
Dr. Frauke Peter
Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
Stellvertretende Abteilungsleitung
- 0511 450670-126
- 0511 450670-960
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
Einfach anders oder vielfältig verschieden? Ein differenzierter Blick auf Hochschulabsolvent*innen mit beruflicher Vorqualifikation.Dahm, G., & Peter, F. (2023).Einfach anders oder vielfältig verschieden? Ein differenzierter Blick auf Hochschulabsolvent*innen mit beruflicher Vorqualifikation. In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen. Wege in das, durch das und nach dem Studium (S. 223-262). Wiesbaden: Springer VS (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_9 Abstract
Obwohl seit Jahrzehnten eine hohe Zahl von Studierenden in Deutschland vor dem Studium eine Berufsausbildung absolviert, hat die Hochschulforschung beruflich vorqualifizierte Studierende bisher nur selten differenziert betrachtet. Vor diesem Hintergrund zielt dieser Beitrag darauf ab, ein detaillierteres Bild von Hochschulabsolvent*innen mit beruflicher Vorbildung zu zeichnen. Konkret sollen zwei Fragen beantwortet werden: Was unterscheidet diese Absolvent*innen von Graduierten ohne berufliche Vorbildung? Und: Wie vielfältig ist diese Gruppe an sich? Neben einem explorativen, deskriptiven Vergleich verschiedener Merkmale, einschließlich Merkmalen der Persönlichkeit, wird in diesem Artikel ein Ansatz des maschinellen Lernens verwendet. ... |
Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen.Ordemann, J., Peter, F., & Buchholz, S. (Hrsg.) (2023).Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen.Wege in das, durch das und nach dem Studium. Wiesbaden: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2 Abstract
Individuelle Bildungs- und Lebenswege sind heute weit vielfältiger als oftmals angenommen. Viele Wege mit und ohne Hochschulzugangsberechtigung führen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in die hochschulische Bildung. Vielfalt bleibt auch im Studium und danach bestehen. Studierende haben unterschiedliche Hintergründe, sie orientieren sich bei der Studienfachwahl um, unterbrechen das Studium oder brechen es ab. Dieser Vielfalt gehen die aktuellen Befunde in diesem Sammelband eindrucksvoll nach – von den Wegen in ein Studium bis in den Arbeitsmarkt hinein. |
Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen – neue Aspekte, Erkenntnisse und Entwicklungen.Ordemann, J., Peter, F., & Buchholz, S. (2023).Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen – neue Aspekte, Erkenntnisse und Entwicklungen. In J. Ordemann, F. Peter, & J. Ordemann (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen (S. 1-20). Wiesbaden: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_1 Abstract
Bildungs- und Beschäftigungskarrieren verlaufen nicht immer geradlinig, wie die neun Kapitel des vorliegenden Bandes zeigen. Die Kapitel behandeln verschiedene Themen im Zusammenhang mit dem Zugang zur Hochschulbildung und dem Übergang in den Arbeitsmarkt. Sie befassen sich mit den direkten und indirekten Wegen zur Hochschulbildung, der potenziellen Komplexität der damit verbundenen Entscheidungsfindung und den möglichen Erträgen aus den verschiedenen Bildungswegen. Die Vielfalt der Bildungsverläufe, die im Mittelpunkt des Bandes steht, hat in der empirischen Bildungsforschung an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt, weil es inzwischen reichhaltige Längsschnittdatensätze wie das DZHW-Schulabsolventenpanel oder das Nationale Bildungspanel ... |
Gender Gap bei Einkommenserwartungen: Schon kurz nach dem Abitur rechnen Frauen mit niedrigerem Gehalt als Männer.Leibing, A., Peter, F., & Spieß, K. C. (2022).Gender Gap bei Einkommenserwartungen: Schon kurz nach dem Abitur rechnen Frauen mit niedrigerem Gehalt als Männer. (DIW Wochenbericht 42|2022). Berlin: DIW Berlin. |
„Am Geld allein liegt es nicht“.Buchholz, S., Peter, F., Lang, S., & Gwosć, C. (2022).„Am Geld allein liegt es nicht“. Wissenschaftliche Impulse zur Reform des BAföG. (DZHW Brief 02|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.02.dzhw_brief |
Distanzunterricht in der Covid-19-Pandemie: Wer häufig Kontakt zu seiner Lehrkraft hat, lernt mehr für die Schule.Anger, S., Christoph, B., Hörl, T., Lesching, L., Margaryan, S., ... & Siedler, T. (2021).Distanzunterricht in der Covid-19-Pandemie: Wer häufig Kontakt zu seiner Lehrkraft hat, lernt mehr für die Schule. (IAB-Forum 8. Dezember 2021). Nürnberg: IAB. |
The socioeconomic gap in childcare enrolment: The role of behavioural barriers.Hermes, H., Lergetporer, P., Peter, F., & Wiederhold, S. (07. Dezember 2021).The socioeconomic gap in childcare enrolment: The role of behavioural barriers [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://voxeu.org/article/socioeconomic-gap-childcare-enrolment |
Unterstützungsmaßnahmen erhöhen Kita-Inanspruchnahme von Kindern aus bildungsferneren Familien.Hermes, H., Lergetporer, P., Peter, F., & Wiederhold, S. (27. Oktober 2021).Unterstützungsmaßnahmen erhöhen Kita-Inanspruchnahme von Kindern aus bildungsferneren Familien [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.oekonomenstimme.org/artikel/2021/10/unterstuetzungsmassnahmen-erhoehen-kita-inanspruchnahme-von-kindern-aus-bildungsferneren-familien/ |
Finanzielle Probleme von Studierenden in der Corona-Pandemie und die Beantragung von Überbrückungshilfe.Heublein, U., Hutsch, C., Peter, F., & Buchholz, S. (2021).Finanzielle Probleme von Studierenden in der Corona-Pandemie und die Beantragung von Überbrückungshilfe. (DZHW Brief 05|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.05.dzhw_brief |
