Menü
Heike Spangenberg

Dr. Heike Spangenberg

Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 0511 450670-151
  • 0511 450670-960
  • Orcid

Heike Spangenberg ist Diplom-Erziehungswissenschaftlerin und wurde im Jahr 2016 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Dissertation "Konvergenz oder dauerhafte Unterschiede? Zur Entwicklung der Studienentscheidungen und nachschulischen Bildungsverläufe seit 1990 in Ost- und Westdeutschland" promoviert. 2017 wurde sie mit dem Ulrich-Teichler-Preis für hervorragende Dissertationen in der Hochschulforschung ausgezeichnet. Seit 2000 ist Heike Spangenberg als wissenschaftliche Mitarbeiterin am DZHW tätig, seit 2021 als Projektleiterin des Student Life Cycle Panels. Zuvor war sie von 2006 bis 2020 Leiterin des Projektbereichs "Studienberechtigtenpanel", und von 2000 bis 2002 arbeitete sie in den DZHW-Exmatrikulierten- sowie Studienanfängerbefragungen. Vorausgegangen ist von 1995 bis 2000 ein Studium der Erziehungswissenschaften (Nebenfächer Soziologie, Psychologie) an der PH Erfurt und der Université de Picardie Amiens (Frankreich).

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Hochschulzugang, regionale Unterschiede im Bildungsverhalten, Kontexte von Bildungsentscheidungen.

Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
DZHW-Studienberechtigtenpanel
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Zum Einfluss des Entscheidungs- und Informationsverhaltens auf die Studienaufnahme.

Spangenberg, H., & Willich, J. (2013).
Zum Einfluss des Entscheidungs- und Informationsverhaltens auf die Studienaufnahme. In J. Asdonk, S. U. Kuhnen & P. Bornkessel (Hrsg.), Von der Schule zur Hochschule. Analysen, Konzeptionen und Gestaltungsperspektiven des Übergangs (S. 167-178). Münster, New York, USA: Waxmann.

Erträge akademischer und nicht-akademischer Bildung, Ein Vergleich von Studienberechtigten mit Berufsausbildungs- und Hochschulabschluss zwanzig Jahre nach Erlangung der Hochschulreife.

Spangenberg, H., Mühleck, K., & Schramm, M. (2012).
Erträge akademischer und nicht-akademischer Bildung, Ein Vergleich von Studienberechtigten mit Berufsausbildungs- und Hochschulabschluss zwanzig Jahre nach Erlangung der Hochschulreife. (HIS:Forum Hochschule 11/2012). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-017-9

Typische Lebensverläufe der Studienberechtigten des Jahrgangs 1989/90.

Spangenberg, H., Schramm, M., & Scheller, P. (2012).
Typische Lebensverläufe der Studienberechtigten des Jahrgangs 1989/90. Ein Vergleich von ost- und westdeutschen Schulabgänger(inne)n mit Hochschulreife mittels der Sequenzmusteranalyse (HIS:Forum Hochschule 10/2012). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-016-2

Determinanten der Studierbereitschaft unter besonderer Berücksichtigung von Studiengebühren.

Quast, H., Spangenberg, H., Hannover, B., & Braun, E. (2012).
Determinanten der Studierbereitschaft unter besonderer Berücksichtigung von Studiengebühren. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(2), 305-326.

Der Wendejahrgang - Bildung, Beruf und Familie 20 Jahre nach dem Erwerb der Hochschulreife.

Spangenberg, H., Schramm, M., Schneider, H., & Scheller, P. (2012).
Der Wendejahrgang - Bildung, Beruf und Familie 20 Jahre nach dem Erwerb der Hochschulreife. Abschließende Befragung der Studienberechtigten des Jahrgangs 1989/90 (HIS:Forum Hochschule 2/2012). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-008-7

Nachschulische Werdegänge des Studienberechtigtenjahrgangs 2006.

Spangenberg, H., Beuße, M., & Heine, C. (2011).
Nachschulische Werdegänge des Studienberechtigtenjahrgangs 2006. Dritte Befragung der studienberechtigten Schulabgänger/innen 2006 - 3 ½ Jahre nach Schulabschluss im Zeitvergleich (HIS:Forum Hochschule 18/2011). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-003-2

Nachschulische Werdegänge des Studienberechtigtenjahrgangs 2006. Dritte Befragung der studienberechtigten Schulabgänger/innen 2006 - 3 ½ Jahre nach Schulabschluss im Zeitvergleich.

