DZHW Scientists Surveys – a barometer for the academic world

Start of the project: 2010-Jan-01

The DZHW Scientist Survey is a nationwide representative trend study. The first two DZHW surveys took place in 2009 and 2016. In 2017, it was decided to shorten the interval of the DZHW researcher surveys to three years, so that the next survey will be carried out this year (2019).

The DZHW Scientist Survey represents a continuous long-term barometer of the academic world and aims to become the key German survey program in the field of science research. It is a fundamental tool for monitoring and studying working and research conditions at German universities and is intended to provide a comprehensive picture of opinion on the situation and development of the German science system. Changes in attitudes and opinions on science policy issues over time are examined in trend analyses.

The data also form a basis for professional publications and thus also serve as an empirical basis for public discussions and political decision-making processes. The aim is to regularly provide high-quality and well-documented data via the DZHW Research Data Centre (FDZ), which can be accessed by those interested in research and science policy.

The DZHW Scientists Survey aims to become the key German survey program in the field of science research. It is conceptualized as a multi-topic survey with the goal of making high-quality, well documented data readily available on a regular and permanent basis. In addition, the prepared and anonymised data is made available permanently and well documented via the DZHW Research Data Centre (FDZ), thus making it accessible to other interested parties in research and science policy.

The survey

The DZHW Science Survey addresses scientists at German universities. For this purpose, publicly available address data of professors* and research assistants* are collected on the websites of the universities.

The DZHW Science Survey is designed as a multi-topic survey: Each survey contains a core instrument (a constant survey programme across the waves) with central questions on working and research conditions and modules with focus topics on current research policy issues and research priorities. In the preparation of the priority topics we cooperate with research groups within and outside the DZHW. The 2016 survey had 4844 participants*. The next survey will take place in autumn 2019 and is aimed at 6,000 participants.

Presentations

Ambrasat, J. (2019, Juli). Planned Missing Data Design in a General Population Rating Study. 8th Conference of the European Survey Research Association (ESRA), 15.-19.07.2019, Zagreb, Croatia.

Lietz, A., Ambrasat, J., & Russ, U. (2019, Juli). Effects of announced survey length and incentive in a highly qualified population - A survey experiment. Vortrag auf der 8th Conference of the European Survey Research Association (ESRA) in Zagreb, Kroatien.

Ruß, U., Ambrasat, J., & Lietz, A. (2019, Juli). What drives a positive survey evaluation? The moderating effect of survey attitudes and incentives for the evaluation of the survey. Vortrag auf der 8th Conference of the European Survey Research Association (ESRA) in Zagreb, Kroatien.

Ambrasat, J., Johann, D., Neufeld, J. (Januar 2019). Wahrgenommener Publikationsdruck und fachspezifische Publikationsstrategien. Ergebnisse aus der Wissenschaftlerbefragung 2016. Posterpräsentation auf der 5-Jahrfeier des DZHW, Hannover.

Ambrasat, J. (2018, Dezember). Verbleib in der Wissenschaft? Zur Opportunitätsstruktur des wissenschaftlichen Nachwuchses. Vortrag auf der Jubiläumstagung der BGHS, Bielefeld, 1. Dezember 2018.

Jerke, J., Johann, D., Rauhut, H., & Thomas, K. (2017). The Applicability of RRT & the ICT in the Field of Higher Education Research & Science Studies. 7th Conference of the European Survey Research Association (ESRA), Lissabon, Portugal.

Johann, D., & Mayer, S.J. (2017). The perception of scientific authorship across disciplines. Eu-SPRI VIENNA 2017, Wien, Österreich.

Neufeld, J. (2017). Wer kommt auf die Liste? – Welche Kriterien halten Wissenschaftler*innen bei der Bewerberauswahl in Berufungsverfahren für entscheidend? Ergebnisse aus der DZHW Wissenschaftler-befragung 2016. DZHW Workshop „Rekrutierung von Professor*innen“, Berlin.

Johann, D., & Neufeld, J. (2016). Performance-based allocation of funds, pressure to publish and publication strategies. Paper presentation at the 4S/EASST CONFERENCE BARCELONA - 2016: Science and Technology by Other Means, Barcelona, Spain.

Neufeld, J., & Johann, D. (2016). Performance Based Funding and Researchers' Grant Application Strategies. Posterpräsentation auf der 21st International Conference on Science and Technology Indicators: Peripheries, Frontiers and Beyond, Valencia, Spain.

Neufeld, J. (2016). Begutachtungswesen - Ergebnisse der DZHW Wissenschaftlerbefragung 2016. Vortrag vor dem Forschungsausschuss des Wissenschaftsrates, Köln.

