Menü

Monographien und Sammelbände

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Binnendifferenzierung der Professur: Analysen zu den sich wandelnden Strukturen des zentralen Stellentypus im deutschen Hochschulsystem.

Sembritzki, T. (2020).
Binnendifferenzierung der Professur: Analysen zu den sich wandelnden Strukturen des zentralen Stellentypus im deutschen Hochschulsystem. (Univ. Diss.). Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/10207
Abstract

Die Arbeit hat sich der Untersuchung einer zu beobachtenden Binnendifferenzierung der Professur gewidmet. Dies erfolgte aus einer rechts- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden verbindenden Perspektive. Der inhaltliche Fokus der Arbeit lag zum einen auf der vergleichenden Analyse von LHG ausgewählter Bundesländer sowie des HRG. Zum anderen erfolgte auf Grundlage von Fallstudien ein Vergleich von Universitäten, die verschiedene Varianten der Professur als strategisches Element in Beruf in Berufungsverfahren nutzen. Schließlich wurde herausgearbeitet, welchen Einfluss die hochschulrechtlichen Rahmenbedingungen und die Universitäten dabei auf die Karriere- und Beschäftigungsbedingungen von Stelleninhaber*innen ausüben können.

Handbuch Gesundheitssoziologie.

Kriwy, P., & Jungbauer-Gans, M. (Hrsg.) (2020).
Handbuch Gesundheitssoziologie. Wiesbaden: Springer.

Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung.

Jungbauer-Gans, M., & Gottburgsen, A. (Hrsg.) (2020).
Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung. Higher Education Research and Science Studies. Wiesbaden: Springer VS (online first).

Die Bestrafung wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Zwischen Selbstreinigung und autoritativer Sanktion.

Hesselmann, F. (2020).
Die Bestrafung wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Zwischen Selbstreinigung und autoritativer Sanktion. Bielefeld: transcript Verlag.

Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autoren: Buchholz, S., Kerst, C., & Quast, H. (2020).
Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: WBV. https://doi.org/10.3278/6001820gw

Science Diplomacy in the Making: Case-based insights from the S4D4C project.

Young, M., Flink, T., & Dall. E. (2020).
Science Diplomacy in the Making: Case-based insights from the S4D4C project. Berlin, Prag, Wien: Selbstverlag.

Individuelle und strukturierte Formen der Promotion. Zugang, Lernumweltbedingungen und beruflicher Übergang.

de Vogel, S. (2020).
Individuelle und strukturierte Formen der Promotion. Zugang, Lernumweltbedingungen und beruflicher Übergang. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Reihe Higher Education Research and Science Studies. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29508-0
Abstract

In der vorliegenden Studie von Susanne de Vogel werden die Effekte strukturierter Promotionen in Deutschland erstmalig einer umfassenden Evaluation unterzogen. Mit neuen Daten untersucht die Autorin theoretisch fundiert, inwieweit die Ausweitung strukturierter Promotionen zu einer Verbesserung der Doktorandenausbildung geführt hat. Im Vergleich zu Individualpromotionen erweist sich der Zugang zur Promotion als sozial weniger selektiv. Auch bieten die Lernumgebungen strukturierter Programme sehr umfangreiche Förderbedingungen, denen Promotionen im Rahmen wissenschaftlicher Mitarbeiterstellen aber kaum nachstehen.

Wissenschaft weltoffen 2019.

Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeiter(innen): Heublein, U., Hutzsch, C. (2019).
Wissenschaft weltoffen 2019. Daten und Fakten zur Internationalisierung von Studium und Forschung in Deutschland. Fokus: Studienland Deutschland - Motive und Erfahrungen internationaler Studierender. Bielefeld: Bertelsmann. https://doi.org/10.3278/7004002rw

Quantitative Sociology of Academic Work in an Era of Hypercompetition and Rankings.

Akbaritabar, A. (2019).
Quantitative Sociology of Academic Work in an Era of Hypercompetition and Rankings. Universita' degli Studi di MILANO, 2019 Apr 16. (31. ciclo, Anno Accademico 2018). http://doi.org/10.13130/akbaritabar-aliakbar_phd2019-04-16

Ungleichheiten in der Hochschulbildung in Deutschland und Europa - theoretische und empirische Analysen aus bildungsökonomischer Perspektive.

Gwosć, C. (2019).
Ungleichheiten in der Hochschulbildung in Deutschland und Europa - theoretische und empirische Analysen aus bildungsökonomischer Perspektive. Dissertation; Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master.

Lörz, M., & Quast, H. (Hrsg.) (2019).
Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6

Dimensionen studentischer Vielfalt. Empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements.

Becker, K., & Heißenberg, S. (Hrsg.) (2018).
Dimensionen studentischer Vielfalt. Empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements. Bielefeld 2018: wbv. https://doi.org/10.3278/6004655w

Thema: Digitalisierung der Hochschulen.

Freitag, W., Hartwig, L., Jungbauer-Gans, M., & Kleimann, B. (Hrsg.) (2018).
Thema: Digitalisierung der Hochschulen. Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 4/2018. München: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung. ISSN (Print) 0171-645X; ISSN (Online) 2567-8841.

Soziale Ungleichheiten in wissenschaftlichen Karrieren.

Jaksztat, S. (2018).
Soziale Ungleichheiten in wissenschaftlichen Karrieren. Dissertation. Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität. https://doi.org/10.15488/3943

Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate.

Bornkessel, P. (Hrsg.) (2018).
Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate. Bielefeld: wbv.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912