DZHW-Absolventenpanel 1989. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 1989 (1. und 2. Befragungswelle).

Niebuhr, J., & Weber, A. (2020).
DZHW-Absolventenpanel 1989. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 1989 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: DZHW.

17. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 2003.

Middendorff, E., & Hoffstätter, U. (2020).
17. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 2003. Hannover: DZHW.

Studienrelevante Heterogenität in der Studieneingangsphase am Beispiel der Wahrnehmung von Studienanforderungen.

Wallis, M., & Bosse, E. (2020).
Studienrelevante Heterogenität in der Studieneingangsphase am Beispiel der Wahrnehmung von Studienanforderungen. Beiträge zur Hochschulforschung42(3). https://www.bzh.bayern.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Beitraege_zur_Hochschulforschung/2020/3_2020_Gesamt.pdf, (Abgerufen am: 09.02.2021).
Abstract

As entry rates in German higher education have grown considerably, student diversity is of particular concern for educational politics. To shed light on the role of diversity for study success, the paper first focuses on a broad range of social, individual, and organizational diversity factors. Furthermore, study success is investigated in terms of how challenging students perceive the formal and informal requirements of the first year in higher education. Drawing on a student survey conducted after the first year of studies, the study then uses multiple linear regression analysis to examine the relationship of diversity and the perception of requirements.

Nacaps 2018. Daten-und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1. Befragungswelle - Promovierende).

Briedis, K., Lietz, A., Ruß, U., Schwabe, U., Weber, A., Birkelbach, R., & Hoffstätter, U. (2020).
Nacaps 2018. Daten-und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1. Befragungswelle - Promovierende). Hannover: DZHW.

Formulierungshilfen für Forschungsdatenzentren zum Thema Nutzungsbedingungen.

Pegelow, L., Neuendorf, C., Daniel, A., & Buck, D. (2020).
Formulierungshilfen für Forschungsdatenzentren zum Thema Nutzungsbedingungen. Berlin; RatSWD Working Paper Series 271. https://doi.org/10.17620/02671.53

DZHW-Absolventenpanel 2005.

Baillet, F., Franken, A., Weber, A. (2019).
DZHW-Absolventenpanel 2005. Daten-und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent(inn)enkohorte 2005 (1., 2. und 3. Befragungswelle) (Version 2.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

21. Sozialerhebung.

Becker, K., Baillet, F., & Weber, A. (2018).
21. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zu der Erhebung der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden 2016. Daten- und Methodenbericht (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

DZHW PhD Panel 2014.

Brandt, G., de Vogel, S., Jaksztat, S., Teichmann, C., Lange, K., Scheller, P., Vietgen, S. (2018).
DZHW PhD Panel 2014. Methoden- und Datenbericht (Version 2.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

DZHW-Absolventenpanel 2009.

Baillet, F., Franken, A., & Weber, A. (2017).
DZHW-Absolventenpanel 2009. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent(inn)enkohorte 2009 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: fdz.DZHW.

DZHW Graduate Panel 2009.

Baillet, F., Franken, A., & Weber, A. (2017).
DZHW Graduate Panel 2009. Methoden- und Datenbericht. Hannover: fdz.DZHW.

DZHW Panel Study of School Leavers with a Higher Education Entrance Qualification 2008.

Daniel, A., Hoffstätter, U., Huß, B., Scheller, P. (2017).
DZHW Panel Study of School Leavers with a Higher Education Entrance Qualification 2008. Methoden- und Datenbericht (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

DZHW-Studienberechtigtenpanel 2008.

Daniel, A., Hoffstätter, U., Huß, B., Scheller, P. (2017).
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2008. Methoden- und Datenbericht (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Presentations

Forschungsdatenmanagement. Teilen und nutzen von Forschungsdaten über das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) und darüber hinaus.

Buck, D., & Daniel, A. (2022, Dezember).
Workshop Forschungsdatenmanagement. Teilen und nutzen von Forschungsdaten über das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) und darüber hinaus, Hannover, Deutschland.

Das Forschungsdatenzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW). Die Rolle von Forschungsdatenzentren im Forschungsprozess, Spezifika des FDZ-DZHW und dessen Vernetzung.

Buck, D., & Daniel, A. (2022, November).
Das Forschungsdatenzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW). Die Rolle von Forschungsdatenzentren im Forschungsprozess, Spezifika des FDZ-DZHW und dessen Vernetzung. Vortrag im BMBF.

Teilen von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Daniel, A., İkİz-Akıncı, D., Klein, D., & Scheller, P. (2022, Juni).
Teilen von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag im Nutzerbeirat des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Angebot quantitativer und qualitativer Daten des Forschungsfeldes.

Buck, D. (2022, März).
Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Angebot quantitativer und qualitativer Daten des Forschungsfeldes. Vortrag im Rahmen des Workshops RatSWD-Session: Grundlage für die empirische Bildungsforschung – das Datenangebot der Forschungsdatenzentren im Rahmen der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.

