Wissenschaft weltoffen 2017.
Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeiter(innen): Heublein, U., Grützmacher, J., Fuchs, M. (2017).
Wissenschaft weltoffen 2017. Daten und Fakten zur Internationalisierung von Studium und Forschung in Deutschland. Fokus: Akademische Mobilität und Kooperation im Ostseeraum. Bielefeld: Bertelsmann. https://doi.org/10.3278/7004002pw
|
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. Zusammenfassung zur 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.
Middendorff, E., Apolinarski, B., Becker, K., Bornkessel, P., Brandt, T., Heißenberg, S., & Poskowsky, J. (2017).
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. Zusammenfassung zur 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
|
Handbuch Wissenschaftspolitik.
Simon, D., Knie, A., Hornbostel, S., & Zimmermann, K. (Hrsg.) (2016).
Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: Springer.
|
Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Krempkow, R., Sembritzki, T., Schürmann, R, & Winde, M. (2016).
Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bedarf, Angebote und Perspektiven - eine empirische Bestandsaufnahme im Zeitvergleich.
|
Wissenschaft weltoffen 2016.
Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeiter(innen): Heublein, U., Grützmacher, J., Fuchs, M. (2016).
Wissenschaft weltoffen 2016. Daten und Fakten zur Internationalisierung von Studium und Forschung in Deutschland. Fokus: Internationale Mobilität von Wissenschaftlern. Bielefeld: Bertelsmann.
|
Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autoren: Wolter, A., & Kerst, C. (2016).
Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.
Abstract
Für das Hochschulkapitel des Bildungsberichts 2016 werden vier Indikatoren fortgeschrieben (Studienangebot, Hochschulzugang und Studienaufnahme, Studienverlauf, Studienabschlüsse und Absolventenverbleib). Ein Indikator über Hochschule und Studium im internationalen Vergleich kommt erstmals hinzu. Im Schwerpunktkapitel des Bildungsberichts 2016 geht es zehn Jahre nach dem ersten Bildungsbericht 2006 erneut um das Thema Migration und Bildung. Das DZHW greift für das Hochschulkapitel und die Abschnitte zur Hochschule im Schwerpunktkapitel neben der Hochschulstatistik u.a. auf Auswertungen der DZHW-Untersuchungsreihen zu Studienberechtigten und Absolvent(inn)en, des NEPS sowie der EUROSTUDENT-Studie zurück.
|
Universitätsorganisation und präsidiale Leitung. Führungspraktiken in einer multiplen Hybridorganisation. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Georg Krücken und Prof. Dr. Uwe Schimank.
Kleimann, B. (2016).
Universitätsorganisation und präsidiale Leitung. Führungspraktiken in einer multiplen Hybridorganisation. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Georg Krücken und Prof. Dr. Uwe Schimank. Springer VS: Wiesbaden. https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11837-2
|
Die Exzellenzinitiative und das deutsche Wissenschaftssystem: Eine bibliometrische Wirkungsanalyse.
Hornbostel, S., & Möller, T. (2015).
Die Exzellenzinitiative und das deutsche Wissenschaftssystem: Eine bibliometrische Wirkungsanalyse. Wissenschaftspolitik im Dialog 12. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
|
Wissenschaft weltoffen 2015.
Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeiter(innen): Heublein, U., Franke, B., Fuchs, M. (2015).
Wissenschaft weltoffen 2015. Daten und Fakten zur Internationalisierung von Studium und Forschung in Deutschland. Schwerpunkt: Internationale Masterstudierende an deutschen Hochschulen. Bielefeld: Bertelsmann.
|
Studium oder Berufsausbildung? Zur Bedeutung leistungs(un)abhängiger Herkunftseffekte für die Bildungsentscheidung von Abiturientinnen und Abiturienten.
Bornkessel, P. (2015).
Studium oder Berufsausbildung? Zur Bedeutung leistungs(un)abhängiger Herkunftseffekte für die Bildungsentscheidung von Abiturientinnen und Abiturienten. Dissertation Universität Bielefeld. Internationale Hochschulschriften, Bd. 624. Münster: Waxmann Verlag.
|
Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen.
Freitag, W., Buhr, R., Danzeglocke, E., Schröder, S., & Völk, D. (Hrsg.) (2015).
Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen. Münster: Waxmann.
|
Social and Economic Conditions of Student Life in Europe: Synopsis of Indicators. EUROSTUDENT V 2012–2015.
Hauschildt, K., Gwosć, C., Netz, N., & Mishra, S. (2015).
Social and Economic Conditions of Student Life in Europe: Synopsis of Indicators. EUROSTUDENT V 2012–2015. Bielefeld, Germany: W. Bertelsmann Verlag.
|
Bildungsforschung - eine bibliometrische Analyse des Forschungsfeldes; Dissertation.
Dees, W. (2015).
Bildungsforschung - eine bibliometrische Analyse des Forschungsfeldes; Dissertation. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
|
The characteristics and impact of non-source items in the social sciences – a pilot study of two political science departments in Germany. Dissertation.
Chi, P.-S. (2014).
The characteristics and impact of non-source items in the social sciences – a pilot study of two political science departments in Germany. Dissertation. . : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, urn:nbn:de:kobv:11-100221693.
|
Do changes in cost-sharing have an impact on the behaviour of students and higher education institutions? Evidence from nine case studies.
Orr, D., Wespel, J., & Usher, A. (2014).
Do changes in cost-sharing have an impact on the behaviour of students and higher education institutions? Evidence from nine case studies. Volume I: Comparative Report, Brüssel 2014.
|