Publications

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Wie erfolgreich sind Studierende mit und ohne Abitur? Ein bundesweiter Vergleich zu Studienerfolg und Studienleistungen.

Dahm, G., & Kerst, C. (2019).
Wie erfolgreich sind Studierende mit und ohne Abitur? Ein bundesweiter Vergleich zu Studienerfolg und Studienleistungen. (DZHW Brief 3|2019). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2019.03.dzhw_brief

How Do Educational Systems Affect Social Inequality of Educational Opportunities? The Role of Tracking in a Comparative Perspective.

Skopek, J., Triventi, M., & Buchholz, S. (2019).
How Do Educational Systems Affect Social Inequality of Educational Opportunities? The Role of Tracking in a Comparative Perspective. In R. Becker (Hrsg.) Research Handbook on the Sociology of Education (S. 214-232). Cheltenham/Northampton, MA: Edward Elgar.

Wissenschaft weltoffen 2019.

Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeiter(innen): Heublein, U., Hutzsch, C. (2019).
Wissenschaft weltoffen 2019. Daten und Fakten zur Internationalisierung von Studium und Forschung in Deutschland. Fokus: Studienland Deutschland - Motive und Erfahrungen internationaler Studierender. Bielefeld: Bertelsmann. https://doi.org/10.3278/7004002rw

Monetäre Erträge einer Promotion: Lohnunterschiede zwischen Promovierten und Nichtpromovierten in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst.

Trennt, F., & Euler, T. (2019).
Monetäre Erträge einer Promotion: Lohnunterschiede zwischen Promovierten und Nichtpromovierten in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 71(2), 275–308. https://doi.org/10.1007/s11577-019-00619-5

Hochschulzugang und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden im Spiegel der amtlichen Statistik.

Dahm, G., Kerst, C, Kamm, C., Otto, A., & Wolter, A. (2019).
Hochschulzugang und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden im Spiegel der amtlichen Statistik. Beiträge zur Hochschulforschung, 41(2), 8-32.

Das Student Life Cycle Panel – Datenbasis für Forschung und Hochschulpolitik.

Jungbauer-Gans, M., Carstensen, J. (2019).
Das Student Life Cycle Panel – Datenbasis für Forschung und Hochschulpolitik. (DZHW Brief 1|2019). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2019.01.dzhw_brief

Die Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks 1951 - 2016. Ein historischer Überblick über Akteure, Methoden, Themen und projektbezogene Publikationen der Untersuchungsreihe

Middendorff, E. (2019).
Die Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks 1951 - 2016. Ein historischer Überblick über Akteure, Methoden, Themen und projektbezogene Publikationen der Untersuchungsreihe Hannover: DZHW.

Weiterbildungsbeteiligung und die Dauer freiwilligen Engagements in Deutschland. Eine Pseudo-Panel Analyse/Further education and the duration of volunteering in Germany - A Pseudo-Panel Analysis.

Rüber, I. E., Güleryüz, D., & Schrader, J. (2019).
Weiterbildungsbeteiligung und die Dauer freiwilligen Engagements in Deutschland. Eine Pseudo-Panel Analyse/Further education and the duration of volunteering in Germany - A Pseudo-Panel Analysis. In J. Schrader, A. Ioannidou & H.-P. Blossfeld (Hrsg.) Monetäre und nicht monetäre Erträge von Weiterbildung (pp. 145-173). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25513-8_6

Kleine Fächer im Fokus. Die Rolle der kleinen Fächer in der deutschen Hochschullandschaft.

Zimmer, L. M., Bahlmann, K., & Hoffmann, S. (2019).
Kleine Fächer im Fokus. Die Rolle der kleinen Fächer in der deutschen Hochschullandschaft. In M. Fuhrmann, J. Güdler, J. Kohler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, Bd. 68, A 1.6 (S. 1-22). Berlin: DUZ.

The first year in higher education: the role of individual factors and the learning environment for academic integration.

Schaeper, H. (2019).
The first year in higher education: the role of individual factors and the learning environment for academic integration. Higher Education, 79 (1), 95-110. https://dx.doi.org/10.1007/s10734-019-00398-0

Study Preparation for Refugees in German 'Studienkollegs' - Interpretative Patterns of Access, Life-wide (Language) Learning and Performance.

Schröder, S., Grüttner, M., & Berg, J. (2019).
Study Preparation for Refugees in German 'Studienkollegs' - Interpretative Patterns of Access, Life-wide (Language) Learning and Performance. Widening Participation and Lifelong Learning, 21(2), 67-85. https://doi.org/10.5456/WPLL.21.2.67
Abstract

Recent research shows that a remarkable share of refugees who arrived in Germany over the past few years is highly qualified and has strong educational and academic aspirations. Preparatory colleges (‘Studienkollegs’) are important institutions for study preparation of non-EU international students in Germany. So far, research on ‘Studienkollegs’ is scarce. Our paper describes the institutional pathways of study preparation and access for prospective refugee students. Based on a qualitative case study, we analyse interpretative patterns of study preparation at German ‘Studienkollegs’. We reconstruct two different interpretative patterns across the groups of teachers and learners as meritocratic (re-)interpretations of difference. (...)

Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation. Zukunft durch Veränderung.

Gottburgsen, A., Wannemacher, K., Wernz, J., & Willige, J, (2019).
Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation. Zukunft durch Veränderung. Düsseldorf: VDI.

Orte des Selbststudiums 2018. Eine empirische Studie zur zeitlichen und räumlichen Organisation des Lernens von Studierenden.

Vogel, B., Willige, J., Grützmacher, J., & Sudheimer, S. (2019).
Orte des Selbststudiums 2018. Eine empirische Studie zur zeitlichen und räumlichen Organisation des Lernens von Studierenden. Forum Hochschulentwicklung 1|2019. Hannover: HIS-HE.
ISBN 978-3-9818817-4-5

Gender Differences in Higher Education from a Life Course Perspective: Transitions and Social Selectivity between Upper Secondary School and first Post-doc Position.

Lörz, M., & Mühleck, K. (2019).
Gender Differences in Higher Education from a Life Course Perspective: Transitions and Social Selectivity between Upper Secondary School and first Post-doc Position. Higher Education, 77 (3), 381-402. https://doi.org/10.1007/s10734-018-0273-y

Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2019. Fortschreibung der Indikatoren mit ergänzenden Analysen zu Hochschulen in privater Trägerschaft und zur Digitalisierung in der betrieblichen Weiterbildung.

Gehrke, B., Kerst, C., Wieck, M., Trommer, M., & Weilage, I. (2019).
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2019. Fortschreibung der Indikatoren mit ergänzenden Analysen zu Hochschulen in privater Trägerschaft und zur Digitalisierung in der betrieblichen Weiterbildung. Studien zum deutschen Innovationssystem, Nr. 1-2019. Berlin: EFI.

Contact

Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz Head +49 511 450670-176
Frauke Peter
Dr. Frauke Peter Deputy Head +49 511 450670-126

Projects

All research department projects

Staff

All research department staff

Publications

All research department publications

Presentations and conferences

All research department presentations and conferences