Gregor Fabian

Gregor Fabian

Research Area Research System and Science Dynamics
Researcher
  • +49 511 450670-133
  • +49 30 2064177-99
Projects

List of projects

Unfortunately, there is no result available for this search combination
Paths, Spaces, and Networks: On the interaction between physical, virtual and cognitive mobility in knowledge production (InterMo)
Research cluster: Returns on Tertiary Education
DZHW Scientists Surveys – a barometer for the academic world
DZHW Graduate Panel
Publications

List of publications

Unfortunately, there is no result available for this search combination

One year after the outbreak – Involvement of scientists in the Covid-19 pandemic Findings from a Germany-wide study.

Ambrasat, J., & Fabian, G. (2021).
One year after the outbreak – Involvement of scientists in the Covid-19 pandemic Findings from a Germany-wide study. SocArXiv. https://doi.org/10.31235/osf.io/56r3u

Leistungsfähig und zufrieden? Unbefristete und befristete Postdocs im Vergleich.

Kauhaus, H., Stiegler, A., & Fabian, G. (2021).
Leistungsfähig und zufrieden? Unbefristete und befristete Postdocs im Vergleich. Forschung & Lehre, 2021(09), 736-738.

KWReq — a new instrument for measuring knowledge work requirements of higher education graduates.

Trommer, M., Schaeper, H., & Fabian, G. (2021).
KWReq — a new instrument for measuring knowledge work requirements of higher education graduates. Journal for Labour Market Research, 55(20), 1-24 (online first). https://doi.org/10.1186/s12651-021-00303-2
Abstract

Starting from the observation that questionnaires for appropriately measuring the changing working conditions and requirements of the highly qualified workforce do not exist, we developed a new German-language instrument focussing on knowledge work. Based on theoretical considerations, we first identified three basic dimensions that constitute knowledge work: novelty, complexity, and autonomy. During the subsequent process of questionnaire development with higher education graduates, including a cognitive pretest, a quantitative development study, and a replication study, these dimensions were operationalised by initially 173 and finally 22 items.

Wissenschaftskommunikation in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler*innen.

Ziegler, R., Fischer, L., Ambrasat, J., Fabian, G., Niemann, P., & Buz, C. (2021).
Wissenschaftskommunikation in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler*innen. Berlin/Karlsruhe: DZHW, WiD, NaWik.

Effekte der Differenzierung des Hochschulsystems für die beruflichen Erträge eines Bachelorstudiums.

Fabian, G. (2021).
Effekte der Differenzierung des Hochschulsystems für die beruflichen Erträge eines Bachelorstudiums. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017. (S. 141-152). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919

Aufnahme eines Masterstudiums nach dem Bachelorabschluss.

Fabian, G. (2021).
Aufnahme eines Masterstudiums nach dem Bachelorabschluss. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017. (S. 97-110). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919

Die berufliche Situation der Hochschulabsolvent*innen im Überblick.

Fabian, G., & Flöther, C. (2021).
Die berufliche Situation der Hochschulabsolvent*innen im Überblick. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017 (S. 137-140). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919

Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017.

Fabian, G., Flöther, C., & Reifenberg, D. (Hrsg.) (2021).
Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017.. Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919
Abstract

What does a university degree lead to? How mobile are graduates? What skills do they have? How high is their affinity for research? Are Bachelor graduates successful in the labour market? What are non-traditional study formats? How heterogeneous are their graduates? Who goes on to further studies or the labour market after graduation? Who earns well? These are just some of the questions addressed in this volume. The data basis of the Nationwide Graduate Panel 2017 (ap2017) was made possible by the cooperation of several research institutes. The numerous results of the joint project are presented in this volume.

Heterogene Absolvent*innen, differenzierte Studienangebote und verschiedene Berufswege. Alles neu? Eine Einleitung zum Absolventenpanel 2017.