Praxis, Motive, Chancen und Grenzen des Teilens von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Eine empirische Bestandsaufnahme.

Daniel, A., Baillet, F., Gärtner, A., & Weber, A. (2022, März).
Praxis, Motive, Chancen und Grenzen des Teilens von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Eine empirische Bestandsaufnahme. In S. Bayer & T. Lösch (Vorsitz), Open Science - Kulturwandel zu einer offenen Bildungsforschung? im Rahmen der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Bamberg.

Remote-Desktop des FDZ-DZHW. Zugang zu sensitiven Daten in technisch organisatorisch gesicherter Umgebung.

Buck, D. (2022, Februar).
Remote-Desktop des FDZ-DZHW. Zugang zu sensitiven Daten in technisch organisatorisch gesicherter Umgebung. Vortrag auf dem Workshop EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access, EcoSoc Implementation Network, Hannover.

EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access.

Linne, M., Buck, D., & Hoffstätter, U. (2022, Februar).
Workshop EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access durchgeführt vom EcoSoc Implementation Network, Hannover.

Erheben, Teilen und Nutzen von Forschungsdaten.

Daniel, A. (2021, November).
Erheben, Teilen und Nutzen von Forschungsdaten. Impulsvortrag im Rahmen der Digitalen Auftaktveranstaltung der BMBF-Förderlinie Forschung über Studienerfolg und Studienabbruch II, Fernuniversität Hagen.

Leaving academia. Determinants of doctoral candidates‘ dropout intentions.

Sarcletti, A., & Vietgen, S. (2021, September).
Leaving academia. Determinants of doctoral candidates‘ dropout intentions. Vortrag auf der Tagung 3rd Forum „Higher Education and the Labour Market“ (HELM), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Nürnberg.

Leaving academia. Determinants of doctoral candidates‘ dropout intentions.

Vietgen, S., & Sarcletti, A. (2021, Juni).
Leaving academia. Determinants of doctoral candidates‘ dropout intentions. Vortrag im Rahmen der "Changing Academic Careers" Lecture Series, DZHW-Forschungscluster: Erträge tertiärer Bildung, Hannover.

Dokumentation von Online-Fragebögen.

Weber, A. (2020, März).
Dokumentation von Online-Fragebögen. Pecha-Kucha-Impulsvortrag auf dem Survey Lifecycle Operators Workshop (SLOW), Deutsches Jugendinstitut München.

13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum.

Daniel, A., & de Vogel, S. (2019, März).
13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum. Hannover: DZHW.

9. Workshop zur Datenaufbereitung und Dokumentation.

Daniel, A., & de Vogel, S. (2019, März).
9. Workshop zur Datenaufbereitung und Dokumentation. Hannover: DZHW.
Conferences

Mustervertrag Datenaufnahme und rechtliche Fragen im Bereich Datenaufnahme.

Hoffstätter, U., Buck, D., Kreuzer, T., & Schallaböck, J. (2023).
Workshop Mustervertrag Datenaufnahme und rechtliche Fragen im Bereich Datenaufnahme im Rahmen des Projekts KonsortSWD, Hannover, Deutschland.

Forschungsdatenmanagement. Teilen und nutzen von Forschungsdaten über das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) und darüber hinaus.

Buck, D., & Daniel, A. (2022, Dezember).
Workshop Forschungsdatenmanagement. Teilen und nutzen von Forschungsdaten über das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) und darüber hinaus, Hannover, Deutschland.

EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access.

Linne, M., Buck, D., & Hoffstätter, U. (2022, Februar).
Workshop EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access durchgeführt vom EcoSoc Implementation Network, Hannover.

Ergebnisworkshop Beantwortung rechtlicher Fragen zum Datenzugang in den FDZ.

Hoffstätter, U., Buck, D., Kreuzer, T., & Schallaböck, J. (2021).
Workshop Ergebnisworkshop Beantwortung rechtlicher Fragen zum Datenzugang in den FDZ im Rahmen des Projekts KonsortSWD, Hannover, Deutschland.

13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum.

Daniel, A., & de Vogel, S. (2019, März).
13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum. Hannover: DZHW.

