Menü
Torger Möller

Dr. Torger Möller

Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft
wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 0511 450670-327

Dr. Torger Möller studierte Soziologie, Informatik, Medizinsoziologie und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Marburg und Hamburg. Nach seinem Studium war er von 1999 bis 2003 am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld tätig. An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften arbeitete er von 2003 bis Ende 2007 in der BMBF-Förderinitiative "Wissen für Entscheidungsprozesse – Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft". Während dieser Zeit hielt Torger Möller Lehrveranstaltungen an der Charité. Anschließend war er in der Abteilung Risikokommunikation des Bundesinstituts für Risikobewertung tätig. Im Jahr 2008 wurden zentrale Ergebnisse seiner Doktorarbeit mit dem zweiten Platz des Nachwuchspreises des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft ausgezeichnet. Von 2009 bis 2011 arbeitete er im Center for Cluster Development der Freien Universität Berlin. Seit April 2011 ist Torger Möller Mitarbeiter am DZHW (vormals iFQ).

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Wissenschaftsforschung, Forschungsevaluation, Governance der Wissenschaft, Bibliometrie, Forschungsförderung und Begutachtung

Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Forschungscluster: Wissenschaftliche Karrieredynamiken und professorale Rekrutierung
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Mahnmal für Zwangssterilisierte in Bethel eingeweiht.

Möller, T. (2000).
Mahnmal für Zwangssterilisierte in Bethel eingeweiht. Einfälle. Zeitschrift der Deutschen Epilepsievereinigung, Nr. 75(2000), 10-11.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Governance und Performanz von Forschung - Wissenschaftssysteme und ihre Organisationen im internationalen Vergleich. Neue Formen der Governance in Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Forschungsstand und -perspektiven.

Möller, T., Kleimann, B., Kressin, L., & Behrmann, L. (2016, April).
Governance und Performanz von Forschung - Wissenschaftssysteme und ihre Organisationen im internationalen Vergleich. Neue Formen der Governance in Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Forschungsstand und -perspektiven. Vortrag auf der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, München.

Bibliometrische Effekte der Exzellenzinitiative und Ausblicke auf die nächste Förderphase.

Möller, T. (2016, April).
Bibliometrische Effekte der Exzellenzinitiative und Ausblicke auf die nächste Förderphase. Freie Universität Berlin.

Welches Auswahlverfahren (Antragsmodell versus formelbasiertes Indikatorenmodell) führt zu welchen Resultaten? Zur indikatorenbasierten Vergabe der Exzellenzprämien.

Möller, T. (2016, März).
Welches Auswahlverfahren (Antragsmodell versus formelbasiertes Indikatorenmodell) führt zu welchen Resultaten? Zur indikatorenbasierten Vergabe der Exzellenzprämien. Forschungsdesiderate und Datengrundlagen zur Evaluation der Exzellenzinitiative: Reichweite, Grenzen und Verbesserungsmöglichkeiten. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), Berlin.

Die Exzellenzinitiative und der Pakt für Forschung und Innovation - Governance, Ziele und Wirkungen.

Möller, T. (2016, Februar).
Die Exzellenzinitiative und der Pakt für Forschung und Innovation - Governance, Ziele und Wirkungen. Vortrag auf dem 18. Workshop Hochschulmanagement, Hamburg.

Science Policy Goals and the Impact of the German Excellence Initiative on the German University and Research System.

Möller, T. (2015, September).
Science Policy Goals and the Impact of the German Excellence Initiative on the German University and Research System. Vortrag auf der Atlanta Conference on Science and Innovation Policy (ATLC 2015), Atlanta.

Assessing the Effects of the German Excellence Initiative with Bibliometric Means based on two Data Sources.

Möller, T., & Schmidt, M. (2015, September).
Assessing the Effects of the German Excellence Initiative with Bibliometric Means based on two Data Sources. Vortrag auf der 20th International Conference on Science and Technology Indicators (STI 2015), Lugano.

Welche Effekte hat die Exzellenzinitiative auf das deutsche Wissenschaftssystem? - Eine bibliometrische Perspektive.

Möller, T. (2015, März).
Welche Effekte hat die Exzellenzinitiative auf das deutsche Wissenschaftssystem? - Eine bibliometrische Perspektive. Vortrag auf dem iFQ-Kolloquium, Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, Berlin.

Exzellenzinitiative - eine erste Bilanz.

Hornbostel, S., & Möller, T. (2015, Februar).
Exzellenzinitiative - eine erste Bilanz. Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin.

Nachhaltigkeit der Exzellenzinitiative: Was bleibt von der Exzellenzförderung an den Hochschulen?

Möller, T. (2014, Dezember).
Nachhaltigkeit der Exzellenzinitiative: Was bleibt von der Exzellenzförderung an den Hochschulen? Vortrag auf der 7. Jahrestagung des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung " Sustainable Science? Zur Nachhaltigkeit der Wissenschaftsförderung " , Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin.

Die Rekrutierung wissenschaftlichen Spitzenpersonals in der Exzellenzinitiative.

Möller, T. (2014, November).
Die Rekrutierung wissenschaftlichen Spitzenpersonals in der Exzellenzinitiative. Vortrag auf der Konferenz: Die Gestaltung universitärer Forschungsverbünde und -zentren. Kollektive Forschungsformen als Modell der Zukunft?, Hannover.

The Impact of the German Excellence Initiative on the German University and Science System.

Möller, T., & Schmidt, M. (2014, Juni).
The Impact of the German Excellence Initiative on the German University and Science System. Vortrag auf dem SSTNET Workshop Research Funding and the Dynamics of Science, Leiden.

Die Exzellenzinitiative - Umsetzung und Effekte eines Förderprogramms.

Möller, T. (2014, Mai).
Die Exzellenzinitiative - Umsetzung und Effekte eines Förderprogramms. , Universität Braunschweig, Braunschweig.

Exzellenz und die Effekte der Exzellenzinitiative.

Möller, T. (2013, Dezember).
Exzellenz und die Effekte der Exzellenzinitiative. Vortrag auf der Tagung " Auf dem Weg zur Exzellenz? Die evaluierte Wissenschaft " , Salzburg.

A Bibliometric Evaluation of the German Excellence Initiative Based on Three Data Selection Methods.

Möller, T., Schmidt, M., & Sirtes, D. (2013, November).
A Bibliometric Evaluation of the German Excellence Initiative Based on Three Data Selection Methods. Evaluation of STI Policies, Instruments and Organisations: New Horizons and new Challenges, Wien.

Wissensverteilungen und die 'Halbwertzeiten' des Wissens.

Möller, T. (2013, März).
Wissensverteilungen und die 'Halbwertzeiten' des Wissens. Wissensorganisation'13., Theorie, Information und Organisation von Wissen, Deutsche Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO), Potsdam.
CV
seit 01/2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Abteilung 2 Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik

04/2011 - 12/2015

Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ)

07/2009 - 03/2011

Freie Universität Berlin, Center for Cluster Development (CCD)

03/2008 - 06/2009

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Abteilung "Risikokommunikation"

11/2003 - 12/2007

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), Geschäftsstelle der BMBF-Förderinitiative "Wissen für Entscheidungsprozesse - Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft"

04/1999 - 10/2003

Universität Bielefeld, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT), wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstipendiat im DFG-Graduiertenkolleg "Genese, Strukturen und Folgen von Wissenschaft und Technik"

1998 - 1999

Freiberufliche Tätigkeit im Bereich Marketing und Meinungsforschung

1997

Magisterabschluss Soziologie (Universität Hamburg)

Mehr erfahren Weniger anzeigen