Der nachschulische Werdegang von Studienberechtigten - Ergebnisse des DZHW-Studienberechtigtenpanels.
Mentges, H., & Renneberg, A. (2018).
Der nachschulische Werdegang von Studienberechtigten - Ergebnisse des DZHW-Studienberechtigtenpanels. In Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung (S. 256-263). Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
|
Karriere mit Promotion. Zur Situation Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.
Briedis, K. (2018).
Karriere mit Promotion. Zur Situation Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Forschung und Lehre 25(4), 306-307.
|
Ausmaß, Entwicklung und Ursachen sozialer Ungleichheit beim Promotionszugang zwischen 1989-2009.
Jaksztat, S., & Lörz, M. (2018).
Ausmaß, Entwicklung und Ursachen sozialer Ungleichheit beim Promotionszugang zwischen 1989-2009. Zeitschrift für Soziologie 47 (1), 46-64. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1003
|
New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration in the German States: An Evaluation of Postsecondary Education Decisions.
Meyer, T., Thomson, S. L., & Schneider, H. (2018).
New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration in the German States: An Evaluation of Postsecondary Education Decisions. German Economic Review, 20 (4), 201-253. https://doi.org/10.1111/geer.12162
Abstract
Most German states have recently reduced the duration of university preparatory schooling from 13 to 12 years without changing the graduation requirements. We use nationwide data on high school graduates and the different timing of reform introduction in the federal states to identify the effects on post‐secondary education decisions and to evaluate potential effect mechanisms. The results show that university enrolment of female students decreased in the first year after graduation in all analyzed states, whereas participation in voluntary service or staying abroad increased. Furthermore, students from non‐academic families are more affected than students from an academic family background
|
Social and economic conditions of student life in Europe: Synopsis of Indicators. EUROSTUDENT VI 2016-2018.
DZHW (Eds.) (2018).
Social and economic conditions of student life in Europe: Synopsis of Indicators. EUROSTUDENT VI 2016-2018. Bielefeld, Germany: W. Bertelsmann Verlag. ISBN 978-3-7639-5913-6
|
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Potsdam 2016. Regionalauswertung der 21. Sozialerhebung durchgeführt vom DZHW für das Studentenwerk Potsdam.
Schirmer (2018).
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Potsdam 2016. Regionalauswertung der 21. Sozialerhebung durchgeführt vom DZHW für das Studentenwerk Potsdam. Potsdam: Studentenwerk Potsdam.
|
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2018.
Gehrke, B., & Kerst, C. (2018).
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2018. Studien zum deutschen Innovationssystem, Nr. 1-2018. Berlin: EFI.
|
Wer nimmt ein duales Studium auf? Ergebnisse einer Befragung von Studienberechtigten des Schulabschlussjahrgangs 2015.
Woisch, A., Renneberg, A., Mentges, H. (2018).
Wer nimmt ein duales Studium auf? Ergebnisse einer Befragung von Studienberechtigten des Schulabschlussjahrgangs 2015. (DZHW Brief 2|2018). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2018.02.dzhw_brief
|
Erfassung praxisbezogener Anforderungen und Tätigkeiten von Hochschulabsolvent(inn)en (PAnTHoa).
Braun, E., & Brachem, J.-C. (2018).
Erfassung praxisbezogener Anforderungen und Tätigkeiten von Hochschulabsolvent(inn)en (PAnTHoa). Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 13(1), 209-232.
|
Werdegänge der Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen 2005: Dritte Befragung des Prüfungsjahrgangs 2005 zehn Jahre nach dem Abschluss.
Euler, T., Trennt, F., Trommer, M., Schaeper, H. (2018).
Werdegänge der Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen 2005: Dritte Befragung des Prüfungsjahrgangs 2005 zehn Jahre nach dem Abschluss. (Forum Hochschule 1|2018). Hannover: DZHW. ISBN 978-3-86426-060-5
|
Which mechanisms explain monetary returns to international student mobility?
Kratz, F., & Netz, N. (2018).
Which mechanisms explain monetary returns to international student mobility? Studies in Higher Education, 43(2), 375-400. http://dx.doi.org/10.1080/03075079.2016.1172307
Abstract
The authors develop a conceptual framework explaining monetary returns to international student mobility (ISM). Based on data from two German graduate panel surveys, they test this framework using growth curve models and Oaxaca–Blinder decompositions. The results indicate that ISM-experienced graduates enjoy a steeper wage growth after graduation and that they receive higher medium-term wages. This is partly attributable to their favourable self-selection. Under control of selection effects and competency gains from ISM, two mechanisms so far disregarded in the literature explain monetary returns to ISM: the steeper wage growth results from the higher likelihood of ISM-experienced graduates to increase their wage through employer changes.
|
Ohne Abitur an der Hochschule - Studienstrategien und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden.
Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C., Otto, A., & Wolter, A. (2018).
Ohne Abitur an der Hochschule - Studienstrategien und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden. In I. Buß, M. Erbsland, P. Rahn & P. Pohlenz (Hrsg.), Öffnung von Hochschulen. Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten (S. 157-186). Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20415-0
|
Institutionen der Hochschulbildung.
Liebeskind, U. (2017).
Institutionen der Hochschulbildung. In O. Köller, M. Hasselhorn, F. W. Hesse & K. Maaz (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale. Bad Heilbrunn: UTB; Klinkhardt, Julius.
|
Nicht-traditionelle Studierende: Bildungsbiografie, Studienübergang und erste Studienphase.
Wolter, A., Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C., & Otto, A. (2017).
Nicht-traditionelle Studierende: Bildungsbiografie, Studienübergang und erste Studienphase. Hannover/Berlin (Mai 2014).
|
Nicht-traditionelle Studierende: Studienverlauf, Studienerfolg und Lernumwelten.
Wolter, A., Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C., & Otto, A. (2017).
Nicht-traditionelle Studierende: Studienverlauf, Studienerfolg und Lernumwelten. Hannover/Berlin (Dezember 2017).
|