Menü
Eva Maria Vögtle

Dr. Eva Maria Vögtle

Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft
wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 0511 450670-359
  • 0511 450670-960
  • Orcid

Nach Abschluss ihrer Promotion am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Konstanz war Eva Vögtle am Sonderforschungsbereich 597 "Staatlichkeit im Wandel" der Universität Bremen beschäftigt bevor sie im September 2013 zum DZHW wechselte. Dort war sie zwischen 2013 und 2016 mit dem Projekt Evaluation des Bund-Länder- Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule" befasst, von 2017 bis Ende 2019 war sie Teil des EUROSTUDENT Teams. 2019 leitete sie ein Projekt zur Hochschulgovernance und deren Vergleichbarkeit zwischen den deutschen Bundesländern. Seit Januar 2020 befasst sie sich im Rahmen ihrer Postdoc-Stelle mit der Konzeption und vergleichenden Messung von akademischer Freiheit im europäischen Kontext und mit sozio-ökonomischen Bedingungen von Studierenden in Europa. Zudem forscht sie seit 2016 im Rahmen des DZHW-Forschungsclusters "Mobilität von Hochqualifizierten" und seit 2021 im Forschungscluster "Mobilität und Migrationsspezifische Ungleichheiten" zu Determinanten transnationaler studentischer Mobilität aus netzwerkanalytischer Perspektive.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Transnationale Studentische Mobilität, International vergleichende Policy-Konvergenz und Diffusionsforschung, Bologna-Prozess, Soziale Netzwerkanalyse, Hochschulsteuerung (Governance), Institutionen und Politiken der Europäischen Union

Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Internationalisierung in der digitalen Transformation: Strategien der deutschen Hochschulen (INDISTRA)
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Quo Vadis Science Diplomacy – Wissenschaftsmobilität und -kooperation nach der Zeitenwende.

Blümel, C., & Vögtle, E. M. (2023).
Quo Vadis Science Diplomacy – Wissenschaftsmobilität und -kooperation nach der Zeitenwende. (DZHW Brief 05|2023). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2023.05.dzhw_brief
Abstract

Geopolitische Spannungen verändern die Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Kooperationen und wissenschaftlichen Austausch. Der Krieg in der Ukraine hat in dieser Hinsicht eine Zeitenwende in der wissenschaftspolitischen Diskussion eingeleitet und stellt bestehende Konzepte und Strategien der internationalen Mobilität infrage. Die aktuellen geopolitischen Herausforderungen sind daher Anlass für das DZHW, Forschungshandeln zu hinterfragen und den Dialog mit Partner*innen aus Politik und Vermittlungspraxis zu suchen. Das vorliegende Papier verfolgt vor diesem Hintergrund zwei Ziele: Zum einen werden unterschiedliche Perspektiven im Umgang mit Wissenschaftsmobilität und Wissenschaftskooperationen in geopolitischen Krisen diskutiert...

The Bologna Process as a Multidimensional Architecture of Policy Diffusion in Western Europe.

Vögtle, E. M., Dobbins, M., Martens, K., & Niemann, D. (2023).
The Bologna Process as a Multidimensional Architecture of Policy Diffusion in Western Europe. In J. Jungblut, M. Maltais, E. C. Ness, & D. R. (Hrsg.), Comparative Higher Education Politics - Policymaking in North America and Western Europe (S. 427-453). Wiesbaden: Springer.

How to Unite Contradictory Visions of Sustainable Internationalization.

Vögtle, E. M., & Ferreira Santos, L. (2023).
How to Unite Contradictory Visions of Sustainable Internationalization. IAU Horizons, 28(1), 50-51.
Abstract

While demands for sustainable models of internationalization are a recurring theme in the debates on internationalization, it cannot be assumed that shared meanings underlie these discussions and proposed solutions. In the realm of the project INDISTRA, this opinion piece discusses how different understandings and drivers of internationalization might be at odds as HEIs are called to rethink their strategies and practices toward sustainable internationalization and provides some key strategies for implementing sustainable internationalization of HEIs.