Spangenberg, H., Beuße, M., & Heine, C. (2011).
Nachschulische Werdegänge des Studienberechtigtenjahrgangs 2006. Dritte Befragung der studienberechtigten Schulabgänger/innen 2006 - 3 ½ Jahre nach Schulabschluss im Zeitvergleich. HIS:Forum Hochschule 2011 (18). Hannover: HIS.

HIS:Magazin 1|2011.

HIS (Hrsg.) - mit Beiträgen von Spangenberg, H., Schneider, H., Braun, E., Heublein, U., Jaeger, M., In der Smitten, S., ... & Stümpel, F.-G. (2011).
HIS:Magazin 1|2011. Hannover: HIS.

20 Jahre nach dem Erwerb der Hochschulreife.

Spangenberg, H., Mühleck, K., Schramm, M., & Schneider, H. (2010).
20 Jahre nach dem Erwerb der Hochschulreife. Abschließende Befragung der Studienberechtigten des Jahrgangs 1989/90 - Vorbericht (HIS:Forum Hochschule 10/2010). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-930447-80-0

Absolventenbefragungen - Erfassung relevanter Kompetenzen für Studium und Beruf.

Schaeper, H., & Spangenberg, H. (2008).
Absolventenbefragungen - Erfassung relevanter Kompetenzen für Studium und Beruf. In N. Jude, J. Hartig & E. Klieme (Hrsg.), Bildungsforschung 26: Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte, Methoden (S. 161-175). Bonn, Berlin: BMBF.

Studiengebühren aus der Sicht von Studienberechtigten.

Heine, C., Quast, H., & Spangenberg, H. (2008).
Studiengebühren aus der Sicht von Studienberechtigten. Finanzierung und Auswirkungen auf Studienpläne und -strategien (HIS:Forum Hochschule 15/2008). Hannover: HIS.
ISBN 1863-5563

Studienaufnahme, Studium und Berufsverbleib von Mathematikern.

Briedis, K., Egorova, T., Heublein, U., Lörz, M., Middendorff, E., Quast, H., & Spangenberg, H. (2008).
Studienaufnahme, Studium und Berufsverbleib von Mathematikern. Einige Grunddaten zum Jahr der Mathematik (HIS:Forum Hochschule 9/2008). Hannover: HIS.
ISBN 1863-5563

Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - HIS-Mitarbeiter(innen): Kerst, C., Freitag, W. K., Heine, C., Isserstedt, W., Lörz, M., Middendorff, E., ... & Spangenberg, H. (2008).
Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld: Bertelsmann.

Studienberechtigte 2006 ein halbes Jahr nach Schulabschluss.

Heine, C., Spangenberg, H., & Willich, J. (2008).
Studienberechtigte 2006 ein halbes Jahr nach Schulabschluss. Übergang in Studium, Beruf und Ausbildung (HIS:Forum Hochschule 4/2008). Hannover: HIS.
ISBN 1863-5563

Veränderungen von Ausbildungs- und Tätigkeitsmotiven Jugendlicher zwischen 1980 und 2002.

Scheller, P., Spangenberg, H., & Willich, J. (2007).
Veränderungen von Ausbildungs- und Tätigkeitsmotiven Jugendlicher zwischen 1980 und 2002. In H. Kahlert & J. Mansel (Hrsg.), Bildung und Berufsorientierung. Der Einfluss von Schule und informellen Kontexten auf die berufliche Identitätsentwicklung (S.119-140). Weinheim, München: Beltz Juventa.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Entscheidungsunsicherheiten von Abiturient(inn)en bei der Wahl des nachschulischen Werdegangs.

Spangenberg, H. (2012, Februar).
Entscheidungsunsicherheiten von Abiturient(inn)en bei der Wahl des nachschulischen Werdegangs. Vortrag auf der Tagung " Perspektive Studium " der Arbeitsagentur Lübeck.

Studiengebühren und ihre Auswirkungen auf den Hochschulzugang.

Quast, H., & Spangenberg, H. (2008, Mai).
Studiengebühren und ihre Auswirkungen auf den Hochschulzugang. Vortrag auf der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Hamburg.

Abi was nun? Veränderungen von Ausbildungs- und Tätigkeitsmotiven Jugendlicher zwischen 1980 und 2002.

Spangenberg, H., Willich, J., & Scheller, P. (2005, September).
Abi was nun? Veränderungen von Ausbildungs- und Tätigkeitsmotiven Jugendlicher zwischen 1980 und 2002. Vortrag gemeinsam mit dem Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung, Universität Bielefeld, auf der Tagung " Bildung, Arbeit und Identität im Jugendalter " am von den Sektionen " Jugendsoziologie " und " Bildung und Erziehung " in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).