Show more Show less
Publications

Familie, Karriere oder beides? Die spezifischen Vereinbarkeitsprobleme im Wissenschaftsbereich.

Lange, J., & Ambrasat, J. (2022).
Familie, Karriere oder beides? Die spezifischen Vereinbarkeitsprobleme im Wissenschaftsbereich. In S. Korff & I. Truschkat (Hrsg.), Übergänge in Wissenschaftskarrieren (S. 95-123). Wiesbaden: Springer VS.

Stabilität oder Krisengefahr? Die Finanzierung von Promotionen im Verlauf.

Ambrasat, J., & Martens, B. (2022).
Stabilität oder Krisengefahr? Die Finanzierung von Promotionen im Verlauf. In S. Korff & I. Truschkat (Hrsg.), Übergänge in Wissenschaftskarrieren (S. 33-54). Wiesbaden: Springer VS.

One year after the outbreak – Involvement of scientists in the Covid-19 pandemic Findings from a Germany-wide study.

Ambrasat, J., & Fabian, G. (2021).
One year after the outbreak – Involvement of scientists in the Covid-19 pandemic Findings from a Germany-wide study. SocArXiv. https://doi.org/10.31235/osf.io/56r3u

Leistungsfähig und zufrieden? Unbefristete und befristete Postdocs im Vergleich.

Kauhaus, H., Stiegler, A., & Fabian, G. (2021).
Leistungsfähig und zufrieden? Unbefristete und befristete Postdocs im Vergleich. Forschung & Lehre, 2021(09), 736-738.

Zur Arbeitssituation des wissenschaftlichen Mittelbaus in Deutschland.

Ambrasat, J. (2021).
Zur Arbeitssituation des wissenschaftlichen Mittelbaus in Deutschland. In: Holderberg, P., & Seipel, C. (Hrsg.)(2021) Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Beltz Juventa.

Barometer für die Wissenschaft. Ergebnisse der Wissenschaftsbefragung 2019/20.

Ambrasat, J., & Heger, C. (Hrsg.). (2020).
Barometer für die Wissenschaft. Ergebnisse der Wissenschaftsbefragung 2019/20. Berlin: DZHW.

Wissenschaftsbefragung 2019/20 - Methoden und Fragebogen.

Ambrasat, J., Rucker, A., & Heger, C. (Hrsg.). (2020).
Wissenschaftsbefragung 2019/20 - Methoden und Fragebogen. Berlin: DZHW.

Forschung, Lehre und Selbstverwaltung - Tätigkeitsprofile in der Wissenschaft.

Ambrasat, J., & Heger, C. (2019).
Forschung, Lehre und Selbstverwaltung - Tätigkeitsprofile in der Wissenschaft. (DZHW Brief 4|2019). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2019.04.dzhw_brief

Bezahlt oder unbezahlt? Überstunden im akademischen Mittelbau.

Ambrasat, J. (2019).
Bezahlt oder unbezahlt? Überstunden im akademischen Mittelbau. Forschung und Lehre, 2/2019.

Wissenschaftlerbefragung 2016.

Neufeld, J., Johann, D. (2018).
Wissenschaftlerbefragung 2016. Methoden- und Datenbericht. (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

Zur Beurteilung der Bewerbungslage an deutschen Universitäten. Ergebnisse der DZHW-Wissenschaftlerbefragung.

Johann, D., & Neufeld, J. (2018).
Zur Beurteilung der Bewerbungslage an deutschen Universitäten. Ergebnisse der DZHW-Wissenschaftlerbefragung. (DZHW Brief 1|2018). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2018.01.dzhw_brief

Was Wissenschaftler/innen an Universitäten über das Promotionsrecht für Fachhochschulen denken.

Johann, D., & Mayer, S. (2017).
Was Wissenschaftler/innen an Universitäten über das Promotionsrecht für Fachhochschulen denken. Das Hochschulwesen (HSW), 6/2017, 169-178.

Beitrag des wissenschaftlichen Nachwuchses zu Lehre, Forschung und Transfer/Innovation.

Tesch, J., Huber, N., Neufeld J., Donner, P., Aman, V., & Gauch, S. (2017).
Beitrag des wissenschaftlichen Nachwuchses zu Lehre, Forschung und Transfer/Innovation. Berlin: DZHW.

Sanktion ja, Debatte nein.

Reinhart, M., & Heßelmann, F. (2016).
Sanktion ja, Debatte nein. duz Deutsche Universitätszeitung (11/2016), 14-15.

Performance Based Funding and Researchers’ Strategies for Grant Applications.

