Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2017.
Gehrke, B., John, K., Kerst, C., Wieck, M., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2017).
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2017. Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 1-2017. Berlin: EFI.
|
Karrierewege und -perspektiven von promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.
Gross, C., Urbanski, D., & Schoger, L. (2017).
Karrierewege und -perspektiven von promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2017.
|
Wissenschaft und Familie. Analysen zur Vereinbarkeit beruflicher und familialer Anforderungen und Wünsche des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Schürmann, R., & Sembritzki. T. (2017).
Wissenschaft und Familie. Analysen zur Vereinbarkeit beruflicher und familialer Anforderungen und Wünsche des wissenschaftlichen Nachwuchses. (DZHW: Projektbericht Januar 2017). Hannover: DZHW.
|
Childlessness and Fertility Dynamics of Female Higher Education Graduates in Germany.
Schaeper, H., Grotheer, M., & Brandt, G. (2017).
Childlessness and Fertility Dynamics of Female Higher Education Graduates in Germany. In M. Kreyenfeld & D. Konietzka (Hrsg.), Childlessness in Europe: Contexts, Causes, and Consequences (S. 209-232). Cham: Springer International Publishing. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-44667-7
|
Delayed entry into higher education.
Mishra, S. (2016).
Delayed entry into higher education. EUROSTUDENT Intelligence Brief No. 5, 2016. Hanover: German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW).
Abstract
The newest intelligence brief focuses on the phenomenon of delayed entry into higher education. Based on EUROSTUDENT V data, this IB provides comparative data for these patterns, and also provides insight into the possible reasons and consequences of a delayed entry into higher education.
|
Bildungsentscheidungen und Umorientierungen im nachschulischen Verlauf. Dritte Befragung der Studienberechtigten 2010 viereinhalb Jahre nach Schulabschluss.
Spangenberg, H., & Quast, H. (2016).
Bildungsentscheidungen und Umorientierungen im nachschulischen Verlauf. Dritte Befragung der Studienberechtigten 2010 viereinhalb Jahre nach Schulabschluss. (Forum Hochschule 5|2016). Hannover: DZHW. ISBN 978-3-86426-054-4
|
International student mobility in Armenia, Georgia, Russia, and Ukraine.
Chvorostov, A., & Hauschildt, K. (2016).
International student mobility in Armenia, Georgia, Russia, and Ukraine. EUROSTUDENT Intelligence Brief No. 4. Hanover: German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW).
Abstract
The new intelligence brief analyses international student mobility in Armenia, Georgia, Russia, and Ukraine. The main focus of the IB is to describe and compare plans and realisations of temporary enrolments abroad, as well as examining major channels and obstacles for international mobility.
|
Studienerfahrungen beeinträchtigter Studierender. Ergebnisse des Konstanzer Studierendensurveys im Vergleich.
Kerst, C. (2016).
Studienerfahrungen beeinträchtigter Studierender. Ergebnisse des Konstanzer Studierendensurveys im Vergleich. In U. Klein & C. Schindler (Hrsg.), Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung (S. 136-155), Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
|
Neue Ungleichheiten im deutschen Hochschulsystem? Internationale Studierendenmobilität zwischen 1991 und 2012.
Finger, C., & Netz, N. (2016).
Neue Ungleichheiten im deutschen Hochschulsystem? Internationale Studierendenmobilität zwischen 1991 und 2012. WZBrief Bildung (No. 34). Berlin: WZB.
Abstract
Studierende, die aus einem akademischen Elternhaus kommen, gehen während ihres Studiums häufiger ins Ausland als Studierende, deren Eltern keinen Hochschulabschluss erworben haben (Finger 2012; Lörz et al. 2016). Da studienbezogene Auslandserfahrungen – seien es Auslandssemester, Summer Schools oder Praktika – aber die weitere Karriere positiv beeinflussen (Kratz/Netz 2016), können auf diesem Weg soziale Ungleichheiten vom Bildungssystem auf den Arbeitsmarkt übertragen werden.
|
Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009.
Briedis, K., Klüver, S., Trommer, M. (2016).
Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009. (Forum Hochschule 4|2016). Hannover: DZHW. ISBN 978-3-86426-053-7
|
Neue Vielfalt im deutschen Hochschulsystem?
Wolter, A., & Kerst, C. (2016).
Neue Vielfalt im deutschen Hochschulsystem? DIPF informiert Nr. 24 (Oktober 2016), 26-30.
|
Der Bologna-Prozess und die Entwicklung der studentischen Auslandsmobilität.
Heublein, U. (2016).
Der Bologna-Prozess und die Entwicklung der studentischen Auslandsmobilität. In W. Müller (Hrsg.), Ist der Bologna-Prozess gescheitert? Siggener Begegnungen 17.-22. August 2015 (Reihe 1: Hochschulwesen - Wissenschaft und Praxis), (S. 79-100). Bielefeld, UniversitätsVerlagWebler.
|
Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Krempkow, R., Sembritzki, T., Schürmann, R, & Winde, M. (2016).
Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bedarf, Angebote und Perspektiven - eine empirische Bestandsaufnahme im Zeitvergleich.
|
Altern(n) und Wissenschaftskarrieren.
Heinz, W. R., Briedis, K., & Jongmanns, G. (2016).
Altern(n) und Wissenschaftskarrieren. In N. Baur, C. Besio, M. Norkus & G. Petschick (Hrsg.), Wissen- Organisation - Praxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft (S.552-579). Weinheim: Beltz-Juventa.
|
Auslandsmobilität und digitale Medien.
Willige, J. (2016).
Auslandsmobilität und digitale Medien. Im Auftrag der Themengruppe " Internationalisierung und Marketingstrategien " koordiniert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Hochschulforum Digitalisierung.
|