Dr. Susanne Jaudzims studierte Soziologie und Pädagogik an der Universität Hannover. 2011 wurde sie an der Universität Oldenburg im Fach Pädagogik mit einem Schwerpunkt im Bildungsmanagement promoviert. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in Forschung und Wissenschaftsmanagement. Seit Januar 2013 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am DZHW tätig. Von April 2016 bis Dezember 2018 war sie stellvertretende Leiterin der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung.
Seit September 2022 ist Dr. Susanne Jaudzims Gleichstellungsbeauftragte am DZHW.

Dr. Susanne Jaudzims
Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gleichstellungsbeauftragte
- 0511 450670-377
- 0511 450670-960
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
9 Übereinstimmungen gefunden /
Die Praxis der Anerkennung und Anrechnung an deutschen Hochschulen: ‚Indikator‘ für Mobilität und Durchlässigkeit?Jaudzims, S. (2023).Die Praxis der Anerkennung und Anrechnung an deutschen Hochschulen: ‚Indikator‘ für Mobilität und Durchlässigkeit? In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen (S. 107-132). Wiesbaden: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_5 Abstract
Das Kapitel beginnt mit einer Beschreibung des aktuellen Forschungsstandes zur Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen an deutschen Hochschulen. Die anschließende Diskussion der bestehenden Anerkennungs- und Anrechnungspraxis stützt sich auf empirische Befunde, die in wissenschaftlichen Begleitstudien zu groß angelegten Förderprogrammen gewonnen wurden. Von zentraler Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Initiative "ANKOM" und der Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". |
(Wandel der) Bedarfe und Strategien für eine optimierte Anerkennungs- und Anrechnungspraxis.Jaudzims, S. (1. März 2021).(Wandel der) Bedarfe und Strategien für eine optimierte Anerkennungs- und Anrechnungspraxis [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.hrk-modus.de/austauschen/bedarfe-und-strategien/ |
Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ – ausgewählte Ergebnisse der begleitenden Evaluation zur zweiten Wettbewerbsrunde.Freitag, W., Völk, D., Brünjes, J., Be¨irović, A., Danzeglocke, E.-M., ... & Sterzik, L. (2020).Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ – ausgewählte Ergebnisse der begleitenden Evaluation zur zweiten Wettbewerbsrunde. (DZHW Brief 08|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.08.dzhw_brief |
Evaluation des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abschlussbericht der Programmevaluation.Freitag, W. K., Brünjes, J., Völk, D., Be¨irović, A., Danzeglocke, E.-M., ... & Sterzik, L. (2020).Evaluation des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abschlussbericht der Programmevaluation. Hannover: DZHW.
|
Dimensionen im Handlungsfeld Personal. Konzeption einer Führungskräfteentwicklung für das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.Jaeger, M., Jaudzims, S., & Leszczensky, M. (2017).Dimensionen im Handlungsfeld Personal. Konzeption einer Führungskräfteentwicklung für das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Wissenschaftsmanagement - Zeitschrift für Innovation, 23. Jahrgang, Heft 2, 48-51. |
Learning Outcomes - Paradigmenwechsel in der Hochschullehre.Jaudzims, S. (2013).Learning Outcomes - Paradigmenwechsel in der Hochschullehre. Lehre & Forschung - Hochschule im Fokus. Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik, Band 19. Hamburg: Kovač. |
Learning Outcomes in der Hochschulbildung. Chancen, Herausforderungen und Grenzen eines lernerorientierten Ansatzes in der Hochschullehre.Jaudzims, S. (2011).Learning Outcomes in der Hochschulbildung. Chancen, Herausforderungen und Grenzen eines lernerorientierten Ansatzes in der Hochschullehre. Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. |
Deutschland und die Schaffung eines europäischen Hochschul- und Forschungsraumes.Jaudzims, S., & Schnitzer, K. (2007).Deutschland und die Schaffung eines europäischen Hochschul- und Forschungsraumes. In F. Bretschneider & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Akkreditierung von Studiengängen (2. Auflage, S. 21-34). Bielefeld: Bertelsmann. |
Liste der Vorträge & Tagungen
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo).Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023, Mai).Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Vortrag im Rahmen der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD). |
