Socio-demographics: A global overview of inequalities in education abroad participation.
Netz, N., Klasik, D., Entrich, S., & Barker, M. (2020).
Socio-demographics: A global overview of inequalities in education abroad participation.
In A. Ogden, B. Streitwieser, & C. Van Mol (Hrsg.), Education Abroad: Bridging Scholarship and Practice (S. 28-42). New York: Routledge.
|
Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autoren: Buchholz, S., Kerst, C., & Quast, H. (2020).
Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt.
Bielefeld: WBV. https://doi.org/10.3278/6001820gw
|
Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland: Implikationen für hochschulisches Qualitätsmanagement.
Schwabe, U., & Jungbauer-Gans, M. (2020).
Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland: Implikationen für hochschulisches Qualitätsmanagement.
In M. Fuhrmann, J. Güdler, J. Kohler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung (C2.21). Berlin.
|
Why are women more likely to study abroad?
Cordua, F., & Netz, N. (2020).
Why are women more likely to study abroad?
Posterpräsentation (referiert) auf der "Understanding Inequalities Conference", University of Edinburgh, Großbritannien (Konferenz abgesagt).
|
Prejudices against the unemployed - empirical evidence from Germany.
Gross, C., Gurr, T., Jungbauer-Gans, M., & Lang, S. (2020).
Prejudices against the unemployed - empirical evidence from Germany.
Journal for Labour Market Research, 54(3), 1-13. https://doi.org/10.1186/s12651-020-00268-8
Abstract
Prejudices against the unemployed pose an enormous threat to their self-confidence and can make it difficult for them to re-enter the labour market, resulting in further long-term unemployment. Given these high costs for the unemployed and for society as a whole, our knowledge of prejudices against the unemployed is surprisingly scarce. We focus on the question of what determines the strength of prejudice among employees. By applying social identity theory, we assume that people who are disadvantaged in the labour market in general, also hold stronger prejudices. In addition, we assume that social status mediates this association and that self-efficacy moderates it.
|
EUROGRADUATE Pilot Survey. Design and implementation of a pilot European graduate survey.
Meng, C., Wessling, K., Mühleck, K., & Unger, M. (2020).
EUROGRADUATE Pilot Survey. Design and implementation of a pilot European graduate survey.
Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/629271
|
EUROGRADUATE Pilot Survey. Key findings.
Meng, C., Wessling, K., Mühleck, K., & Unger, M. (2020).
EUROGRADUATE Pilot Survey. Key findings.
Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/197218
|
Étude pilote EUROGRADUATE. Résultats principaux.
Meng, C., Wessling, K., Mühleck, K., & Unger, M. (2020).
Étude pilote EUROGRADUATE. Résultats principaux.
Luxembourg: Office des publications de l’Union européenne. https://doi.org/10.2766/209598
|
Warum wählen Männer und Frauen unterschiedliche Studienfächer?
Hägglund, A. E., & Lörz, M. (2020).
Warum wählen Männer und Frauen unterschiedliche Studienfächer?
Zeitschrift für Soziologie, 49(1), 66-86. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2020-0005
|
Wegfall von Studi-Jobs könnte Bildungsungleichheiten verstärken.
Berkes, J., Peter, F. & Spieß, C. K. (2020).
Wegfall von Studi-Jobs könnte Bildungsungleichheiten verstärken.
DIW aktuell 44, DIW Berlin.
|
Determinanten und berufliche Effekte der internationalen Mobilität von Wissenschaftler*innen. Schlussbericht zum SciMo-Projekt.
Netz, N. (2020).
Determinanten und berufliche Effekte der internationalen Mobilität von Wissenschaftler*innen. Schlussbericht zum SciMo-Projekt.
Hannover: DZHW.
|
Masterstudium ja oder nein? Gezielte Online-Informationen beeinflussen weitere Studienpläne.
Berkes, J., Peter, F., Spieß, C. K. & Weinhardt, F. (2020).
Masterstudium ja oder nein? Gezielte Online-Informationen beeinflussen weitere Studienpläne.
DIW Wochenbericht 21, 360-367.
|
Gesundheit als Gegenstand der Hochschulforschung: Erste Ergebnisse aus zwei DZHW-Studien mit Promovierenden und Promovierten.
Briedis, K., Carstensen, J., & Jaksztat, S. (2020).
Gesundheit als Gegenstand der Hochschulforschung: Erste Ergebnisse aus zwei DZHW-Studien mit Promovierenden und Promovierten.
(DZHW Brief 2|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.02.dzhw_brief
|
Protestant Congregations in Local Civil Societies in Germany.
Ohlendorf, D., & Rebenstorf, H. (2020).
Protestant Congregations in Local Civil Societies in Germany.
In R. Graf Strachwitz (Hrsg.), Religious Communities and Civil Societies in Europe. Analyses and Perspectives on a Complex Interplay (S. 61-98). Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110673081-066
|
German study: most doctoral candidates are satisfied with their situation.
Briedis, K. (2020).
German study: most doctoral candidates are satisfied with their situation.
Genf: EUA Council for Doctoral Education.
Abstract
Der Beitrag stellt die zentralen Befunde der ersten Welle von Nacaps vor. So sind die meisten befragten Promovierenden mit der Betreuung zufrieden, ebenso verfügen die meisten über ausreichend finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt. 70 Prozent haben mehrmals pro Semester Kontakt zur Betreuerin/zum Betreuer. Etwa ein Siebtel denkt allerdings häufig oder sehr häufig über einen Promotionsabbruch nach. Ein Drittel der Promovierenden ist sich noch unsicher, wie der Karriereweg nach der Promotion weitergehen soll.
Ein weiteres Drittel strebt eine Professur an, das restliche Drittel möchte dagegen die Wissenschaft verlassen.
|