Fabian, G., Flöther, C., & Reifenberg, D. (2021).
Heterogene Absolvent*innen, differenzierte Studienangebote und verschiedene Berufswege. Alles neu? Eine Einleitung zum Absolventenpanel 2017. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017. (S. 13-30). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919

Die berufliche Entwicklung der Absolvent*innen 2013 mit einem Schwerpunkt auf regionale Mobilität: Zweite Befragung des Prüfungsjahrgangs 2013 fünf Jahre nach dem Abschluss. Kurzbericht Absolventenpanel 2013.

Trennt, F., Schulz, J., & Fabian, G. (2020).
Die berufliche Entwicklung der Absolvent*innen 2013 mit einem Schwerpunkt auf regionale Mobilität: Zweite Befragung des Prüfungsjahrgangs 2013 fünf Jahre nach dem Abschluss. Kurzbericht Absolventenpanel 2013. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Was bringt ein Studium? Berufliche Erträge von Hochschulabsolvent*innen des Jahrgangs 2017 mit besonderer Berücksichtigung des Geschlechts. Kurzbericht Absolventenpanel.

Fabian, G., & Trennt, F. (2020).
Was bringt ein Studium? Berufliche Erträge von Hochschulabsolvent*innen des Jahrgangs 2017 mit besonderer Berücksichtigung des Geschlechts. Kurzbericht Absolventenpanel. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Master and Servant? Subjektive Adäquanz der Beschäftigung von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen.

Fabian, G., & Quast, H. (2019).
Master and Servant? Subjektive Adäquanz der Beschäftigung von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 399-436). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_13

Hochschulabschlüsse nach Bologna. Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en des Prüfungsjahrgangs 2013.

Fabian, G., Hillmann, J., Trennt, F., & Briedis, K. (2016).
Hochschulabschlüsse nach Bologna. Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en des Prüfungsjahrgangs 2013. (Forum Hochschule 1|2016). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-050-6

Von der Hochschule in den Beruf - Chancen und Risiken beim Berufsstart von HochschulabsolventInnen.

Fabian, G. (2014).
Von der Hochschule in den Beruf - Chancen und Risiken beim Berufsstart von HochschulabsolventInnen. In U. Banscherus, M. Bülow-Schramm, K. Himpele, S. Staack & S. Winter (Hrsg.), Übergänge im Spannungsfeld von Expansion und Exklusion: Eine Analyse der Schnittstellen im deutschen Hochschulsystem (S. 155-170). Bielefeld, W. Bertelsmann Verlag.

Karriere mit Hochschulabschluss?

Fabian, G., Rehn, T., Brandt, G., & Briedis, K. (2013).
Karriere mit Hochschulabschluss? Hochschulabsolventinnen und -absolventen des Prüfungsjahrgangs 2001 zehn Jahre nach dem Studienabschluss (HIS:Forum Hochschule 10/2013). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-032-2
Presentations

List of presentations & conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Arbeitszufriedenheit und Arbeitsergebnisse von PostDocs. Befunde aus der Wissenschaftsbefragung (WiBef) des DZHW.

Heger, C., & Fabian, G. (2022, Oktober).
Arbeitszufriedenheit und Arbeitsergebnisse von PostDocs. Befunde aus der Wissenschaftsbefragung (WiBef) des DZHW. Vortrag auf der Hausmesse Beschäftigungssituation in der Wissenschaft, DZHW, Hannover.

Wer profitiert von sicheren Beschäftigungen? Jobzufriedenheit und Performanz in der Wissenschaft.

Fabian, G., & Ambrasat, J. (2022, September).
Wer profitiert von sicheren Beschäftigungen? Jobzufriedenheit und Performanz in der Wissenschaft. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (41), Universität Bielefeld, Bielefeld.

Die Wissenschaftsbefragung als zentrales Instrument der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik des DZHW.

Fabian, G., & Blümel, C. (2022, Juni).
Die Wissenschaftsbefragung als zentrales Instrument der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik des DZHW. Vortrag im Rahmen der Referatsrunde des Referats 415 des BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung,, Online-Veranstaltung.

