Dr. Torger Möller studierte Soziologie, Informatik, Medizinsoziologie und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Marburg und Hamburg. Nach seinem Studium war er von 1999 bis 2003 am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld tätig. An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften arbeitete er von 2003 bis Ende 2007 in der BMBF-Förderinitiative "Wissen für Entscheidungsprozesse – Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft". Während dieser Zeit hielt Torger Möller Lehrveranstaltungen an der Charité. Anschließend war er in der Abteilung Risikokommunikation des Bundesinstituts für Risikobewertung tätig. Im Jahr 2008 wurden zentrale Ergebnisse seiner Doktorarbeit mit dem zweiten Platz des Nachwuchspreises des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft ausgezeichnet. Von 2009 bis 2011 arbeitete er im Center for Cluster Development der Freien Universität Berlin. Seit April 2011 ist Torger Möller Mitarbeiter am DZHW (vormals iFQ).

Dr. Torger Möller
Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft
wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 0511 450670-327
Wissenschaftliche Forschungsgebiete
Wissenschaftsforschung, Forschungsevaluation, Governance der Wissenschaft, Bibliometrie, Forschungsförderung und Begutachtung
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
What is researcher independence and how can it be measured?Möller, T., van den Besselaar, P., & Mom, C. (2022).What is researcher independence and how can it be measured? 26th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2022), 1-8. https://doi.org/10.5281/zenodo.6975311 |
Factors influencing the academic career – an event history analysis.Mom, C., van den Besselaar, P., & Möller, T. (2022).Factors influencing the academic career – an event history analysis. Proceedings of the 26th International Conference on Science and Technology Indicator (STI 2022), 1-8. https://doi.org/10.5281/zenodo.6975565 |
Die Exzellenzinitiative: Bestandsaufnahme großer Erwartungen.Möller, T., & Hornbostel, S. (2020).Die Exzellenzinitiative: Bestandsaufnahme großer Erwartungen. Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung (74), 1-22. Abstract
Die Exzellenzinitiative war das am meisten beachtete Forschungsprogramm der letzten Jahrzehnte. Zwischen 2006 bis 2017 flossen 4,6 Milliarden Euro in die drei Förderlinien Graduiertenschulen, Exzellenzcluster und universitäre Zukunftskonzepte und somit in das deutsche Hochschulsystem. Die Programmziele waren ebenso hoch wie die Erwartungen, aber auch Befürchtungen. Doch was hat die Exzellenzinitiative am Ende bewirkt? Hat sie internationale Spitzenforschung hervorgebracht, den wissenschaftlichen Nachwuchs gefördert oder das deutsche Universitätssystem gespalten? |
Identifying gender bias and its causes and effects.van den Besselaar, P., Mom, C., Cruz-Castro, L., Sanz-Menéndez, L., Möller, T., ... & Husu, L. (2020).Identifying gender bias and its causes and effects. Amsterdam: TMC. Abstract
Grant selection and decision-making generally take place in panels. Therefore, the main focus of the project is to measure the level of gender bias at the panel level, and to explain the differences in gender bias using characteristics of the panels and of the (organizational) context of the panels. A second source of gender bias addressed in the project is the application process. The project also investigates the factors influencing the decision to apply for research grants, and the possible gender differences emerging from that. Finally, the question is addressed whether possible bias in grant allocation translates into gender bias in the subsequent academic career. |
The Impact of Research Funding Agencies on the Research Performance of five European Countries. A Funding Acknowledgements Analysis.Möller, T. (2019).The Impact of Research Funding Agencies on the Research Performance of five European Countries. A Funding Acknowledgements Analysis. In Catalano, G., Daraio, C., Gregori, M., Moed, H. F., & Ruocco, G (Hrsg.) Proceedings of the 17th Conference of the International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI 2019), Vol. 2, (S. 2279-2287). Edizioni Efesto. ISBN 978-88-3381-118-5. |
Same objectives, different governance – How the Excellence Initiative and the Pact for Research and Innovation affect the German science system.Möller, T. (2018).Same objectives, different governance – How the Excellence Initiative and the Pact for Research and Innovation affect the German science system. Journal for Research and Technology Policy Evaluation, 45, 4-8. |
Gut für Projektionen - Was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Exzellenzinitiative denken.Johann, D., Möller, T., & Neufeld, J. (2016).Gut für Projektionen - Was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Exzellenzinitiative denken. duz Deutsche Universitätszeitung, 8/2016, 22-23. |
Messung möglicher Auswirkungen der Exzellenzinitiative sowie des Pakts für Forschung und Innovation auf die geförderten Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.Möller, T. (2016).Messung möglicher Auswirkungen der Exzellenzinitiative sowie des Pakts für Forschung und Innovation auf die geförderten Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 09-2016. Herausgegeben von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Berlin. |
Die Exzellenzinitiative und das deutsche Wissenschaftssystem: Eine bibliometrische Wirkungsanalyse.Hornbostel, S., & Möller, T. (2015).Die Exzellenzinitiative und das deutsche Wissenschaftssystem: Eine bibliometrische Wirkungsanalyse. Wissenschaftspolitik im Dialog 12. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. |
Liste der Vorträge & Tagungen
seit 01/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Abteilung 2 Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
04/2011 - 12/2015
Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ)
07/2009 - 03/2011
Freie Universität Berlin, Center for Cluster Development (CCD)
03/2008 - 06/2009
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Abteilung "Risikokommunikation"
11/2003 - 12/2007
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), Geschäftsstelle der BMBF-Förderinitiative "Wissen für Entscheidungsprozesse - Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft"
04/1999 - 10/2003
Universität Bielefeld, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT), wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstipendiat im DFG-Graduiertenkolleg "Genese, Strukturen und Folgen von Wissenschaft und Technik"
1998 - 1999
Freiberufliche Tätigkeit im Bereich Marketing und Meinungsforschung
1997
Magisterabschluss Soziologie (Universität Hamburg)