Does academic freedom matter for global student mobility? Results from longitudinal network data 2009–2017.

Vögtle, E. M., & Windzio, M. (2023).
Does academic freedom matter for global student mobility? Results from longitudinal network data 2009–2017. Higher Education, 2023. https://doi.org/10.1007/s10734-023-01015-x

The ‘Global South’ in the transnational student mobility network. Effects of institutional instability, reputation of the higher education systems, post-colonial ties, and culture.

Vögtle, E. M., & Windzio, M. (2022).
The ‘Global South’ in the transnational student mobility network. Effects of institutional instability, reputation of the higher education systems, post-colonial ties, and culture. Globalisation, Societies and Education (online first). https://doi.org/10.1080/14767724.2022.2047900
Abstract

Dieser Artikel nimmt eine globale Perspektive ein und analysiert wie staatliche Institutionen die Position eines Landes im globalen Netzwerk der transnationalen Studentenmobilität bestimmen. Um die Muster der transnationalen Studentenmobilität zu untersuchen, wird eine Längsschnittanalyse sozialer Netzwerke durchgeführt, und wird stellen fest, dass fragile Institutionen als Push-Faktor wirken, indem sie die Mobilität von Studenten ins Ausland erhöhen. Die Reputation eines Hochschulsystems beeinflusst die Attraktivität eines Studienziel aus zudem ist, insbesondere für Länder des globalen Südens, kulturelle Ähnlichkeit wichtig für die Intensität und Richtung des Austauschs innerhalb des globalen Netzwerks.

Mobile and Immobile Students’ Characteristics and Programme Choices.

Vögtle, E. (2021).
Mobile and Immobile Students’ Characteristics and Programme Choices. In Cairns, D. (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Youth Mobility and Educational Migration (S. 247-259). Basingstoke: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-030-64235-8
Abstract

Zahlreiche Vorteile werden mit studienbezogenen Erfahrungen im Ausland in Verbindung gebracht, wie z. B. Beschäftigungsfähigkeit, Lohnzuwachs und Soft Skills. Daher ist das Thema der internationalen Studentenmobilität eng mit Fragen der Chancengleichheit und des Zugangs zur Hochschulbildung verbunden. Dieses Kapitel legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Unterschiede in den Mobilitätsraten nach Geschlecht, Studienrichtung und Art der Hochschuleinrichtung. Für die Analyse der Credit-mobilen Studierenden werden die Daten von Eurostudent herangezogen, und es wird zwischen der im Rahmen von Studiengängen organisierten Mobilität und unabhängig organisierten kurzfristigen Mobilitätsphasen unterschieden.

Der Einfluss des Demokratieniveaus von Staaten auf ihre Attraktivität als Studiendestination. Eine netzwerkanalytische Perspektive.

Vögtle, E.M., & Windzio, M. (2021).
Der Einfluss des Demokratieniveaus von Staaten auf ihre Attraktivität als Studiendestination. Eine netzwerkanalytische Perspektive. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen, Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 197-220). Wiesbaden, Springer VS.
Abstract

This article investigates the link between countries’ level of democracy and their ability to attract degree-mobile students from abroad. The network of international student mobility is analyzed for the time span between 2000 and 2009 in a cross-sectional manner, focusing on OECD and member countries of the European Higher Education Area (EHEA). Using Social Network Analysis and Exponential Random Graph Modelling, the study demonstrates that ties are more frequent when both countries in a dyad have either low or high levels of democracy, i. e., when there is homophily with regard to their democracy level. However, this applies only when the receiving country is economically wealthy

Students’ time budget in European comparative perspective. Results of the 6th round of EUROSTUDENT and an in-depth analysis of the Hungarian student survey.

