Presentations and conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

A collaborative learning environment using blogs in a learning management system.

Obionwu, V., Broneske, D., & Saake, G. (2022, Juni).
A collaborative learning environment using blogs in a learning management system. Vortrag auf der Konferenz EAI Conference on Computer Science and Education in Computer Science (CSECS), Sofia, Bulgarien.

Teilen von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Daniel, A., İkiz-Akıncı, D., Klein, D., & Scheller, P. (2022, Juni).
Teilen von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag im Nutzerbeirat des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Towards a learning analytics metadata model.

Wolff, I., Broneske, D., & Köppen, V. (2022, März).
Towards a learning analytics metadata model. Vortrag auf der Konferenz The 12th International Learning Analytics and Knowledge Conference, SoLAR Society for Learning Analytics Research.

Digitale Berichterstattung.

Gottburgsen, A., & Laajouzi, R. (2022, März).
Digitale Berichterstattung. Vortrag im Rahmen der Präsentation für das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter Beteiligung verschiedener Fachreferate, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Higher Education Analytical Data System – das Informationsportal für Studierendenwerke.

Gottburgsen, A., & Laajouzi, R. (2022, März).
Higher Education Analytical Data System – das Informationsportal für Studierendenwerke. Vortrag auf dem Workshop Das DZHW-Portal für die Ergebnisse der Integrierten Studierendenbefragung: Studierendenwerke, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Higher Education Analytical Data System – das Informationsportal für Hochschulen zur Integrierten Studierendenbefragung.

Gottburgsen, A., & Laajouzi, R. (2022, März).
Higher Education Analytical Data System – das Informationsportal für Hochschulen zur Integrierten Studierendenbefragung. Vortrag auf dem Workshop Das DZHW-Portal für die Ergebnisse der Integrierten Studierendenbefragung: Hochschulen, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Angebot quantitativer und qualitativer Daten des Forschungsfeldes.

Buck, D. (2022, März).
Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Angebot quantitativer und qualitativer Daten des Forschungsfeldes. Vortrag im Rahmen des Workshops RatSWD-Session: Grundlage für die empirische Bildungsforschung – das Datenangebot der Forschungsdatenzentren im Rahmen der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.

Praxis, Motive, Chancen und Grenzen des Teilens von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Eine empirische Bestandsaufnahme.

Daniel, A., Baillet, F., Gärtner, A., & Weber, A. (2022, März).
Praxis, Motive, Chancen und Grenzen des Teilens von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Eine empirische Bestandsaufnahme. In S. Bayer & T. Lösch (Vorsitz), Open Science - Kulturwandel zu einer offenen Bildungsforschung? im Rahmen der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Bamberg.

Integer time series compression for holistic data analytics in the context of vehicle sensor data.

Vox, C., Broneske, D., Piewek, J., Sass, A. U., & Saake, G. (2022, März).
Integer time series compression for holistic data analytics in the context of vehicle sensor data. Vortrag auf der Konferenz 2022 International Conference on Connected Vehicle and Expo (ICCVE), IEEE Xplore Institute of Electrical and Electronics Engineers, Lakeland, FLorida, USA. https://doi.org/10.1109/ICCVE52871.2022.9743019

EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access.

Linne, M., Buck, D., & Hoffstätter, U. (2022, Februar).
Workshop EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access durchgeführt vom EcoSoc Implementation Network, Hannover.

Remote-Desktop des FDZ-DZHW. Zugang zu sensitiven Daten in technisch organisatorisch gesicherter Umgebung.

Buck, D. (2022, Februar).
Remote-Desktop des FDZ-DZHW. Zugang zu sensitiven Daten in technisch organisatorisch gesicherter Umgebung. Vortrag auf dem Workshop EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access, EcoSoc Implementation Network, Hannover.

Automatisierte Codierung von Berufsangaben mittels BERT.

Föste-Eggers, D., Avetisyan, H., Safikhani, P., & Broneske, D. (2021, Dezember).
Automatisierte Codierung von Berufsangaben mittels BERT. Vortrag auf der Tagung Methodische Herausforderungen in der empirischen Bildungsforschung, Thementagung der digiGEBF21, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main.

Anforderungen an das Data Sharing. Am Beispiel der multimethodischen Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

İkiz-Akıncı, D., & Scheller, P. (2021, Dezember).
Anforderungen an das Data Sharing. Am Beispiel der multimethodischen Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag auf der Tagung Methodische Herausforderungen in der empirischen Bildungsforschung, Thementagung der digiGEBF21 , DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main.

Higher Education Analytical Data System - Die digitale Transformation der Berichterstattung von DZHW-Befragungsergebnissen.

Gottburgsen, A., & Laajouzi, R. (2021, November).
Higher Education Analytical Data System - Die digitale Transformation der Berichterstattung von DZHW-Befragungsergebnissen. Vortrag im Nutzerbeirat des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, DZHW, Hannover.

Integrating decision tree learning on the graph database Neo4j to analyze clinical data.

Mondal, R., Dung Do, M., Uddin Ahmed, N., Broneske, D., Saake, G., & Heyer, R. (2021, November).
Integrating decision tree learning on the graph database Neo4j to analyze clinical data. Vortrag auf der Konferenz International Conference on Computational Intelligence Methods for Bioinformatics and Biostatistics (CIBB 2021).

Contact

David Broneske
Dr. David Broneske Acting Head +49 511 450670-454
Karsten Stephan
Dr. Karsten Stephan Deputy Head +49 511 450670-415

Projects

All research department projects

Staff

All research department staff

Publications

All research department publications

Presentations and conferences

All research department presentations and conferences