Dr. Eva Vögtle ist Politik- und Verwaltungswissenschaftlerin mit Expertise in Hochschul- und Studierendenforschung. Seit 2013 ist sie am DZHW in verschiedenen Abteilungen und Projekten beschäftigt. Von 2013 bis Ende 2016 war sie an der Evaluation des Programms "Aufstieg durch Bildung" beteiligt. Von 2017 bis 2019 wirkte sie am internationalen Forschungsprojekt EUROSTUDENT mit, 2019 leitete sie das Projekt "Vergleichende Governance von Hochschulen" (VerGHiL) am DZHW. Als Post-Doc forschte sie zu internationaler Studierendenmobilität, quantitative Methoden und dem Bologna-Prozess. Von Ende 2021 bis Ende 2024 leitete sie das Projekt INDISTRA (Internationalisierung in der digitalen Transformation). Seit Dezember 2024 arbeitet sie wieder im Projekt EUROSTUDENT.

Dr. Eva Maria Vögtle
Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 0511 450670-359
- Orcid
Wissenschaftliche Forschungsgebiete
Transnationale Studentische Mobilität, International vergleichende Policy-Konvergenz und Diffusionsforschung, Bologna-Prozess, Soziale Netzwerkanalyse, Hochschulsteuerung (Governance), Institutionen und Politiken der Europäischen Union
Liste der Projekte
Liste der Vorträge & Tagungen
seit 12/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Eurostudent Projekt
11/2021-11/2024
Projektleitung des Projekts INDISTRA- Internationalisierung in der digitalen Transformation: Strategien der deutschen Hochschulen (INDISTRA)
01/2019-12/2019
Arbeitsbereich Organisationstruktur und -dynamik, Projektleitung des Projekts Vergleichende Governance von Hochschulen in den Ländern (VerGHiL)
02/2017-12/2019
Arbeitsbereich Studierendenforschung, Projekt EUROSTUDENT
09/2013-01/2017
Arbeitsbereich Governance von wissenschaftlicher Weiterbildung, Projekt Begleitende Evaluation des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"
01/2013-07/2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 597 Staatlichkeit im Wandel, Universität Bremen
02/2008-04/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Policy-Forschung und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz, DFG-Projekt Nationale Bedingungen länderübergreifender Politikkonvergenz am Beispiel des Bologna-Prozesses
- European Network on International Student Mobility (ENIS), COST Action CA20115, Member of WG1, Global ISM Flows and Trends at the Macro-Level
- Consortium for Higher Education Research (CHER)
- European Consortium for Political Research (ECPR)
- Applied Network Science
- European Educational Research Journal
- European Journal of Higher Education
- Global Networks
- Higher Education
- Population, Space and Place
- Revista de la Sociedad de la Información y la Comunicación
- Studies in Higher Education
- Zeitschrift für Politikwissenschaften