Changing Academic Careers II Lecture Series.

Carstensen, J., Euler, T., Fabian, G., Gäckle, S., Goldan, L., ... & Schwabe, U. (2022, Juni/Juli).
Workshop Changing Academic Careers II Lecture Series, DZHW, Universität Würzburg, LCSS, Universität Hannover, Hannover (online).

Vertical and Horizontal (Mis)match Among Highly Qualified - Measurement Issues, Determinants and Consequences.

Carstensen, J., Euler, T., Fabian, G., Goldan, L., Grüttner, M., ... & Schwabe, U. (2021, November).
Vertical and Horizontal (Mis)match Among Highly Qualified - Measurement Issues, Determinants and Consequences, DZHW Research Cluster "Returns to Tertiary Education", DZHW Hannover.

Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys.

Fabian, G. (2021, November).
Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys. Vortrag im Rahmen der Berlin Science Week, Berlin.

Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys.

Fabian, G. (2021, November).
Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys. Vortrag im Rahmen des November der Wissenschaft, Hannover.

Arbeitssituation, Zufriedenheit und Produktivität bei befristet und unbefristet Beschäftigten.

Fabian, G., & Ambrasat, J. (2021, Oktober).
Arbeitssituation, Zufriedenheit und Produktivität bei befristet und unbefristet Beschäftigten. Vortrag auf dem Kolloquium Abteilungskolloquium der Abt. 2 , Berlin.

Scientists involvement in the Covid-19 pandemic - findings from a Germany-wide study.

Fabian, G., & Ambrasat, J. (2021, Juli).
Scientists involvement in the Covid-19 pandemic - findings from a Germany-wide study. Vortrag auf der Konferenz 9th Conference of the European Survey Research Association (ESRA) in der Session Various innovations and insights in times of COVID-19.

Wissenschaftskommunikation in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler*innen. Zusammen mit Ziegler, R. (WiD) und Niemann, P. (NaWik).

Fabian, G., Ziegler, R., & Niemann, P. (2021, Juni).
Wissenschaftskommunikation in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler*innen. Zusammen mit Ziegler, R. (WiD) und Niemann, P. (NaWik). Vortrag im Rahmen des Wissenschaftskommunikation in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler*innen., Wissenschaft im Dialog.

Job tasks of higher education graduates - A new instrument for measuring job requirements.

Trommer, M., Fabian, G., & Schaeper, H. (2018, September).
Job tasks of higher education graduates - A new instrument for measuring job requirements. Referierte Präsentation, HELM Nürnberg, DZHW & IAB.

Measuring skill needs in a knowledge society - methods and tools from the German Graduate Panel.

Fabian, G. (2018, Juni).
Measuring skill needs in a knowledge society - methods and tools from the German Graduate Panel. Vortrag auf dem Policy learning forum: skills anticipation methods and practices, CADEFOP, Thessaloniki, Griechenland.

Berufsstart von Hochqualifizierten, Fachhochschule oder Universität - does it matter?

Fabian, G., & Lang, S.; (2017, März).
Berufsstart von Hochqualifizierten, Fachhochschule oder Universität - does it matter? Vortrag auf der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung 2017 (GfHf), Hannover.

Zusammenhang von Berufs- und Lebenszielen mit Berufserfolg.

Fabian, G. (2016, September).
Zusammenhang von Berufs- und Lebenszielen mit Berufserfolg. Vortrag auf 5. Workshop des Projekts buildAP zum Thema "Kontextdaten zur Erklärung von Bildungs- und Erwerbsverläufen" in Kassel.

Entering the labour market: University of applied science or university – Does it matter?

Fabian, G., & Lang, S. (2016, September).
Entering the labour market: University of applied science or university – Does it matter? Posterpräsentation auf der Summer School in Higher Education Research and Science Studies, Hannover.