Nicolai Netz

Dr. Nicolai Netz

Research Area Educational Careers and Graduate Employment
Head of junior research group
  • +49 511 450670-171
  • Google Scholar
  • Orcid

Nicolai Netz studied modern languages, cultural science, political science, and economics at the Universities of Bonn, Florence, and Maastricht. He holds a Ph.D. in Sociology from the University of Hanover. He joined the DZHW in 2008. His research examines the educational and professional careers of students and graduates. His current research focuses on educational decisions, returns to education, social inequalities, migration, health and wellbeing, and academic careers.

Read more Read less

Academic research fields

Sociology of education; educational decisions; returns to education; sociology of work; social inequalities depending on gender, social origin, and ethnicity; migration; health and wellbeing; life course research; academic careers; sociology of science; governance; international comparisons; methods of empirical social research

Projects

List of projects

Unfortunately, there is no result available for this search combination
Wissenschaft weltoffen
Publications

List of publications

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Student mobility in the Republic of Cyprus.

Netz, N. (2011).
Student mobility in the Republic of Cyprus. In U. Teichler, I. Ferencz & B. Wächter (Hrsg.), Dok&Mat, DAAD 70: Mapping Mobility in European Higher Education. Vol. II: Case Studies, (S. 47-68). Bonn: DAAD.

Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. Synopsis of indicators. Final Report. EUROSTUDENT IV 2008-2011.

Orr, D., Gwosć, C., & Netz, N. (2011).
Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. Synopsis of indicators. Final Report. EUROSTUDENT IV 2008-2011. Bielefeld: Bertelsmann.

Berufsbegleitende und duale Studienangebote in Deutschland: Status quo und Perspektiven.

Minks, K.-H., Netz, N., & Völk, D. (2011).
Berufsbegleitende und duale Studienangebote in Deutschland: Status quo und Perspektiven. (HIS:Forum Hochschule 11/2011). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-930447-96-1

Berufsbegleitende und duale Studienangebote in Deutschland.

Netz, N., & Völk, D. (2010).
Berufsbegleitende und duale Studienangebote in Deutschland. HIS:Magazin 3|2010, 5-6.
Abstract

Berufsbegleitend zu studieren wurde bisher mit wenigen Ausnahmen als eine Randerscheinung der Hochschulausbildung in Deutschland wahrgenommen. Eine der größten Hürden, die Zugangsregelungen zum Hochschulstudium, ist mit dem Öffnungsbeschluss der Kultusministerkonferenz vom März 2009, der es beruflich Aus- und Fortgebildeten ohne Abitur ermöglicht zu studieren, beseitigt. Dennoch sind an vielen Stellen, u. a. an den Lehr- und Lernkulturen, an den Finanzierungsstrukturen, an Angeboten der Beratung und des Übergangsmanagements in das Studium und an der Entwicklung eines transparenten Gesamtangebotes sowie an der Einbindung von hochschulischer Weiterbildung in die Personalentwicklung der Betriebe weitere Schritte und Entwicklungen erforderlich.

Berufsbegleitende und duale Studienangebote in Deutschland.

Netz, N., & Völk, D. (2010).
Berufsbegleitende und duale Studienangebote in Deutschland. vhw Mitteilungen - Informationen und Meinungen zur Hochschulpolitik, Jg. 2010(2), 14-15.
Abstract

Berufsbegleitend zu studieren wurde bisher mit wenigen Ausnahmen als eine Randerscheinung der Hochschulausbildung in Deutschland wahrgenommen. Eine der größten Hürden, die Zugangsregelungen zum Hochschulstudium, ist mit dem Öffnungsbeschluss der Kultusministerkonferenz vom März 2009, der es beruflich Aus- und Fortgebildeten ohne Abitur ermöglicht zu studieren, beseitigt. Dennoch sind an vielen Stellen, u. a. an den Lehr- und Lernkulturen, an den Finanzierungsstrukturen, an Angeboten der Beratung und des Übergangsmanagements in das Studium und an der Entwicklung eines transparenten Gesamtangebotes sowie an der Einbindung von hochschulischer Weiterbildung in die Personalentwicklung der Betriebe weitere Schritte und Entwicklungen erforderlich.

Restrukturierung statt Expansion. Entwicklungen im Bereich des nicht-wissenschaftlichen Personals an deutschen Hochschulen.

Blümel, A., Kloke, K., Krücken, G., & Netz, N. (2010).
Restrukturierung statt Expansion. Entwicklungen im Bereich des nicht-wissenschaftlichen Personals an deutschen Hochschulen. die hochschule. journal für wissenschaft und bildung, 19(2), 154-171.
Presentations

List of presentations & conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

How (wo)men evaluate (wo)men. Gendered gender biases in the assessment of applicants for professorships?