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo).Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023).Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Präsentation im Rahmen eines Werkstattberichts für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). |
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo).Jaudzims, S. (2023).Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Kurzpräsentation des Projektvorhabens im Rahmen des Besuchs der Referatsleitung GWK-DZHW-Fachausschuss, DZHW, Hannover. |
International Academics at German Universities: From Postdoc to Professorship? A Qualitative Research Study.Jaudzims, S. (2022, Juni).International Academics at German Universities: From Postdoc to Professorship? A Qualitative Research Study. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Changing Academic Careers II" , DZHW, Hannover. |
Anerkennung, Anrechnung und Transfer von Lernergebnissen als Qualitätskomponenten im Hochschulsystem: Herausforderungen, Strategien und Perspektiven.Jaudzims, S. (2021, September).Anerkennung, Anrechnung und Transfer von Lernergebnissen als Qualitätskomponenten im Hochschulsystem: Herausforderungen, Strategien und Perspektiven. Vortrag im Rahmen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf): "Qualität im Hochschulsystem", Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen. |
Wissenschaftliche Weiterbildung als "Dilemmatamanagement": Eine organisationsethnographische Forschungsperspektive.Kleimann, B., & Jaudzims, S. (2021, März).Wissenschaftliche Weiterbildung als "Dilemmatamanagement": Eine organisationsethnographische Forschungsperspektive. Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung LERN Bildungspotenziale 2021: "Determinanten und Effekte wissenschaftlicher, betrieblicher und individueller Weiterbildung", DZHW, Hannover.
|
Anerkennung und Anrechnung - Erfolge, Herausforderungen und Wandel der Bedarfe aus der Sicht der Hochschulforschung.Jaudzims, S. (2021, Februar).Anerkennung und Anrechnung - Erfolge, Herausforderungen und Wandel der Bedarfe aus der Sicht der Hochschulforschung. Vortrag auf der Tagung Anerkennung und Anrechnung erfolgreich gestalten. Auftaktveranstaltung 2./3. Februar 2021, HRK MODUS - Mobilität und Durchlässigkeit stärken, Bonn. Abstract
Der Impulsvortrag gewährt Einblicke aus der Hochschulforschung auf die Frage, welche Erfolge in den Bereichen Anerkennung und Anrechnung an deutschen Hochschulen in den letzten Jahren erzielt wurden und welche Herausforderungen sich dabei immer noch stellen. Darüber hinaus wird aus der Hochschulforschungsperspektive dargelegt, an welchen Stellen ein Wandel der Bedarfe festzustellen ist und welche Maßnahmen sich für eine optimierte Praxis anbieten. |
Evaluation und Hochschulforschung in der Wissensgesellschaft am Beispiel des BMBF-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen".Hessler, G., & Jaudzims, S. (2015, September).Evaluation und Hochschulforschung in der Wissensgesellschaft am Beispiel des BMBF-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen". Posterpräsentation auf der 18. Jahrestagung der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e.V.: Evaluation und Wissensgesellschaft, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Speyer. |
Visions and Missions of Lifelong Learning in Higher Education Institutions.Hessler, G., & Jaudzims, S. (2015, August/September).Visions and Missions of Lifelong Learning in Higher Education Institutions. Posterpräsentation auf dem 37th Annual Forum of the European Higher Education Society (EAIR): From here to there: Positioning Higher Education Institutions, Donau-Universität Krems, Österreich. |
Lifelong Learning and Higher Education in the German Context - Organisational Change in Higher Education Institutions?Hessler, G., & Jaudzims, S. (2015, März).Lifelong Learning and Higher Education in the German Context - Organisational Change in Higher Education Institutions? Vortrag auf der "Annual Conference 2015: Making the Lifelong Learning University a Reality" der Universities Association for Lifelong Learning, University of Strathclyde Glasgow. |