Vögtle, E. M., & Hámori, Á. (2020).
Students’ time budget in European comparative perspective. Results of the 6th round of EUROSTUDENT and an in-depth analysis of the Hungarian student survey. In D. Großmann, C. Engel, J. Junkermann & T. Wolbring (Hrsg.), Studentischer Workload. Definition, Messung und Einflüsse (S. 145-177). Wiesbaden; Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28931-7
Abstract

This contribution investigates students’ time budget across 28 European Higher Education Area member countries from a (descriptive) comparative perspective and it provides an in-depth analysis for Hungarian students. Whether students spend more time in direct interaction with teaching staff, or studying on their own, reflects the varying requirements set by different types of higher education institutions, fields of study, and study programmes. Additionally, time investments vary among different groups of students

Looking for freedom? Networks of international student mobility and countries' levels of democracy.

Vögtle, E. M., & Windzio, M. (2020).
Looking for freedom? Networks of international student mobility and countries' levels of democracy. The Geographical Journal, 186(1), 103-115. https://doi.org/10.1111/geoj.12329
Abstract

This article analyses the network of international student mobility (ISM) between OECD and European Higher Education Area (EHEA) member countries between 2000 and 2009. It aims at investigating the link between countries’ level of democracy and how this impacts on their ability to attract degree‐mobile students from abroad. Social Network Analysis (SNA) and Exponential Random Graph Modelling (ERGM) are used to show that the ties of student mobility occur more often when both countries in the dyad have either low or high levels of democracy and when the receiving country is also economically wealthy. The network is characterized by a core‐periphery structure where a few countries act as hubs with numerous strong ties

20 years of the Bologna Process: Achievements and difficulties in tackling the social dimension of student life in Europe.

Vögtle, E. (2019).
20 years of the Bologna Process: Achievements and difficulties in tackling the social dimension of student life in Europe. (DZHW Brief 2|2019). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2019.02.dzhw_brief
Abstract

Every Bologna Process participant country has been called upon to set measurable targets for widening participation of underrepresented groups in higher education since 2009. Despite the repeated articulation of widening participation in higher education as an objective, a common European definition is not available, making it difficult to assess in a comparative manner whether targets in this policy area have been met. There is a need for extensive data collection and analysis on the basis of micro data in order to fully understand the inequalities in any given higher education system, as well as across national higher education systems.

20 Jahre Bologna-Prozess-Hehre Ziele, moderate Erfolge? Bologna bietet den Staaten eine Struktur, nicht aber die Inhalte der Hochschulprogramme. Das hat Vor-und Nachteile.

Vögtle, E.M. (2019).
20 Jahre Bologna-Prozess-Hehre Ziele, moderate Erfolge? Bologna bietet den Staaten eine Struktur, nicht aber die Inhalte der Hochschulprogramme. Das hat Vor-und Nachteile. OeAD news (Nummer 109). Wien, Österreich.

20 Years of Bologna - a story of success, a story of failure. Policy convergence and (non-) implementation in the realm of the Bologna Process.

Vögtle, E. M. (2019).
20 Years of Bologna - a story of success, a story of failure. Policy convergence and (non-) implementation in the realm of the Bologna Process. Innovation: The European Journal of Social Science Research 32(4). 406-428. https://doi.org/10.1080/13511610.2019.1594717
Abstract

The aim of this article is to provide a condensed, up-to-date overview of the Bologna Process with regard to structural characteristics, before embedding it into a discussion on processes on voluntary policy convergence and to which extent we should be able to find this kind of policy harmonisation in the realm of the Bologna Process. Related to this are questions why this, in principle, completely voluntary process of policy harmonisation, has appealed to so many countries and why they might or might not feel committed to the implementation of its policies and tools.

What deters students of education and teacher training from enrolment abroad?

Vögtle, E. M. (2019).
What deters students of education and teacher training from enrolment abroad? EUROSTUDENT Intelligence Brief 2/2019.
Abstract

In view of the important role they will play in educating future generations, the Yerevan Communiqué (2015) defined students of education and teacher training as a relevant group with regard to cross-national student mobility. But what makes this group of students so different from the students in other fields of study? As the analyses in this Intelligence Brief demonstrate, enrolment abroad shares among students of education and teacher training are comparatively low across countries. Students of education and teacher training rate obstacles to enrolment abroad to be more deterring compared to the average across all students.

