Menü

Forschung

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) betreibt anwendungsorientierte empirische Forschung im Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Daneben erbringt das DZHW forschungsbasierte Dienstleistungen für die Hochschul- und Wissenschaftspolitik. Aufgabe ist überdies die Bereitstellung von Forschungsinfrastruktur für die (inter)nationale Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Das DZHW ist einer politisch unabhängigen und exzellenten Forschung verpflichtet. Die Forschungs- und Serviceaufgaben des DZHW sind in vier thematisch-inhaltlichen Abteilungen organisiert. Darüber hinaus gibt es mehrere Forschungscluster, welche abteilungsübergreifende Schwerpunktthemen behandeln.

Neueste Projekte

01.02.2025

Initiierung eines Netzwerks Nationaler Bibliometrischer Infrastrukturen (INNBI)

Kommerzielle Bibliometriedatenbanken werden mittels eines zentralisierten Prozesses unterhalten, in dem eine einzelne kommerzielle Einheit die heterogenen...

Mehr erfahren

01.02.2025

Zwischen Ökonomie und Demokratie: Neuordnung der Forschungsevaluation durch Metadaten im digitalen Zeitalter (REREV)

Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einer massiven Zunahme von Metadaten über die Forschung, darüber, wer...

Mehr erfahren

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Innovation durch Open Access? Eine Studie zu den Auswirkungen der Policy-unterstützten Open Access Transformation in nationalen Innovationsprozessen (INNOA)
Systematic Assessment of Impact of Base4NFDI
Die Berufung von Professor*innen an privaten und staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (BeProf)
Komparative Analyse und Kuratierung Deutscher Metadaten in Offenen Bibliometriedaten (OPENBIB)
Einflüsse räumlicher Mobilität auf die subjektive Lebensqualität (MobLife)
Kapazitäten und Kompetenzen im Umgang mit Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit (KAPAZ)
Nationales Bildungspanel: Hochschule und lebenslanges Lernen (2023 – 2027)
Transformationen und Kontinuitäten im wissenschaftlichen Publikationswesen – Zeitschriften und Verlage als Akteure des Wandels? (TRUK)
Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung (NuDHe)
Disziplinenspezifische Wissenstransferpraktiken: Erwartungen, Praktiken und Effekte des Wissenstransfers im disziplinären Vergleich (DiTraP)
Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD)
Die Digitalisierung wissenschaftlicher Kommunikation: Diskurs und Praktiken, Messungen und Identitätsbildung
Informationssystem über Forschungsausgaben des Bundes (DASTAT) für das Bundesministerium für Bildung und Forschung und Reporting-System FOSTAT (2022-2026)
EUROGRADUATE Pilotbefragung 2022
European Network on International Student Mobility: Connecting Research and Practice (ENIS)

 

Projektsuche

Weitere Suchfelder anzeigen Weitere Suchfelder ausblenden

*boolsche Parameter +, -,
Wildcards erlaubt