"Lifelong Learning as a subject of evaluation - Organisational change in higher education institutions?".Hessler, G., & Jaudzims, S. (2014, Juni)."Lifelong Learning as a subject of evaluation - Organisational change in higher education institutions?". Posterpräsentation im Rahmen des Kongresses "Organizing Education. Sociological Approaches, Analyses and Findings", organisiert von den Sektionen Bildungssoziologie der schweizerischen, deutschen und österreichischen Gesellschaften für Soziologie (SGS, DGS, ÖGS) an der Professur für Bildungssoziologie, Pädagogische Hochschule FHNW Basel/Schweiz. |
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Anerkennungspraxis etablieren.Jaudzims, S. (2012, November).Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Anerkennungspraxis etablieren. Vortrag beim Projekt nexus der HRK: "Anerkennungspraxis im Dialog". Anerkennung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen, Universitätsclub Bonn. |
Qualitätssicherung und Anerkennung als Triebfeder der Auslandsmobilität (nicht nur) im Bachelorstudium.Jaudzims, S. (2012, Juli).Qualitätssicherung und Anerkennung als Triebfeder der Auslandsmobilität (nicht nur) im Bachelorstudium. Vortrag auf dem Seminar "Internationalisierung des Bachelor-Studiums", Internationale DAAD-Akademie, Bonn. |
Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen als Aspekt des Qualitätsmanagements.Jaudzims, S. (2011, November).Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen als Aspekt des Qualitätsmanagements. Vortrag und Experteninterview auf der Internationalen Herbsttagung des Projekts nexus der HRK: "Internationale Studierendenmobilität fördern: Studienleistungen anrechnen, Hochschulabschlüsse anerkennen", Beethovenhalle Bonn. |
Berufliche Tätigkeiten:
seit 01/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DZHW, Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft
04/2016 - 12/2018
Stellvertretende Leiterin der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung des DZHW
01/2013 - 03/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DZHW (vormals HIS-Institut für Hochschulforschung), Arbeitsbereich Lebenslanges Lernen
11/2010 - 01/2013
Leiterin der Abteilung Lehr- und Studienqualität, Zentrale Einrichtung Lehre, Studium und Weiterbildung, Leibniz Universität Hannover
03/2009 - 10/2010
Referentin für Qualitätsmanagement in Studium und Lehre im Stab des Präsidiums, Leibniz Universität Hannover
08/2005 - 03/2009
Wissenschaftliche Referentin für Akkreditierung der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA)
Hochschulausbildung:
2011
Promotion im Fach Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Dr. phil.)
2005
Magistra Artium Soziologie und Pädagogik an der Universität Hannover
Begutachtungs- und Beratungstätigkeiten:
2014/15
Gutachterin im Metaevaluationsverfahren der Universität Potsdam (Überprüfung der fakultätsspezifisch und hochschulweit entwickelten Verfahren der Qualitätssicherung sowie deren Wirksamkeit)
2012
Mitglied einer beratenden Expertengruppe der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Entwicklung eines Leitfadens für die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen
- SoSe 2017: Lehrauftrag "Hochschulforschung und qualitative Forschungsmethoden: Das Spannungsfeld zwischen Forschung, Praxis und Politik" im Bachelorstudiengang Soziologie der Universität Kassel an der Professur für Methoden der Empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Volker Stocké)
- SoSe 2016: Lehrauftrag "Einführung in die Qualitative Inhaltsanalyse" im Bachelorstudiengang Soziologie der Universität Kassel an der Professur für Methoden der Empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Volker Stocké)
- WiSe 2015/16: Mentorentätigkeit im Modul "Personalmanagement", berufsbegleitender Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (zus. mit Prof. Dr. Fred G. Becker, Universität Bielefeld)
- SoSe 2015: Lehrauftrag "Einführung in die Qualitative Inhaltsanalyse" im Bachelorstudiengang Soziologie der Universität Kassel an der Professur für Methoden der Empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Volker Stocké)
- WiSe 2014/15: Mentorentätigkeit im Modul Lifelong learning umsetzen. Strukturelle und inhaltliche Neuerungen durch lebensbegleitendes Lernen, berufsbegleitender Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (zus. mit Prof. Dr. Detlef Kuhlenkamp)
- 2009-2013: Lehrbeauftragte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften (Bachelorstudiengang Pädagogik, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Bildung und Erziehung