Rusconi, A., Solga, H., & Netz, N. (2022, April).
How (wo)men evaluate (wo)men. Gendered gender biases in the assessment of applicants for professorships? Vortrag im Rahmen der RC28 Spring Conference "Social Stratification and Social Policy for a Post-Covid19 World", London School of Economics and Political Science (LSE).

Welche Rolle spielen physische und virtuelle Mobilität für den Zugang zur Professur?

Netz, N. (2022, März).
Welche Rolle spielen physische und virtuelle Mobilität für den Zugang zur Professur? Vortrag im Rahmen der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, DAAD, Bonn.

Working Group Meetings.

Netz, N., & Van Mol, C. (2022, Januar).
Workshop Working Group Meetings, European Network on International Student Mobility (ENIS), Online.

Systematic reviews in the social sciences. Conceptual and practical notes.

Netz, N. (2022, Januar).
Systematic reviews in the social sciences. Conceptual and practical notes. Vortrag auf dem Workshop Online Training School on Thematic Reviews, European Network on International Student Mobility (ENIS).

Online Training School on Thematic Reviews.

Netz, N., & Van Mol, C. (2022, Januar).
Workshop Online Training School on Thematic Reviews, European Network on International Student Mobility (ENIS), Online.

CIDER/LERN Conference 2021.

Huebener, M., Schwabe, U., Dubowy, M., Spieß, K., Jungbauer-Gans, M., ... & Netz, N. (2021, Oktober).
CIDER/LERN Conference 2021, Leibniz Geschäftsstelle, Berlin.

How does international student mobility influence the gender wage gap?

Netz, N., Cordua, F., & Peter, F. (2021, Oktober).
How does international student mobility influence the gender wage gap? Vortrag auf der Konferenz CIDER-LERN Conference 2021, Leibniz Geschäftsstelle, Berlin.

International school-to-work transitions: The payoff to graduates’ international labour mobility and its social inequality implications.

Witte, N., Stawarz, N., & Netz, N. (2021, Oktober).
International school-to-work transitions: The payoff to graduates’ international labour mobility and its social inequality implications. Vortrag auf der Konferenz ECSR Annual Conference 2021.

Methodological Innovations in Research on Spatial Mobility: Potentials and Pitfalls.

Netz, N., Vögtle, E. M., Lang, S., Euler, T., & Laska, O. (2021).
Workshop Methodological Innovations in Research on Spatial Mobility: Potentials and Pitfalls, DZHW, Hannover.

Why do women more often intend to study abroad than men?

Cordua, F., & Netz, N. (2021, September).
Why do women more often intend to study abroad than men? Vortrag auf dem Workshop Summer School in Higher Education Research and Science Studies (HERSS), Leibniz Center for Science and Society (LCSS), Universität Hannover, Hannover.

Why do women more often intend to study abroad than men?

Cordua, F., & Netz, N. (2021, September).
Why do women more often intend to study abroad than men? Vortrag auf der Konferenz Sociological knowledges for alternative futures (15th Conference of the European Sociological Association), Barcelona.

What role do physical and virtual mobility play for academic career success? Evidence from an experiment with university professors.

Netz, N., & Petzold, K. (2021, September).
What role do physical and virtual mobility play for academic career success? Evidence from an experiment with university professors. Vortrag auf der Konferenz Sociological knowledges for alternative futures (15th Conference of the European Sociological Association), Barcelona.

Organisation von zwei Panels zum Thema „The impact of the Covid-19 pandemic on international student mobility“ auf der 18th IMISCOE Annual Conference.

França, T., Netz, N., & Van Mol, C. (2021).
Organisation von zwei Panels zum Thema „The impact of the Covid-19 pandemic on international student mobility“ auf der 18th IMISCOE Annual Conference, Universität Luxemburg.

Fördert Auslandsmobilität die wissenschaftliche Karriere?

Netz, N. (2021).
Fördert Auslandsmobilität die wissenschaftliche Karriere? Stellungnahme im Rahmen der DAAD-Initiative Forschung kompakt, Bonn.

Fördert Auslandsmobilität die wissenschaftliche Karriere?

