Publikationen
1000 Übereinstimmungen gefunden / 1-15 16-30 31-45 46-60 61-75 76-90 91-105 106-120 121-135 136-150 151-165 166-180 181-195 196-210 211-225 226-240 241-255 256-270 271-285 286-300 301-315 316-330 331-345 346-360 361-375 376-390 391-405 406-420 421-435 436-450 451-465 466-480 481-495 496-510 511-525 526-540 541-555 556-570 571-585 586-600 601-615 616-630 631-645 646-660 661-675 676-690 691-705 706-720 721-735 736-750 751-765 766-780 781-795 796-810 811-825 826-840 841-855 856-870 871-885 886-900 901-915 916-930 931-945 946-960 961-975 976-990 991-1000
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Studienfachwahl von geflüchteten Studieninteressierten in der Studienvorbereitung.Grüttner, M., & Schröder, S. (2022).Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Studienfachwahl von geflüchteten Studieninteressierten in der Studienvorbereitung. In H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), Entwicklungen im Feld der Hochschule – Grundlegende Perspektiven, Steuerungen, Übergänge und Ungleichheiten (S. 261-276). Weinheim: Beltz Juventa. |
Studienzweifel und Studienabbruch als Ausdruck problematischer Passungsverhältnisse im akademischen Feld. Fallbeispiele aus zwei qualitativen Forschungsprojekten.Pape, N., Heil, K., & Schneider, H. (2022).Studienzweifel und Studienabbruch als Ausdruck problematischer Passungsverhältnisse im akademischen Feld. Fallbeispiele aus zwei qualitativen Forschungsprojekten. In H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), Entwicklungen im Feld der Hochschule. Grundlegende Perspektiven, Steuerungen, Übergänge und Ungleichheiten (S. 244-260). Weinheim: Beltz Juventa. |
Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe).Berg, J., Grüttner, M., İkiz-Akıncı, D., Otto, C., Schröder, S., Schmidtchen, H., & Weber, A. (2021).Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe). Daten- und Methodenbericht zu den quantitativen und qualitativen Datenpaketen des DZHW-Projekts „WeGe“. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:wegequalistudents:1.0.0 Abstract
Mit der gestiegenen Fluchtzuwanderung in den Jahren 2014 bis 2016 kamen viele Schutzsuchende mit weiterführenden Schulabschlüssen oder bereits bestehenden Studienerfahrungen nach Deutschland. Hieraus ergab sich eine höhere Nachfrage nach studienvorbereitenden Sprach- und Fachkursen, die absolviert werden müssen, um die für eine Studienzulassung in Deutschland notwendigen formalen Voraussetzungen zu erwerben. Bis ins Jahr 2016 lagen für den deutschsprachigen Raum keine wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Studienvorbereitung von Geflüchteten vor. Auch international war das Thema noch wenig beforscht. Das Projekt WeGe hat daher das Themenfeld exploriert und erste Erkenntnisse zu den Bedingungen erfolgreicher Studienvorbereitung erarbeitet. |
Individual characteristics of teacher education students: Re-examining the negative selection hypothesis.Osada, J.-C., & Schaeper, H. (2021).Individual characteristics of teacher education students: Re-examining the negative selection hypothesis. Journal for Educational Research Online, 13(2), 109-131. https://doi.org/10.31244/jero.2021.02.06 |
Distanzunterricht in der Covid-19-Pandemie: Wer häufig Kontakt zu seiner Lehrkraft hat, lernt mehr für die Schule.Anger, S., Christoph, B., Hörl, T., Lesching, L., Margaryan, S., ... & Siedler, T. (2021).Distanzunterricht in der Covid-19-Pandemie: Wer häufig Kontakt zu seiner Lehrkraft hat, lernt mehr für die Schule. (IAB-Forum 8. Dezember 2021). Nürnberg: IAB. |
The socioeconomic gap in childcare enrolment: The role of behavioural barriers.Hermes, H., Lergetporer, P., Peter, F., & Wiederhold, S. (07. Dezember 2021).The socioeconomic gap in childcare enrolment: The role of behavioural barriers [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://voxeu.org/article/socioeconomic-gap-childcare-enrolment |
Karriere mit Promotion? Zum Verbleib Promovierter fünf Jahre nach dem Promotionsabschluss.Briedis, K., & Teichmann, C. (2021).Karriere mit Promotion? Zum Verbleib Promovierter fünf Jahre nach dem Promotionsabschluss. In D. Dülcke, J. Moes, A. Plietzsch, J. Schülein, & T. Steidten (Hrsg.), Promovieren mit Perspektive. Das GEW-Handbuch zur Promotion (S. 368-374). Bielefeld: wbv Media. |