Johann, D., & Neufeld, J. (2016).
Performance Based Funding and Researchers’ Strategies for Grant Applications. In I. Ràfols, J. Molas-Gallart, E. Castro-Martínez & R. Woolley (Hrsg.), Peripheries, frontiers and beyond. Proceedings of the 21st International Conference on Science and Technology Indicators (S. 1332-1338). València: Editorial Universitat Politècnica de València.

Nachwuchsprobleme. Situation und Berufsziele des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Johann, D., & Neufeld, J. (2016).
Nachwuchsprobleme. Situation und Berufsziele des wissenschaftlichen Nachwuchses. Forschung & Lehre, 9/2016, 790-791.

Gut für Projektionen - Was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Exzellenzinitiative denken.

Johann, D., Möller, T., & Neufeld, J. (2016).
Gut für Projektionen - Was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Exzellenzinitiative denken. duz Deutsche Universitätszeitung, 8/2016, 22-23.

Wissenschaftler-Befragung 2010: Forschungsbedingungen von Professorinnen und Professoren an deutschen Universitäten. iFQ-Working Paper No.8.

Böhmer, S., Neufeld, J., Hinze, S., Klode, C., & Hornbostel, S. (Hrsg.) (2011).
Wissenschaftler-Befragung 2010: Forschungsbedingungen von Professorinnen und Professoren an deutschen Universitäten. iFQ-Working Paper No.8. Bonn: iFQ.
Presentations

Randomness and Evaluation in Research Funding.

Heger, C. (2023, Februar).
Randomness and Evaluation in Research Funding. Vortrag auf der Konferenz Peer Review Under Review, European Southern Observatory (ESO), Garching bei München, Deutschland.
Abstract

Which roles do randomness and evaluation play in research funding decisions? Can peers give reliable estimation of the future scientific success of grant applications? Which functions can lotteries fulfill in the future?

Are there gender differences in application behavior for research funding?

Möller, T. (2023, Januar).
Are there gender differences in application behavior for research funding? Vortrag auf dem Workshop Stakeholder-Commitee on Research Funding.

Arbeitszufriedenheit und Arbeitsergebnisse von PostDocs. Befunde aus der Wissenschaftsbefragung (WiBef) des DZHW.

Heger, C., & Fabian, G. (2022, Oktober).
Arbeitszufriedenheit und Arbeitsergebnisse von PostDocs. Befunde aus der Wissenschaftsbefragung (WiBef) des DZHW. Vortrag auf der Hausmesse Beschäftigungssituation in der Wissenschaft, DZHW, Hannover.

Wer profitiert von sicheren Beschäftigungen? Jobzufriedenheit und Performanz in der Wissenschaft.

Fabian, G., & Ambrasat, J. (2022, September).
Wer profitiert von sicheren Beschäftigungen? Jobzufriedenheit und Performanz in der Wissenschaft. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (41), Universität Bielefeld, Bielefeld.

Die Wissenschaftsbefragung als zentrales Instrument der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik des DZHW.

Fabian, G., & Blümel, C. (2022, Juni).
Die Wissenschaftsbefragung als zentrales Instrument der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik des DZHW. Vortrag im Rahmen der Referatsrunde des Referats 415 des BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung,, Online-Veranstaltung.

Rolling the dice for science - Peer review and lotteries in scientific funding decisions.

Heger, C. (2021, Dezember).
Rolling the dice for science - Peer review and lotteries in scientific funding decisions. Vortrag auf dem Kolloquium Abteilungskolloquium der Abt. 2 des DZHW, Berlin.

Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys.

Fabian, G. (2021, November).
Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys. Vortrag im Rahmen der Berlin Science Week, Berlin.

Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys.

Fabian, G. (2021, November).
Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys. Vortrag im Rahmen des November der Wissenschaft, Hannover.

Arbeitssituation, Zufriedenheit und Produktivität bei befristet und unbefristet Beschäftigten.

Fabian, G., & Ambrasat, J. (2021, Oktober).
Arbeitssituation, Zufriedenheit und Produktivität bei befristet und unbefristet Beschäftigten. Vortrag auf dem Kolloquium Abteilungskolloquium der Abt. 2 , Berlin.

Unter welchen Bedingungen forschen wir? Arbeitsbedingungen im Mittelbau.

Ambrasat, J. (2021, September).
Unter welchen Bedingungen forschen wir? Arbeitsbedingungen im Mittelbau. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wie wollen wir forschen?" , Kooperationsstelle Hochschulen – Gewerkschaften , Region SüdOstNiedersachsen.