Bewerbungsunterstützung erhöht die Kita-Inanspruchnahme von Kindern aus bildungsferneren Familien.Hermes, H., Lergetporer, P., Peter, F., Wiederhold, S., Freundl, V., & Wirth, O. (2021).Bewerbungsunterstützung erhöht die Kita-Inanspruchnahme von Kindern aus bildungsferneren Familien. ifo Schnelldienst, 74(9), 41-45. |
Liste der Vorträge & Tagungen
Post secondary decision sooner or later? Social Inequality and Individual Capabilities in the Decision to Take a "Gap Year" after High School Graduation.Grüttner, M., Peter, F., & Buchholz, S. (2022, November).Post secondary decision sooner or later? Social Inequality and Individual Capabilities in the Decision to Take a "Gap Year" after High School Graduation. Vortrag auf der Konferenz CIDER-LERN Conference, Universität Luxemburg, Esch an der Alzette, Luxemburg. |
Post secondary decision sooner or later? Social Inequality and Individual Capabilities in the Decision to Take a "Gap Year" after High School Graduation.Grüttner, M., Peter, F., & Buchholz, S. (2022, Oktober).Post secondary decision sooner or later? Social Inequality and Individual Capabilities in the Decision to Take a "Gap Year" after High School Graduation. Vortrag auf der Konferenz Higher Education and the Labour Market (HELM), DZHW, IAB. |
Soziale und migrationsspezifische Herkunftseffekte beim Übergang in die Hochschulbildung. Erkenntnisse aus einer Informationsintervention.Mentges, H., Buchholz, S., Peter, F., & Sudheimer, S. (2022, März).Soziale und migrationsspezifische Herkunftseffekte beim Übergang in die Hochschulbildung. Erkenntnisse aus einer Informationsintervention. Vortrag im Rahmen der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg. |
Forschungsüberblick zum MINT-Studium und den Übergang in den Arbeitsmarkt.Peter, F. (2021, Oktober).Forschungsüberblick zum MINT-Studium und den Übergang in den Arbeitsmarkt. In M. Jungbauer-Gans (Vorsitz), Hochschulische MINT‐Bildung und die individuelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. auf der Tagung Bildungspolitisches Forum - MINT-Bildung, Leibniz Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN), Berlin. |
Explaining migration-specific social origin effects at the transition to higher education. Lessons learned from an informational intervention.Mentges, H., Sudheimer, S., Peter, F., & Buchholz, S. (2021, Oktober).Explaining migration-specific social origin effects at the transition to higher education. Lessons learned from an informational intervention. Vortrag auf der Konferenz ECSR Annual Conference 2021. |
Behavioral Barriers and the Socioeconomic Gap in Child Care Enrollment.Hermes, H., Lergetporer, P., Peter, F., & Wiederhold, S. (2021, September).Behavioral Barriers and the Socioeconomic Gap in Child Care Enrollment. Vortrag auf der Konferenz European Association of Labour Economists 2021, Padua, Italien. |
Social inequality at transition to higher education: What can we learn from machine learning?Grüttner, M., Peter, F., & Buchholz, S. (2021, August).Social inequality at transition to higher education: What can we learn from machine learning? Vortrag im Rahmen des Workshops Big Data und maschinelles Lernen in der Soziologie auf der Konferenz Gemeinsamer Kongress der DGS & ÖGS, DGS & ÖGS. |
College dropout and the Covid-19 pandemic Can psychological resources mitigate potential differences by social origin?Ehrhardt, M.-C., Ordemann, J., Peter, F., & Buchholz, S. (2021, Juni).College dropout and the Covid-19 pandemic Can psychological resources mitigate potential differences by social origin? In L. Zander & S. Buchholz (Vorsitz), Maintaining student engagement, persistence, and growth in online learning environments: connecting insights from large- and small-scale assessments. Symposium im Rahmen der Tagung digiGEBF21 Thementagung „Hochschule 2021 – postdigital und postpandemisch (?)“, Goethe-Universität Frankfurt. |
Changing Academic Careers Lecture Series.
Workshop Changing Academic Careers Lecture Series, DZHW, Universität Würzburg, LCSS, Universität Hannover, Hannover (online). |
Beruflicher Werdegang
seit 11/2019
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc) der Abteilung "Bildungsverläufe und Beschäftigung" am Deutschen Institut für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
04/2013 - 10/2019
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc) am DIW Berlin, Abteilung Bildung und Familie
10/2008 - 03/2013
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) am DIW Berlin, Infrastruktureinrichtung Sozio-Oekonomisches Panel, seit Januar 2012 Abteilung Bildung und Familie
02/2008
Praktikum, Urban Institute, Washington D.C., Center of Labor, Human Services, and Population, bei Prof. Robert I. Lehrman
12/2007
Praktikum, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin, Abteilung Internationale Beziehung und familienbezogene Leistungen
Berufliche Ausbildung und akademische Grade
09/2007 - 01/2013
Promotion Wirtschaftswissenschaften, Freie Universität Berlin, summa cum laude, erhalten Januar 2013; Prof. Dr. C. Katharina Spiess und Prof. Dr. Ronnie Schöb
09/2005 - 11/2006
M.Sc. Economics, Royal Holloway University of London, pass with distinction, erhalten November 2006
01/2003 - 08/2005
B.A. International Economics, American University of Paris, summa cum laude, erhalten August 2005