Torger Möller

Dr. Torger Möller

Research Area Governance in Higher Education and Science
Researcher
  • +49 511 450670-327

Torger Möller studied Sociology, Computer Science, Medical Sociology and Economics at the Universities of Marburg and Hamburg. He was a member of the Institute of Science and Technology Studies at the University of Bielefeld from 1999 to 2003. From 2003 to 2007 he worked at the Berlin-Brandenburg Academy of Science and Humanities in the federal research programme "Knowledge for Decision-making Processes - Research on the Relationship between Science, Politics and Society". During this time he also held courses at the Charité University Hospital. Afterwards he worked at the Department of Risk Communication at the Federal Institute for Risk Assessment. In 2008 the Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft awarded him a prize for young academics for the results of his doctoral thesis. From 2009 to 2011 he worked at the Center for Cluster Development at the Freie Universität Berlin. Torger Möller has been a member of the DZHW (previously iFQ) since April 2011.

Read more Read less

Academic research fields

Science Studies, Research Evaluation, Governance, Bibliometrics, Research Funding and Peer Review

Projects

List of projects

Unfortunately, there is no result available for this search combination
Research cluster: Academic Career Dynamics and Professorial Recruitment
Publications

List of publications

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Mahnmal für Zwangssterilisierte in Bethel eingeweiht.

Möller, T. (2000).
Mahnmal für Zwangssterilisierte in Bethel eingeweiht. Einfälle. Zeitschrift der Deutschen Epilepsievereinigung, Nr. 75(2000), 10-11.
Presentations

List of presentations & conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Governance and Performance in its national and European context.

Möller, T., Kressin, L., & Behrmann, L. (2016, Oktober).
Governance and Performance in its national and European context. Vortrag auf der Tagung " Research into Europeanization " der Europa-Universität Flensburg, Flensburg.

Keynote: Accountability and Interoperability: Funding sources identification for scientific publications.

Möller, T. (2016, Juni).
Keynote: Accountability and Interoperability: Funding sources identification for scientific publications. Vortrag auf dem Science Europe Workshop " Data on Research Activity: Towards Data Interoperability for Research Funding and Research Performing Organisations " , Den Haag, Niederlande.

Die Exzellenzinitiative und ihre Auswirkungen auf das deutsche Wissenschaftssystem.

Möller, T. (2016, April).
Die Exzellenzinitiative und ihre Auswirkungen auf das deutsche Wissenschaftssystem. Vortrag auf dem Forschungskolloquium Technik- und Innovationsforschung, Technische Universität Berlin.

Governance und Wirkungen von Förderprogrammen - Die Exzellenzinitiative und der Pakt für Forschung und Innovation.

Möller, T. (2016, April).
Governance und Wirkungen von Förderprogrammen - Die Exzellenzinitiative und der Pakt für Forschung und Innovation. Neue Formen der Governance in Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Forschungsstand und -perspektiven. Vortrag auf der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, München.

Governance und Performanz von Forschung - Wissenschaftssysteme und ihre Organisationen im internationalen Vergleich. Neue Formen der Governance in Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Forschungsstand und -perspektiven.

Möller, T., Kleimann, B., Kressin, L., & Behrmann, L. (2016, April).
Governance und Performanz von Forschung - Wissenschaftssysteme und ihre Organisationen im internationalen Vergleich. Neue Formen der Governance in Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Forschungsstand und -perspektiven. Vortrag auf der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, München.

Bibliometrische Effekte der Exzellenzinitiative und Ausblicke auf die nächste Förderphase.

Möller, T. (2016, April).
Bibliometrische Effekte der Exzellenzinitiative und Ausblicke auf die nächste Förderphase. Freie Universität Berlin.

Welches Auswahlverfahren (Antragsmodell versus formelbasiertes Indikatorenmodell) führt zu welchen Resultaten? Zur indikatorenbasierten Vergabe der Exzellenzprämien.

Möller, T. (2016, März).
Welches Auswahlverfahren (Antragsmodell versus formelbasiertes Indikatorenmodell) führt zu welchen Resultaten? Zur indikatorenbasierten Vergabe der Exzellenzprämien. Forschungsdesiderate und Datengrundlagen zur Evaluation der Exzellenzinitiative: Reichweite, Grenzen und Verbesserungsmöglichkeiten. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), Berlin.

Die Exzellenzinitiative und der Pakt für Forschung und Innovation - Governance, Ziele und Wirkungen.

Möller, T. (2016, Februar).
Die Exzellenzinitiative und der Pakt für Forschung und Innovation - Governance, Ziele und Wirkungen. Vortrag auf dem 18. Workshop Hochschulmanagement, Hamburg.

Science Policy Goals and the Impact of the German Excellence Initiative on the German University and Research System.

Möller, T. (2015, September).
Science Policy Goals and the Impact of the German Excellence Initiative on the German University and Research System. Vortrag auf der Atlanta Conference on Science and Innovation Policy (ATLC 2015), Atlanta.

Assessing the Effects of the German Excellence Initiative with Bibliometric Means based on two Data Sources.

Möller, T., & Schmidt, M. (2015, September).
Assessing the Effects of the German Excellence Initiative with Bibliometric Means based on two Data Sources. Vortrag auf der 20th International Conference on Science and Technology Indicators (STI 2015), Lugano.

Welche Effekte hat die Exzellenzinitiative auf das deutsche Wissenschaftssystem? - Eine bibliometrische Perspektive.

Möller, T. (2015, März).
Welche Effekte hat die Exzellenzinitiative auf das deutsche Wissenschaftssystem? - Eine bibliometrische Perspektive. Vortrag auf dem iFQ-Kolloquium, Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, Berlin.

Exzellenzinitiative - eine erste Bilanz.

Hornbostel, S., & Möller, T. (2015, Februar).
Exzellenzinitiative - eine erste Bilanz. Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin.

Nachhaltigkeit der Exzellenzinitiative: Was bleibt von der Exzellenzförderung an den Hochschulen?

Möller, T. (2014, Dezember).
Nachhaltigkeit der Exzellenzinitiative: Was bleibt von der Exzellenzförderung an den Hochschulen? Vortrag auf der 7. Jahrestagung des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung " Sustainable Science? Zur Nachhaltigkeit der Wissenschaftsförderung " , Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin.

Die Rekrutierung wissenschaftlichen Spitzenpersonals in der Exzellenzinitiative.

Möller, T. (2014, November).
Die Rekrutierung wissenschaftlichen Spitzenpersonals in der Exzellenzinitiative. Vortrag auf der Konferenz: Die Gestaltung universitärer Forschungsverbünde und -zentren. Kollektive Forschungsformen als Modell der Zukunft?, Hannover.

The Impact of the German Excellence Initiative on the German University and Science System.

Möller, T., & Schmidt, M. (2014, Juni).
The Impact of the German Excellence Initiative on the German University and Science System. Vortrag auf dem SSTNET Workshop Research Funding and the Dynamics of Science, Leiden.