Rolling The Dice For Science - Peer Review And Lotteries In Scientific Funding Decisions.

Heger, C. (2021, September).
Rolling The Dice For Science - Peer Review And Lotteries In Scientific Funding Decisions. Vortrag auf der Konferenz Sociological Knowledges for Alternative Futures, ESA 2021 conference , European Sociological Association, Barcelona, Spain.

When They Work, When They Sleep, and When They Procrastinate. An Investigation of Response Times in the German Scientist Web-survey.

Ambrasat, J. (2021, September).
When They Work, When They Sleep, and When They Procrastinate. An Investigation of Response Times in the German Scientist Web-survey. Vortrag auf der Konferenz ESA 2021, Barcelona.

Scientists involvement in the Covid-19 pandemic - findings from a Germany-wide study.

Fabian, G., & Ambrasat, J. (2021, Juli).
Scientists involvement in the Covid-19 pandemic - findings from a Germany-wide study. Vortrag auf der Konferenz 9th Conference of the European Survey Research Association (ESRA) in der Session Various innovations and insights in times of COVID-19.

Dear Colleague - a survey experiment.

Heger, C. (2021, Juli).
Dear Colleague - a survey experiment. Vortrag auf der Konferenz 9th Conference of the European Survey Research Association (ESRA), Southhampton, United Kingdom.

Wissenschaftskommunikation in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler*innen. Zusammen mit Ziegler, R. (WiD) und Niemann, P. (NaWik).

Fabian, G., Ziegler, R., & Niemann, P. (2021, Juni).
Wissenschaftskommunikation in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler*innen. Zusammen mit Ziegler, R. (WiD) und Niemann, P. (NaWik). Vortrag im Rahmen des Wissenschaftskommunikation in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler*innen., Wissenschaft im Dialog.

Fachkulturen. Eine Begriffsklärung und ihre Implikationen für die Forschung zu Open Science und Forschungsqualität.

Ambrasat, J. (2021, Juni).
Fachkulturen. Eine Begriffsklärung und ihre Implikationen für die Forschung zu Open Science und Forschungsqualität. Vortrag im Rahmen der BUA-Ringvorlesung Open Science und Forschungsqualität., Berlin University Alliance (BUA) , Berlin.

Berlin Research Panel - Ein Survey zum Monitoring der Berliner Forschungslandschaft.

Ambrasat, J. (2021, April).
Berlin Research Panel - Ein Survey zum Monitoring der Berliner Forschungslandschaft. Vortrag auf dem Kolloquium Kolloquium des Objective 3 der Berlin University Alliance: ADVANCING RESEARCH QUALITY AND VALUE , Berlin.

DZHW-Wissenschaftsbefragung 2019.

Heger, C. (2019, September).
DZHW-Wissenschaftsbefragung 2019. Poster präsentiert auf dem DZHW Workshop Forschungsdesiderate und Dateninfrastrukturen, Hannover.

Planned Missing Data Design in a General Population Rating Study.

Ambrasat, J. (2019, Juli).
Planned Missing Data Design in a General Population Rating Study. 8th Conference of the European Survey Research Association (ESRA), 15.-19.07.2019, Zagreb, Croatia.

What drives a positive survey evaluation? The moderating effect of survey attitudes and incentives for the evaluation of the survey.

Russ, U., Ambrasat, J., & Lietz, A. (2019, Juli).
What drives a positive survey evaluation? The moderating effect of survey attitudes and incentives for the evaluation of the survey. Vortrag auf der 8th Conference of the European Survey Research Association (ESRA) in Zagreb, Kroatien.

Effects of announced survey length and incentive in a highly qualified population - A survey experiment.

Lietz, A., Ambrasat, J., & Russ, U. (2019, Juli).
Effects of announced survey length and incentive in a highly qualified population - A survey experiment. Vortrag auf der 8th Conference of the European Survey Research Association (ESRA) in Zagreb, Kroatien.

Promotion, was kommt danach? Karrierewege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.

Ambrasat, J. (2018, April).
Promotion, was kommt danach? Karrierewege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Eingeladener Vortrag zum Tag der Promotion, Research Academy Leipzig, 19. April 2018.

Autorschaft und Publikationsstrategien in der Wissenschaft: Ergebnisse der DZHW-Wissenschaftlerbefragung 2016.

Johann, D. (2018, April).
Autorschaft und Publikationsstrategien in der Wissenschaft: Ergebnisse der DZHW-Wissenschaftlerbefragung 2016. Vortrag im Institutskolloquium des Soziologischen Instituts der Universität Zürich, Schweiz.