Übergangs- und Informationsverhalten zwischen Bachelor- und Masterstudium.Woisch, A., Franke, B., & Mentges, H. (2021).Übergangs- und Informationsverhalten zwischen Bachelor- und Masterstudium. Ergebnisse der vierten Befragung der Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2015. (DZHW Brief 06|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.06.dzhw_brief Abstract
Die vierte Befragung der Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2015 fand viereinhalb Jahre nach Schulabgang statt und untersucht u. a. den Übergang vom Bachelor- in ein Masterstudium. Der Großteil der Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2015 hat viereinhalb Jahre nach dem Schulabschluss eine nachschulische Qualifizierung aufgenommen. 64 Prozent der Studienberechtigten haben bis zu diesem Zeitpunkt ein Bachelorstudium aufgenommen und nicht abgebrochen. 32 Prozent von diesen haben bereits ein Masterstudium begonnen. Weitere 36 Prozent planen dies sicher für die Zukunft ein. Von den Studienberechtigten, die ein Masterstudium aufgenommen haben oder sicher planen, hat der überwiegende Teil im Verlauf (33 %) oder in den letzten ... |
Responsivität deutscher Hochschulen in der postmigrantischen Gesellschaft: Am Beispiel des Hochschulzugangs von Geflüchteten.Grüttner, M., Beigang, S., Schröder, S., Berg, J., & Kleimann, B. (2021).Responsivität deutscher Hochschulen in der postmigrantischen Gesellschaft: Am Beispiel des Hochschulzugangs von Geflüchteten. ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 6(2), 191-196. https://doi.org/10.3224/zdfm.v6i2.07 |
Does the effect of studying abroad on labour income vary by graduates’ social origin? Evidence from Germany.Netz, N., & Grüttner, M. (2021).Does the effect of studying abroad on labour income vary by graduates’ social origin? Evidence from Germany. Higher Education, 82(6), 1195-1217. https://doi.org/10.1007/s10734-020-00579-2 Abstract
Studying abroad can positively influence students’ personality development, transversal skills, and labour market outcomes. At the same time, students from a high social origin are more likely to study abroad than students from a low social origin. Against this background, recent research has suggested that international student mobility (ISM) may foster the reproduction of social inequality. However, this assumption has hardly been tested empirically. Drawing on social stratification theory, we first demonstrate that a scenario in which ISM increases social inequality (cumulative advantage) is as plausible as a scenario in which it decreases social inequality (compensatory levelling). |
Who benefits most from studying abroad? A conceptual and empirical overview.Netz, N. (2021).Who benefits most from studying abroad? A conceptual and empirical overview. Higher Education, 82(6), 1049-1069. https://doi.org/10.1007/s10734-021-00760-1 Abstract
This editorial to the special issue on heterogeneous effects of studying abroad starts with a review of studies on the determinants and individual-level effects of studying abroad. On that basis, it illustrates the necessity to place more emphasis on effect heterogeneity in research on international student mobility. It then develops a typology of heterogeneous effects of studying abroad, which shall function as an agenda for future research in the field. Thereafter, the editorial introduces the contributions to the special issue. It concludes by summarising major findings and directions for future research. |
Does studying abroad influence graduates’ wages? A literature review.Netz, N., & Cordua, F. (2021).Does studying abroad influence graduates’ wages? A literature review. Journal of International Students , 11(4), 768-789. Abstract
In this article, we review quantitative studies that empirically examine whether studying abroad influences graduates’ wages. Our review suggests that studying abroad has a moderate positive effect on graduates’ early-career wages in various national and institutional settings. However, this effect tends to vary across groups of graduates, employment contexts, and types of stays abroad. Employer change, access to large and multinational companies, and access to high-wage labor markets abroad appear to be the most relevant mechanisms mediating the effect of studying abroad on wages. Other mechanisms, such as improved language skills and a greater tendency to pursue further education, turn out to be less relevant. |