EUROSTUDENT VI Overview and selected findings: Social and economic conditions of student life in Europe.

Hauschildt, K., Vögtle, E., & Gwosć, C. (2018).
EUROSTUDENT VI Overview and selected findings: Social and economic conditions of student life in Europe. Bielefeld, Germany: W. Bertelsmann Verlag. https://doi.org/10.3278/104-274w
Abstract

This short report presents a condensed overview of the EUROSTUDENT Synopsis of Indicators - the central publication of the project and the result of the collaboration of a European-wide network including researchers, data collectors, representatives of national ministries, and other stakeholders. It comprises data from student surveys conducted in 28 countries in the European Higher Education Area during the sixth round of the EUROSTUDENT project.
This overview provides selected findings on topics such as characteristics of student populations, transition into and within higher education, study, working, and living conditions as well as international student mobility.

Social and economic conditions of student life in Europe: Synopsis of Indicators. EUROSTUDENT VI 2016-2018.

DZHW (Eds.) (2018).
Social and economic conditions of student life in Europe: Synopsis of Indicators. EUROSTUDENT VI 2016-2018. Bielefeld, Germany: W. Bertelsmann Verlag.
ISBN 978-3-7639-5913-6
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Internationalization in the Digital Transformation: A scoping review.

Ferreira Santos, L., & Vögtle, E. M. (2023, Februar).
Internationalization in the Digital Transformation: A scoping review. Vortrag in der DAAD Wissenschaftswerkstatt, DAAD, Bonn.
Abstract

Das Scoping Reviews, das im Rahmen des Projekts Internationalization in the Digital Transformation - INDISTRA durchgeführt wurde, analysiert 45 wissenschaftliche Zeitschriftenartikel, die zwischen Juni 2017 und Juni 2022 in englischer Sprache veröffentlicht wurden. Die Studie stützt sich auf die internationale wissenschaftliche Literatur, um die verfügbare Evidenz zu den Überschneidungen zwischen der covid-getriebenen Digitalisierung und ihrer systematischen Integration in die Internationalisierungsstrategien von Hochschulen zu erfassen. Der Fokus des Scoping Reviews liegt auf Lehre und Lernen, Kooperation, Verwaltung und Entscheidungsprozessen.

Science Diplomacy - Quo Vadis? Konsequenzen geopolitischer Konflikte für (multilaterale) Wissenschaftsmobilität.

Blümel, C., & Vögtle, E. M. (2022, September).
Workshop Science Diplomacy - Quo Vadis? Konsequenzen geopolitischer Konflikte für (multilaterale) Wissenschaftsmobilität auf dem Workshop Science Diplomacy - Quo Vadis? Konsequenzen geopolitischer Konflikte für (multilaterale) Wissenschaftsmobilität, DZHW, Berlin, Deutschland.
Abstract

Der Krieg in der Ukraine hat nicht nur in militärischer Hinsicht eine "Zeitenwende" eingeleitet. Auch für die wissenschaftliche Mobilität und transnationale wissenschaftliche Kooperationen hat dieser Konflikt weitreichende Auswirkungen - sowohl für Strategien und Konzepte in der internationalen Forschungs- und Wissenschaftspolitik als auch für die Forschung zu wissenschaftlichem Austausch und multilateralen Kooperationen zwischen Hochschulen. In einem gemeinsamen Workshop mit Vertreter*innen von Organisationen des Wissenschaftsaustauschs, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Auswärtigen Amts, Parlamentarier*innen und Wissenschaftler*innen diskutieren wir über diese Konsequenzen für Wissenschaft und Politik.

Governance von Hochschulen, Definition, Modelle und aktuelle Entwicklungen.

