Thema: Digitalisierung der Hochschulen.
Freitag, W., Hartwig, L., Jungbauer-Gans, M., & Kleimann, B. (Hrsg.) (2018).
Thema: Digitalisierung der Hochschulen.
Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 4/2018. München: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung. ISSN (Print) 0171-645X; ISSN (Online) 2567-8841.
|
Das Paradigma Durchlässigkeit und die wissenschaftliche Weiterbildung.
Freitag, W. (2018).
Das Paradigma Durchlässigkeit und die wissenschaftliche Weiterbildung.
In Jütte, W., & Rohs, M. (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Cham/Schweiz: Springer Reference Sozialwissenschaften.
|
Wissenschaftliche Weiterbildung als Lösung, Teil oder Treiberin gesellschaftlicher Transformationsprozesse?
Freitag, W. (2018).
Wissenschaftliche Weiterbildung als Lösung, Teil oder Treiberin gesellschaftlicher Transformationsprozesse?
In Schulte, A.,Wadewitz, M., Gercke, M., Gomille M., & Schramm, H. (Hrsg.), Vom Projekt zum Produkt - Wissenschaftliche Weiterbildung für beruflich Qualifizierte an Hochschulen (S. 11-37). Detmold: Eusl Verlag.
|
Gretchenfrage Durchlässigkeit. Karrierewege durch Kombination von Abschlüssen der beruflichen und hochschulischen Bildung?
Freitag, W. (2017).
Gretchenfrage Durchlässigkeit. Karrierewege durch Kombination von Abschlüssen der beruflichen und hochschulischen Bildung?
In Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz, V., & Rahdes, S. (Hrsg.), Karrierewege eröffnen. Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung (S. 37-54). Münster: Waxmann.
|
Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen.
Freitag, W., Buhr, R., Danzeglocke, E., Schröder, S., & Völk, D. (Hrsg.) (2015).
Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen.
Münster: Waxmann.
|
Übergangsgestaltung als Zukunftsthema - Einführung und Überblick.
Freitag, W., Völk, D., Buhr, R., Schröder, S., & Danzeglocke, E. (2015).
Übergangsgestaltung als Zukunftsthema - Einführung und Überblick.
In Freitag, W., Buhr, R., Danzeglocke, E., Schröder, S., & Völk, D. (Hrsg.), Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen (S.13-27). Münster: Waxmann.
|
Verbesserung der Durchlässigkeit in die Hochschule durch Anrechnung und Übergangsmaßnahmen. Impulse aus den BMBF-Initiativen ANKOM.
Freitag, W. (2015).
Verbesserung der Durchlässigkeit in die Hochschule durch Anrechnung und Übergangsmaßnahmen. Impulse aus den BMBF-Initiativen ANKOM.
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis(3), 15-18.
|
Praxis versus Theorie? Das Feld der Anrechnung beruflicher Kompetenzen und Erfahrungen auf Hochschulstudiengänge.
Freitag, W. (2015).
Praxis versus Theorie? Das Feld der Anrechnung beruflicher Kompetenzen und Erfahrungen auf Hochschulstudiengänge.
Hessische Blätter für Volksbildung (1), 56-66.
|
Die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge - ein Beitrag zur Schaffung durchlässiger Bildungswege.
Freitag, W. K. (2014).
Die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge - ein Beitrag zur Schaffung durchlässiger Bildungswege.
In Benz, W., Kohler, J., & Landfried, K. (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium und Lehre 47 (G 3.2: S.105-128). Berlin: Raabe.
|
Offene Hochschulen im Fokus.
Freitag, W. (2014).
Offene Hochschulen im Fokus.
In DUZ Special "DZHW - Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung: Erhebungen, Forschung, Service", Beilage zur duz - Deutsche Universitätszeitung vom 24.01.2014, S. 30-31.
|
Studieren ohne Abitur: Eine Zwischenbetrachtung vier Jahre nach Inkrafttreten des KMK-Beschlusses.
Freitag, W. K. (2013).
Studieren ohne Abitur: Eine Zwischenbetrachtung vier Jahre nach Inkrafttreten des KMK-Beschlusses.
Denk-doch-mal. Netzwerk Gesellschaftsethik (Zugegriffen am: 16.11.2016).
|
Modularisierung der fachschulischen Qualifizierung. Chancen und Grenzen der Etablierung von Anrechnungsverfahren auf Hochschulstudiengänge.
Freitag, W. K. (2012).
Modularisierung der fachschulischen Qualifizierung. Chancen und Grenzen der Etablierung von Anrechnungsverfahren auf Hochschulstudiengänge.
In Cloos, O., Oehlmann, S., & Hundertmark, M. (Hrsg.), Von der Fachschule in die Hochschule. Modularisierung und vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung (S. 195-219). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
|
Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung. Eine Initiative zur Erprobung und wissenschaftlichen Begleitung von Übergangsmaßnahmen und Anrechnung beruflicher Kompetenzen.
Freitag, W. K. (2012).
Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung. Eine Initiative zur Erprobung und wissenschaftlichen Begleitung von Übergangsmaßnahmen und Anrechnung beruflicher Kompetenzen.
Berufsbildung: Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 66 (136), 13-16.
|
HIS:Magazin 2|2012.
Middendorff, E., Poskowsky, J., Orr, D., Gwosć, C., Vöttiner, A., Heine, C., ... & Thöricht, R. (2012).
HIS:Magazin 2|2012.
Hannover: HIS.
|
"Bin eigentlich für Geschäftsführer in so einer Firma zu jung und fürs Studieren eigentlich zu alt, ne?" Lebenslanges Lernen und berufsbegleitendes Studieren als Herausforderung der Hochschulen.
Freitag, W. K. (2011).
"Bin eigentlich für Geschäftsführer in so einer Firma zu jung und fürs Studieren eigentlich zu alt, ne?" Lebenslanges Lernen und berufsbegleitendes Studieren als Herausforderung der Hochschulen.
In Strauß, A., Häusler, M., & Hecht, T. (Hrsg.), DGWF-Beiträge 50: Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität (S. 57-66). Hamburg: DGWF.
ISBN 978-3-88272-134-0
|