Menü

Monographien und Sammelbände

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Wissenschaft weltoffen kompakt 2024. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung weltweit.

DAAD, & DZHW (Hrsg.). (2024).
Wissenschaft weltoffen kompakt 2024. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung weltweit. 2024. Bielefeld: wbv Media.

Wissenschaft weltoffen kompakt 2024. Facts and Figures on the International Nature of Studies and Research in Germany and Worldwide.

DAAD, & DZHW (Hrsg.). (2024).
Wissenschaft weltoffen kompakt 2024. Facts and Figures on the International Nature of Studies and Research in Germany and Worldwide. 2024. Bielefeld: wbv Media.

Bildung und sozialer Zusammenhalt. „Aktionsrat Bildung. (2024). vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft“.

Anders, Y., Hannover, B., Jungbauer-Gans, M., Lenzen, D., McElvany, N., ... & Wößmann, L. (2024).
Bildung und sozialer Zusammenhalt. „Aktionsrat Bildung. (2024). vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft“.: Waxmann Verlag (ISBN: 978-3-8309-4870-4).

Vertikale und horizontale Ungleichheiten am Übergang in die tertiäre Bildung - Unterschiede nach dem Migrationshintergrund und der sozialen Herkunft.

Mentges, H. (2024).
Vertikale und horizontale Ungleichheiten am Übergang in die tertiäre Bildung - Unterschiede nach dem Migrationshintergrund und der sozialen Herkunft. (Dissertation). Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Hannover.

Should I stay or should I go?

Trennt, F. (2024).
Should I stay or should I go? Differenzierung und Erträge tertiärer Bildung. Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität.

Career Paths Inside and Outside Academia.

Gross, C., & Jaksztat, S. (Hrsg.) (2024).
Career Paths Inside and Outside Academia. Special Edition 26 „Soziale Welt“. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748925590

Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo).

Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023).
Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Eine Analyse von Herausforderungen und Gelingensbedingungen. DAAD-Studien. Bonn: DAAD.
Abstract

In Deutschland gelingt bislang nur wenigen internationalen Wissenschaftler*innen der Zugang zu einer Universitätsprofessur. Dies zeigt sich im internationalen Maßstab, aber auch im Vergleich mit dem sonstigen wissenschaftlichen Personal an Universitäten. Das Forschungsprojekt InWiDeHo hat untersucht, ob und ggf. welche Hürden beim Übergang von der Postdoc-Phase auf eine Professur für diese Personengruppe bestehen. Der Bericht stellt die Kernbefunde und Handlungsempfehlungen der qualitativen Studie vor, für die im Rahmen von Expert*inneninterviews internationale Postdocs und Neuberufene sowie Mitglieder von Universitätsleitungen befragt wurden. Außerdem wurden Gruppendiskussionen mit Mitarbeitenden an Universitäten durchgeführt.

Wissenschaft weltoffen 2023 Data on the Internationality of Studies and Research in Germany and Worldwide.

DAAD, & DZHW (Hrsg.). (2023).
Wissenschaft weltoffen 2023 Data on the Internationality of Studies and Research in Germany and Worldwide. 2023. Bielefeld: wbv Media.

Wissenschaft weltoffen 2023.

DAAD, & DZHW (Hrsg.). (2023).
Wissenschaft weltoffen 2023. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung weltweit. 2023. Bielefeld: wbv Media.

Hochschulmanagement.

Kleimann, B., & Hölscher, M. (Hrsg.) (2023).
Hochschulmanagement. Hochschulmanagement, 18(1)Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.

Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen.

Ordemann, J., Peter, F., & Buchholz, S. (Hrsg.) (2023).
Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen.Wege in das, durch das und nach dem Studium. Wiesbaden: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2
Abstract

Individuelle Bildungs- und Lebenswege sind heute weit vielfältiger als oftmals angenommen. Viele Wege mit und ohne Hochschulzugangsberechtigung führen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in die hochschulische Bildung. Vielfalt bleibt auch im Studium und danach bestehen. Studierende haben unterschiedliche Hintergründe, sie orientieren sich bei der Studienfachwahl um, unterbrechen das Studium oder brechen es ab. Dieser Vielfalt gehen die aktuellen Befunde in diesem Sammelband eindrucksvoll nach – von den Wegen in ein Studium bis in den Arbeitsmarkt hinein.

Wissenschaftskommunikation und Early Career Researchers.

Adrian, D. (2023).
Wissenschaftskommunikation und Early Career Researchers. Eine empirische Untersuchung von Verhalten, Motivation und Hinderungsgründen. (Masterarbeit).: Lemmens Medien GmbH.
Abstract

In vielen Stellungnahmen und Positionspapieren politischer Stakeholder werden Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase als wichtige Akteur*innen für einen Wandel der Wissenschaftskommunikation gesehen. Welche Vorerfahrungen die sogenannten Early Career Researchers (ECR) aktuell aber mit Wissenschaftskommunikation haben, welche Formate und Kanäle sie gegebenenfalls nutzen, was sie motiviert oder auch davon abhält, ihre Forschung einem Lai*innenpublikum zu vermitteln, ist bislang weitgehend unbekannt. Die Arbeit analysiert die Wissenschaftskommunikation von ECR und nutzt dafür die Infrastruktur der Nacaps-Studie des DZHW, indem mehrere Item-Batterien einer Befragung mit ca. 7000 Teilnehmer*innen ausgewertet werden.

Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender – Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Freitag, W. K., Kerst, C., & Ordemann, J. (Hrsg.) (2022).
Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender – Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz [Sonderheft]. ZfHE – Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(4). Graz: Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria.
Abstract

Die strukturelle Durchlässigkeit in ein Hochschulstudium und Schaffung von Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen sind wichtige Ziele des Europäischen Hochschulraums. In den D-A-CH-Ländern sind sowohl Absolvent:innen der beruflichen Bildung ohne Matura/Abitur als auch Erwerbs- und Familientätige sowie „learners in later life“ wichtige Zielgruppen des Konstrukts „nicht-traditionelle Studierende“. Aus diversitäts- und ungleichheitstheoretischen Perspektiven untersuchen die Beiträge Regelungen des Hochschulzugangs, das Zeitbudget Studierender, die Effekte von Pflegeverantwortung sowie den Studienabbruch, u. a. während der Covid-19-Pandemie.

Wissenschaft weltoffen 2022.

DAAD, & DZHW (2022).
Wissenschaft weltoffen 2022. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/7004002uw

Wissenschaft weltoffen 2022.

DAAD, & DZHW (2022).
Wissenschaft weltoffen 2022. Data on the Internationality of Studies and Research in Germany and Worldwide. Bielefeld: wbv Media. https://www.doi.org/10.3278/7004002uew

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912