Vögtle, E. (2022, August).
Governance von Hochschulen, Definition, Modelle und aktuelle Entwicklungen. Impulsvortrag im Rahmen des fzs Summercamp zum Thema Demokratie an der Hochschule, Freier Zusammenschluss von Student*innenschaften (fzs) e.V, Garrel-Petersfeld, Deutschland.
Abstract

Die Governance von Hochschule und Wissenschaft, verstanden als Koordinations-und Entscheidungsmechanismen, steht vor der Herausforderung, zunehmend auch gesellschaftliche Werte zu berücksichtigen. Gesellschaftliche Werte wie z.B. Gerechtigkeit, Gleichstellung oder Nachhaltigkeit werden von vielfältigen Stakeholdern an Hochschulen und Forschungseinrichtungen herangetragen. Das führt dazu, dass wissenschaftsexterne Wertorientierungen über die Art und Weise der Steuerungsprozesse Eingang in Bewertungsprozesse und sogar in die Gestaltung wissenschaftlicher Agenden finden. Aktuelle Ansätze sehen Hochschulen als Prototyp evolutionärer Organisationen aus sich selbst steuernden Teams, die responsiv gegenüber gesellschaftlichen Werten sind.

Do gendered student mobility flows vary by country of origin? An overview and agenda for future research.

Cordua, F., & Vögtle, E. M. (2021, September).
Do gendered student mobility flows vary by country of origin? An overview and agenda for future research. Vortrag auf dem Workshop Methodological Innovations in Research on Spatial Mobility: Potentials and Pitfalls, Forschungscluster Mobilität und migrationsspezifische Ungleichheiten und Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.
Abstract

In many countries across the globe scholars report an over representation of women in TSM (e.g. Hurst 2019; Salisbury et al. 2010; Shirley 2006; Simpson and Bailey 2020; Thirolf 2014; Tompkins et al. 2017 Van Mol 2021, Holloway et al. 2012, Sondhi and King 2017). Gender roles are key to explain this imbalance: educational performance, interest profiles, labour market orientation and anticipated discrimination differ between girls and boys, women and men and lead to more female students going abroad. As societal gender roles vary across countries (Guo & Gilbert 2012), the gender specific motivation to study abroad could also depend on the country’s gender (in)equality.

Methodological Innovations in Research on Spatial Mobility: Potentials and Pitfalls.

Netz, N., Vögtle, E. M., Lang, S., Euler, T., & Laska, O. (2021).
Workshop Methodological Innovations in Research on Spatial Mobility: Potentials and Pitfalls, DZHW, Hannover.

Transnational student mobility from a network perspective. An overview of recent developments.

Vögtle, E. (2021).
Transnational student mobility from a network perspective. An overview of recent developments. Vortrag auf dem Kolloquium Wissenschaftswerkstatt, DAAD, Bonn, Deutschland.
Abstract

Während die wichtige Rolle von Institutionen und Vertrauen für wirtschaftliche Transaktionen in der Institutionenökonomie gut bekannt ist, wurden die Auswirkungen geeigneter Institutionen, historischer Pfadabhängigkeiten und kultureller Ähnlichkeiten wie Sprache und Religion in der Forschung zur transnationalen Studentenmobilität noch nicht systematisch analysiert. In unserer Forschung analysieren wir das Phänomen der transnationalen Studentenmobilität, indem wir Aspekte dieser verschiedenen Perspektiven kombinieren und testen. Wir konzentrieren uns auf Studierende, die ins Ausland gehen, und analysieren, was ausschlaggebend dafür ist, ob ein bestimmtes Land einen hohen Anteil an internationalen Studierenden aufnimmt.

The ‘Global South’ in the transnational student mobility network. Effects of institutional (in)stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily.

