Publikationen

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Vom Operativen zum Strategischen. Wie Tracking bei der Ermittlung relevanter Kennzahlen helfen kann.

Jenkner, P. (2012).
Vom Operativen zum Strategischen. Wie Tracking bei der Ermittlung relevanter Kennzahlen helfen kann. duz-Special: Tracking. Dem Studienerfolg auf der Spur(2).

Verlässliche Daten gewinnen. Hochschulen und Politik wollen wissen, wie erfolgreich Hochschulabsolventen auf dem Arbeitsmarkt sind.

Mühleck, K., Spexard, A., & Hauschildt, K. (2012).
Verlässliche Daten gewinnen. Hochschulen und Politik wollen wissen, wie erfolgreich Hochschulabsolventen auf dem Arbeitsmarkt sind. duz-Magazin (2), 14–15.

Europäischer Hochschulraum im Vergleich: Informationen zum Studienverlauf bieten Hochschulen und Politik mehr Steuerungsmöglichkeiten als reine Bestandsdaten.

Mühleck, K., Spexard, A., & Hauschildt, K. (2012).
Europäischer Hochschulraum im Vergleich: Informationen zum Studienverlauf bieten Hochschulen und Politik mehr Steuerungsmöglichkeiten als reine Bestandsdaten. duz-Magazin (2), 8–9.

On the Tracks of Students and Graduates: Methods and Uses of Tracking Procedures in the European Higher Education Area.

Mühleck, K. (2012).
On the Tracks of Students and Graduates: Methods and Uses of Tracking Procedures in the European Higher Education Area. In A. Curaj, P. Scott, L. Vlăsceanu & L. Wilson (Hrsg.), European Higher Education at the Crossroads. Between the Bologna Process and National Reforms, Vol. 2 (S. 223-243). Heidelberg, New York, USA, Dordrecht, Niederlande, London, England: Springer.

Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Bericht des Konsortiums " Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit " .

Leszczensky, M., Cordes, A., Kerst, C., & Meister, T. (2012).
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Bericht des Konsortiums " Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit " . Studien zum deutschen Innovationssystem, Nr. 1-2012 (zugleich veröffentlicht als HIS:Forum Hochschule 6/2012).

Organisationsformen und Qualitätsdimensionen berufsbegleitender Studienangebote in Deutschland.

Völk, D., & Netz, N. (2012).
Organisationsformen und Qualitätsdimensionen berufsbegleitender Studienangebote in Deutschland. In A. Fogolin (Hrsg.), Berichte zur beruflichen Bildung: Bildungsberatung im Fernlernen. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (S. 45-65). Bielefeld: Bertelsmann.

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2009.

Dölle, F., Deuse, C., Jenkner, P., Oberschelp, A., Pommrenke, S., Rebenstorf, J., ... & Winkelmann, G. (2012).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2009. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2009 (HIS:Forum Hochschule 21/2011). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-006-3

Qualifizierung von Ingenieurnachwuchs an Fachhochschulen: Evaluation der BMBF-Förderlinie Ingenieurnachwuchs 2007-2010 aus dem Programm " Forschung an Fachhochschulen " .

Jaeger, M., Hauschildt, K., & In der Smitten, S. (2011).
Qualifizierung von Ingenieurnachwuchs an Fachhochschulen: Evaluation der BMBF-Förderlinie Ingenieurnachwuchs 2007-2010 aus dem Programm " Forschung an Fachhochschulen " . Bonn, Berlin: BMBF.

Mehr Management, mehr Frauen? Das Berufsfeld administratives Hochschulmanagement aus der Geschlechterperspektive.

Kloke, K., Blümel, A., Krücken, G., & Netz, N. (2011).
Mehr Management, mehr Frauen? Das Berufsfeld administratives Hochschulmanagement aus der Geschlechterperspektive. In B. Blättel-Mink, A. Franzke & A. Wolde (Hrsg.), Frankfurter Feministische Texte, Sozialwissenschaften 14: Gleichstellung im Reformprozess der Hochschulen. Neue Karrierewege für Frauen? (S. 61-84). Sulzbach/Taunus: Helmer.

Intelligence Brief: Is Higher Education In Europe Socially Inclusive?

Orr, D., Haaristo, H.-S., & Little, B. (2011).
Intelligence Brief: Is Higher Education In Europe Socially Inclusive? Veröffentlicht auf www.eurostudent.eu.

Intelligence Brief: The Impact Of Fees On Students' Budgets.

Orr, D., Haaristo, H.-S., & Little, B. (2011).
Intelligence Brief: The Impact Of Fees On Students' Budgets. Veröffentlicht auf www.eurostudent.eu.

Intelligence Brief: The Similarities And Differences Between Students' Income.

Orr, D., Haaristo, H.-S., & Little, B. (2011).
Intelligence Brief: The Similarities And Differences Between Students' Income. Veröffentlicht auf www.eurostudent.eu.

Intelligence Brief: Short-Term Mobility And Mobility Obstacles.

Orr, D., Haaristo, H.-S., & Little, B. (2011).
Intelligence Brief: Short-Term Mobility And Mobility Obstacles. Veröffentlicht auf www.eurostudent.eu.

Soziale und wirtschaftliche Bedingungen des Studiums. Deutschland im europäischen Vergleich. Eurostudent IV 2008-2011.

Gwosć, C., Netz, N., Orr, D., Middendorff, E., & Isserstedt, W. (2011).
Soziale und wirtschaftliche Bedingungen des Studiums. Deutschland im europäischen Vergleich. Eurostudent IV 2008-2011. Bielefeld: Bertelsmann.

Student mobility in Italy.

Netz, N., & Orr, D. (2011).
Student mobility in Italy. In U. Teichler, I. Ferencz & B. Wächter (Hrsg.), Dok&Mat, DAAD 70: Mapping Mobility in European Higher Education. Vol. II: Case Studies, (S. 169-196). Bonn: DAAD.

Contact

Bernd Kleimann
Prof. Dr. Bernd Kleimann Head +49 511 450670-363
Frank Dölle
Frank Dölle Deputy Head +49 511 450670-349

Projects

All research department projects

Staff

All research department staff

Publications

All research department publications

Presentations and conferences

All research department presentations and conferences