Netz, N. (2021).
Fördert Auslandsmobilität die wissenschaftliche Karriere? Stellungnahme im Rahmen der Reihe „DAAD Forschung kompakt“, DAAD, Bonn.
Curriculum Vitae
Employment
since 2015

Senior researcher at DZHW

2008 - 2015

Research associate at DZHW

Education
2018

Dr. phil. in Sociology (summa cum laude), University of Hanover

2007 - 2008

M. Sc. in Public Policy and Human Development, Maastricht University

2004 - 2007

B.A. and Laurea Triennale (modern languages, cultural science, political science, and economics), Universities of Bonn and Florence

Teaching

WiSe 2024/25

  • Bildung und Ungleichheit, Seminar (2 SWS) im Modul "Wissenschaft und Gesellschaft" für Masterstudierende, Institut für Soziologie, Universität Hannover

SoSe 2024

  • Determinanten der Lebenszufriedenheit, Seminar (2 SWS) im Modul "Methoden quantitativer Sozialforschung" für Masterstudierende, Institut für Soziologie, Universität Hannover

WiSe 2023/24

  • Bildung und Ungleichheit, Seminar (2 SWS) im Modul "Wissenschaft und Gesellschaft" für Masterstudierende, Institut für Soziologie, Universität Hannover

SoSe 2023

  • Migration und Ungleichheit, Seminar (2 SWS) im Modul "Methoden quantitativer Sozialforschung" für Masterstudierende, Institut für Soziologie, Universität Hannover

WiSe 2022/23

  • Bildung und Ungleichheit, Seminar (2 SWS) im Modul "Wissenschaft und Gesellschaft" für Masterstudierende, Institut für Soziologie, Universität Hannover

SoSe 2022

  • Migration und Ungleichheit, Seminar (2 SWS) im Modul "Methoden quantitativer Sozialforschung" für Masterstudierende, Institut für Soziologie, Universität Hannover

WiSe 2021/22

  • Migration und Arbeitsmarkt, Seminar (2 SWS) im Modul "Migrationssoziologie" für Bachelorstudierende, Institut für Soziologie, Universität Wuppertal
  • Bildungsökonomik, Seminar (2 SWS) im Modul "Wissenschaft und Gesellschaft" für Masterstudierende, Institut für Soziologie, Universität Hannover
  • Online Training School on Systematic Reviews, Workshop für Mitglieder des "European network on international student mobility (ENIS)"

SoSe 2021

  • Einführung in den quantitativen Forschungsprozess, Seminar (2 SWS) im Modul "Methoden quantitativer Sozialforschung" für Masterstudierende, Institut für Soziologie, Universität Hannover

WiSe 2020/21

  • Bildungsökonomik, Seminar (2 SWS) im Modul "Wissenschaft und Gesellschaft" für Masterstudierende, Institut für Soziologie, Universität Hannover

SoSe 2020

  • Theorien zur Erklärung hochqualifizierter räumlicher Mobilität, Seminar (2 SWS) im Modul "Bildung, Kultur und Lebensläufe" für Bachelor- und Masterstudierende, Institut für Soziologie, Universität Hannover

WiSe 2019/20

  • Einführung in den quantitativen Forschungsprozess, Seminar (2 SWS) im Modul "Methoden quantitativer Sozialforschung" für Masterstudierende, Institut für Soziologie, Universität Hannover
  • Academic publishing, Workshop für Promovierende des Leibniz Center for Science and Society (LCSS), Universität Hannover (zusammen mit Julian Hamann)

SoSe 2019

  • Replikation von Kratz & Netz (2018), Seminar (2 SWS) im Modul "Methoden quantitativer Sozialforschung" für Masterstudierende, Institut für Soziologie, Universität Hannover

Memberships and positions
Expert reports, peer reviews etc.

  • Beiträge zur Hochschulforschung
  • Comparative Migration Studies
  • Education Economics
  • Educational Research Review
  • Empirical Economics
  • European Journal of Higher Education
  • European Societies
  • Global Networks
  • Globalisation, Societies and Education
  • Higher Education
  • Higher Education Policy
  • International Journal of Educational Research
  • International Journal of Manpower
  • International Migration
  • Journal for Labour Market Research
  • Journal of Education and Work
  • Journal of Ethnic and Migration Studies
  • Journal of Personality
  • Journal of Studies in International Education
  • Journal of Teaching in International Business
  • Population, Space and Place
  • Quantitative Science Studies
  • Research in Higher Education
  • Research in Social Stratification and Mobility
  • Research Policy
  • Routledge’s Internationalization in Higher Education Series
  • Scientometrics
  • Social Forces
  • Sociology of Education
  • Soziale Welt
  • Springer VS
  • Studies in Higher Education
  • Zeitschrift für empirische Hochschulforschung