Vögtle, E. (2021, Juli).
The ‘Global South’ in the transnational student mobility network. Effects of institutional (in)stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily. Vortrag auf der Konferenz IPSA Virtual 26th World Congress of Political Scientists, International Political Science Association, Universidade Nova de Lisboa, Portugal.
Abstract

Während die wichtige Rolle von Institutionen und Vertrauen für ökonomische Transaktionen in der Institutionenökonomie gut bekannt ist, wurden die Auswirkungen entsprechender Institutionen, historischer Pfadanhängigkeiten und kultureller Ähnlichkeiten wie Sprache und Religion in der Forschung zur transnationalen Studentenmobilität noch nicht systematisch analysiert. In unserer Forschung analysieren wir das Phänomen der transnationalen Studentenmobilität, indem wir Aspekte dieser verschiedenen Perspektiven kombinieren und testen. Wir konzentrieren uns auf Outbound-Studierende und analysieren, welche Faktoren beeinflussen, ob ein bestimmtes Land einen hohen Anteil an internationalen Studierenden gewinnen kann.

The ‘Global South’ in the transnational student mobility network. Effects of institutional (in)stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily.

Vögtle, E. (2021, Juni).
The ‘Global South’ in the transnational student mobility network. Effects of institutional (in)stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily. Vortrag auf der Konferenz 27th International Conference of Europeanists, Council for European Studies, Reykjavík, Island.
Abstract

Während die wichtige Rolle von Institutionen und Vertrauen für wirtschaftliche Transaktionen in der Institutionenökonomie gut bekannt ist, wurden die Auswirkungen geeigneter Institutionen, historische Vermächtnisse und kultureller Ähnlichkeiten wie Sprache und Religion in der Forschung zur transnationalen Studentenmobilität noch nicht systematisch analysiert. In unserer Untersuchung gehen wir von der Annahme aus, dass je funktionsfähiger die Institutionen eines potenziellen Gastlandes sind, desto attraktiver sind sie für ausländische Studierende. Unter Verwendung aggregierter Daten fokussieren wir auf die Eigenschaften der Länder und die Beziehung zwischen ihnen, um Muster des internationalen Studierendenaustauschs zu erklären.

Declining or rising academic freedom: what is the European trend?

Vögtle, E. (2021, Juni).
Declining or rising academic freedom: what is the European trend? Vortrag auf der Konferenz 27th International Conference of Europeanists, Council for European Studies, Reykjavík, Island.
Abstract

Angesichts der offensichtlichen Diskrepanzen zwischen Recht und Praxis in Bezug auf akademische Freiheit in einigen EHEA-Ländern besteht die Gefahr, dass eine rein rechtliche Analyse ein irreführendes Bild vermittelt, wenn die De-facto-Situation eines Landes nicht daran gemessen wird. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf den De-facto-Zustand der akademischen Freiheit . Daher analysieren wir nicht nur, ob Länder Bestimmungen zum Schutz der akademischen Freiheit haben, sondern verwenden auch den Academic Freedom Index (AFI) und seine Komponenten, um den tatsächlichen Zustand der akademischen Freiheit in den untersuchten Ländern zu bewerten.

Academic Freedom within the EHEA. Declining or Rising Academic Freedom?

Vögtle, E. (2021, Mai).
Academic Freedom within the EHEA. Declining or Rising Academic Freedom? Vortrag auf der Konferenz EUROSTUDENT VII-Final Conference, Malta Further & Higher Education Authority und DZHW, Rabat und Hannover, Malta und Deutschland.
Abstract

Der Schutz der Wissenschaftsfreiheit steht seit kurzem ganz oben auf der Agenda des Bologna-Prozesses. Das vorgestellte Papier befasst sich mit dem faktischen Zustand der akademischen Freiheit in den teilnehmenden Ländern, angesichts der offensichtlichen Diskrepanzen zwischen Gesetz und Praxis in einigen EHR-Ländern. Neben dem Monitoring des verfassungsrechtlichen und gesetzlichen Schutzes akademischer Freiheit werden der Index der Academic Freedom Index (AFi) und seine Komponenten genutzt, um den tatsächlichen Zustand der akademischen Freiheit in den untersuchten Ländern zu bewerten. Zudem wird die fehlende studentische Perspektive diskutiert.

The ‘Global South’ in the network of transnational student mobility. Effects of institutional stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily.