9. Workshop zur Datenaufbereitung und Dokumentation.

Daniel, A., & de Vogel, S. (2019, März).
9. Workshop zur Datenaufbereitung und Dokumentation. Hannover: DZHW.
Data Sets

FDZ-DZHW; Humboldt-Universität zu Berlin; Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. (2023). Group work in Learning Programming (GAPL). Retrieved from: 10.21249/DZHW:dipit2020:1.0.0

FDZ-DZHW. (2022). DZHW Panel Study of School Leavers 2018 - Educational paths of school leavers with a higher education entrance qualification. Retrieved from: 10.21249/DZHW:gsl2018:1.0.0

FDZ-DZHW. (2022). 10th Social Survey. Retrieved from: 10.21249/DZHW:ssy10:1.0.0

FDZ-DZHW; Universitätsmedizin Göttingen. (2022). Survey of scientific and administrative employees at medical faculties in the QuaMedFo project (Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung). Retrieved from: 10.21249/DZHW:qmf2021:1.0.0

FDZ-DZHW. (2022). 11th Social Survey. Retrieved from: 10.21249/DZHW:ssy11:1.0.0

FDZ-DZHW. (2022). DZHW Graduate Panel 2009. Retrieved from: 10.21249/DZHW:gra2009:2.0.0

FDZ-DZHW. (2022). 12th Social Survey. Retrieved from: 10.21249/DZHW:ssy12:1.0.0

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Hochschule Fulda. (2022). Recursive problem solving in the online learning environment CodingBat by computer science students. Retrieved from: 10.21249/DZHW:studentsteps:1.0.0

FDZ-DZHW. (2022). DZHW Scientists Survey 2019. Retrieved from: 10.21249/DZHW:scs2019:2.0.0

Universität Kassel. (2022). Professionalization in theological conversations - a qualitative sub-study of the projects PRONET & PRONET². Retrieved from: 10.21249/DZHW:pronet2016:1.0.0

FDZ-DZHW. (2022). 13th Social Survey. Retrieved from: 10.21249/DZHW:ssy13:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). Qualitative sub-study 1: Interviews with refugees preparing for university studies. Retrieved from: 10.21249/DZHW:wegequalistudents:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). Qualitative sub-study 2: Interviews with employees in the preparation of studies. Retrieved from: 10.21249/DZHW:wegequaliteachers:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). Quantitative sub-study: Survey with refugees and other prospective international students. Retrieved from: 10.21249/DZHW:wegequanti:1.0.0

AG Hochschulforschung der Universität Konstanz. (2021). Student Survey 1983 - 2016. Retrieved from: 10.21249/DZHW:stsu8316:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). 14th Social Survey. Retrieved from: 10.21249/DZHW:ssy14:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). 15th Social Survey. Retrieved from: 10.21249/DZHW:ssy15:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). 16th Social Survey. Retrieved from: 10.21249/DZHW:ssy16:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). Causes of dropout in master's programs (StuMa). Retrieved from: 10.21249/DZHW:stuma2020:1.0.0

FDZ-DZHW, EUROSTUDENT VII. (2023). Eurostudent VII. Retrieved from: 10.21249/DZHW:es7:2.0.0

Universität Bielefeld; Philipps-Universität Marburg. (2021). ValCom2: Value and competence beliefs in adulthood (Study 1). Retrieved from: 10.21249/DZHW:valcom2s1:1.0.0

FDZ-DZHW. (2023). Pooled Data Set 13th - 21st Social Survey 1991 - 2016. Retrieved from: 10.21249/DZHW:ssypool:2.0.1

FDZ-DZHW. (2021). DZHW Graduate Panel 2013. Retrieved from: 10.21249/DZHW:gra2013:3.0.0

FDZ-DZHW. (2021). DZHW Graduate Panel 2001. Retrieved from: 10.21249/DZHW:gra2001:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). DZHW Graduate Panel 1997. Retrieved from: 10.21249/DZHW:gra1997:1.0.0

Research Centre for Education and the Labour Market (ROA); Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW); Institut für Höhere Studien (IHS); Agency for Science and Higher Education of Croatia (ASHE), cApStAn linguistic quality control (cApStAn); Centre for Higher Education Studies (CHES); DESAN Research Solutions (DESAN); Faculty of Law of the University of Zagreb (UZ); GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS); Research and Higher Education Monitoring and Analysis Centre (MOSTA); National Commission for Further and Higher Education of Malta (NCFHE); Nordic Institute for Studies in Innovation, Research and Education (NIFU); Panteion University of Social and Political Sciences (UPSPS). (2021). EUROGRADUATE Pilot Survey 2018. Retrieved from: 10.21249/DZHW:egr2018:2.0.0

FDZ-DZHW. (2020). 17th Social Survey (2003). Retrieved from: 10.21249/DZHW:ssy17:2.0.0

FDZ-DZHW. (2020). National Academics Panel Study (Nacaps) 2018. Retrieved from: 10.21249/DZHW:nac2018:1.0.0

Head

Daniel Buck
Daniel Buck Head +49 511 450670-417
Andreas Daniel
Dr. Andreas Daniel Deputy Head +49 511 450670-402

Researchers

Dr. Andreas Daniel Ute Hoffstätter Dİlek İkİz-Akıncı Daniel Klein Dr. Elke Middendorff Henrike Schmidtchen Marten Wallis Dr. Anne Weber

Website

https://www.fdz.dzhw.eu/en