Vögtle, E. (2021, März).
The ‘Global South’ in the network of transnational student mobility. Effects of institutional stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily. Vortrag auf der Tagung Aktuelle Entwicklungen der Netzwerkforschung und Computational Social Science, Mark Lutter, Jan Riebling, Nico Sonntag und Linus Weidner, Universität Wuppertal, Deutschland.
Abstract

Welche Rolle spielt die institutionelle Fragilität bzw. Stabilität für die Attraktivität eines Landes als Studienort? Wie interagiert dies mit sozioökonomischen Bedingungen? Ist Homophilie zwischen Ländern noch einflussreich für die transnationale Studentenmobilität, wenn wir eine globale Stichprobe ohne Vorselektion der Länder analysieren? Sind koloniale Bindungen zwischen Ländern immer noch einflussreich für die Richtung und Intensität von Studentenaustausch-Netzwerken?

The student mobility network in a global perspective. Effects of fragile states and post-colonial ties 2009-2017.

Vögtle, E. (2020, Februar).
The student mobility network in a global perspective. Effects of fragile states and post-colonial ties 2009-2017. Poster Präsentation auf der Spring Conference of the Section on Social Network Analysis of the German Sociological Association (DGS), Bremen.

The role of destinations countries’ socio-economic, cultural and geographic attributes for the attractiveness as study destination. A Network Perspective on International Student Mobility.

Vögtle, E. (2020, Januar).
The role of destinations countries’ socio-economic, cultural and geographic attributes for the attractiveness as study destination. A Network Perspective on International Student Mobility. Workshop zum Informationsaustausch zwischen BMBF, DAAD und DZHW, Hannover.

The role of destinations countries’ socio-economic, cultural and geographic attributes for the attractiveness as study destination.

Vögtle, E. M. (2019, Juni).
The role of destinations countries’ socio-economic, cultural and geographic attributes for the attractiveness as study destination. Presentation at the IMISCOE -International Migration, Integration and Social Cohesion - 16thAnnual Conference " Understanding International Migration in the 21st Century: Conceptual and Methodological Approaches, Malmö (Sweden).
Abstract

In our research, we analyse the phenomenon of international student mobility by combining and testing aspects of different perspectives (e.g. political, economic, and cultural factors) and, as others have done before (Spilimbergo, 2009; Vögtle and Windzio 2016), using aggregate data, we focus on the attributes of countries and the relationship between them to explain patterns of international student exchange between them.

Heterogeneous Effects of Studying Abroad.

Netz, N., & Vögtle, E. (2018, Oktober).
Heterogeneous Effects of Studying Abroad. Organisation des Workshops des DZHW-Forschungsclusters " Mobilität von Hochqualifizierten " , DZHW, Hannover.
CV
seit 01/2020

PostDoc Stelle in der Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft

01/2019-12/2019

Leitung Projekt Vergleichende Governance von Hochschulen in den Ländern (VerGHiL)

01/2017-12/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EUROSTUDENT-Projekt

seit 09/2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Arbeitsbereich Governance von wissenschaftlicher Weiterbildung (ehem. Lebenslanges Lernen)

04/2013

Abschluss des Promotionsstudiengangs am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Konstanz

01/2013-07/2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 597 "Staatlichkeit im Wandel", Teilprojekt C4

02/2008-04/2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG geförderten Projekt "Nationale Bedingungen länderübergreifender Politikkonvergenz am Beispiel des Bologna-Prozesses" am Lehrstuhl für Vergleichende Policy- Forschung und Verwaltungswissenschaft (Prof. Knill), Universität Konstanz

02/2008

Hochschulabschluss als Diplom- Verwaltungswissenschaftlerin

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Mitgliedschaften und Ämter
  • Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHF)
  • Consortium for Higher Education Research (CHER)
  • European Consortium for Political Research (ECPR)
Begutachtungen
  • Applied Network Science
  • European Journal of Higher Education
  • Higher Education
  • Palgrave McMillan
  • Population, Space and Place
  • Springer VS
  • Studies in Higher Education
  • Zeitschrift für Politikwissenschaften