Publikationen
827 Übereinstimmungen gefunden / 1-15 16-30 31-45 46-60 61-75 76-90 91-105 106-120 121-135 136-150 151-165 166-180 181-195 196-210 211-225 226-240 241-255 256-270 271-285 286-300 301-315 316-330 331-345 346-360 361-375 376-390 391-405 406-420 421-435 436-450 451-465 466-480 481-495 496-510 511-525 526-540 541-555 556-570 571-585 586-600 601-615 616-630 631-645 646-660 661-675 676-690 691-705 706-720 721-735 736-750 751-765 766-780 781-795 796-810 811-825 826-827
Das Nacaps-Datenportal – Potenziale, Besonderheiten und Datenqualität in interaktiven digitalen Reportings.Azeroual, O. (2024).Das Nacaps-Datenportal – Potenziale, Besonderheiten und Datenqualität in interaktiven digitalen Reportings. Information – Wissenschaft & Praxis, 2024(75), 103-110. https://doi.org/10.1515/iwp-2024-2005 |
On the performativity of SDG classifications in large bibliometric databases.Ottaviani, M., & Stahlschmidt, S. (2024).On the performativity of SDG classifications in large bibliometric databases. ArXiv (online first). https://doi.org/10.48550/arXiv.2405.03007 Abstract
This work proposes using the feature of large language models (LLMs) to learn about the "data bias" injected by diverse SDG classifications into bibliometric data by exploring five SDGs. We build a LLM that is fine-tuned in parallel by the diverse SDG classifications inscribed into the databases' SDG classifications. Our results show high sensitivity in model architecture, classified publications, fine-tuning process and natural language generation. The wide arbitrariness at different levels raises concerns about using LLM in research practice. |
How A/B testing changes the dynamics of information spreading on a social network.Ottaviani, M., Herzog, S., Nickl, P. L., & Lorenz-Spreen, P. (2024).How A/B testing changes the dynamics of information spreading on a social network. ArXiv (online first). https://doi.org/10.48550/arXiv.2405.01165 |
Contrasting cross-correlation: Meta-analyses of the associations between citations and 13 altmetrics, incorporating moderating variables.Stephen, D., & Stahlschmidt, S. (2024).Contrasting cross-correlation: Meta-analyses of the associations between citations and 13 altmetrics, incorporating moderating variables. Scientometrics (online first). |
Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung.Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland, Petersohn, S., & Biesenbender, S. (2024).Workshop Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung, virtuell. Abstract
Der Workshop dient zur Initiierung des Austausches zum Thema Abfrage und Nutzung von Forschungsinformationen in verschiedenen Kontexten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Perspektive der Wissenschaftsministerien der Länder und des Bundes und deren Vertreter*innen: Mit welchen Zielsetzungen werden Forschungsinformationen in den Ministerien erhoben und welchen Anwendungszwecken dienen sie? Wie können Aspekte der Datenabfragen und der Informationsbedarfe durch eine verstärkte Einbindung des KDSF-Standards für Forschungsinformationen in Deutschland vereinfacht werden? Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem konkrete Anwendungsfälle diskutiert. |
Is there gender bias in awarding cum laude for the PhD thesis?van den Besselaar, P., & Mom, C. (2024).Is there gender bias in awarding cum laude for the PhD thesis? Scientometrics, 1-23 (online first). https://doi.org/10.1007/s11192-024-04985-6 Abstract
In the Dutch academic system, PhD theses can be awarded with cum laude and at most 5% of all PhD graduates receive this selective distinction for their thesis. In this paper, we investigate whether there is gender bias in awarding cum laude, using data from one of the major Dutch research universities. A main result is that the set of PhD theses receiving cum laude on average do not have a higher quality than the best theses not getting cum laude. A second main result is that, after controlling for the quality of the PhD theses, women still have a substantially lower probability to receive cum laude. These results strongly suggest that the distribution of awards suffers from gender bias. |
Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.Geschäftsstelle der KFiD, & Projektgruppe FIS Thüringer Hochschulen (2024).Workshop Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland. Abstract
Die Veranstaltung diente einer Einführung in den KDSF-Standard. Darüber hinaus wurden das Arbeitsprogramm und aktuelle Schwerpunkte der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie die aktuellen Pläne zur strukturellen Weiterentwicklung des KDSF vorgestellt. Die Veranstaltung bot auch Gelegenheit, Themen und spezifische Anliegen der Teilnehmer*innen aufzugreifen und zu vertiefen. |
The Costs of Competition in Distributing Scarce Research Funds.Schweiger, G., Barnett, A., van den Besselaar, P., Bornmann, L., De Block, A., ... & Conix, S. (2024).The Costs of Competition in Distributing Scarce Research Funds. Arxiv Preprint. Ithaca, NY: Arxiv. Abstract
Research funding systems are not isolated systems - but embedded in a larger scientific system with an enormous influence on the system. This paper aims to analyze the allocation of competitive research funding from different perspectives: How reliable are decision processes for funding? What are the economic costs of competitive funding? How does competition for funds affect doing risky research? How do competitive funding environments affect scientists themselves, and which ethical issues must be considered? We attempt to identify gaps in our knowledge and propose recommendations for policymakers and funding agencies, including empirical experiments of decision processes and collection of data on these processes. |
Barometer für die Wissenschaft. Ergebnisse der Wissenschaftsbefragung 2023.Fabian, G., Heger, C., & Fedzin, M. (2024).Barometer für die Wissenschaft. Ergebnisse der Wissenschaftsbefragung 2023. Berlin: DZHW. https://doi.org/10.31235/osf.io/ea5kr Abstract
Die Wissenschaftsbefragung wurde 2010 initiiert. Sie ist als langfristiges Barometer für die Wissenschaft gedacht. Da es sich bei der Ausgabe 2023 um die vierte Welle handelt, können viele Themen, wie zum Beispiel Einstellungen und Meinungen zur Wissenschaftspolitik, im Zeitverlauf in Trendanalysen untersucht werden. Zudem hat sich durch die zeitliche Taktung der Befragungen eine besondere Vergleichsebene ergeben: Während die aktuelle Kohorte direkt am Ende der Pandemie befragt wurde, fand die vorangegangene Welle unmittelbar vor dem Beginn der ersten umfangreichen Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie statt. Diese "historische Koinzidenz" gibt Einblicke in die Arbeitsweise der Forscher in der Zeit vor, während und nach der Pandemie. |
Who are the “Heroes of CRISPR”? Public science communication on Wikipedia and the challenge of micro-notability.Simon, A., Kircheis, W., Schmidt, M., Potthast, M., & Stein, B. (2024).Who are the “Heroes of CRISPR”? Public science communication on Wikipedia and the challenge of micro-notability. Public Understanding of Science, 33(7), 918-934. |
DINI AG FIS – Jahresrückblick 2023 & Ausblick auf 2024.Petersohn, S., Biesenbender, S., Mau, F., Küsters, U., Hauschke, C., & Beucke, D. (29. Januar 2024).DINI AG FIS – Jahresrückblick 2023 & Ausblick auf 2024 [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20240129 |
Authorship regulations in performance-based funding systems and publication behaviour – A case study of German medical faculties.Aman, V., & van den Besselaar, P. (2024).Authorship regulations in performance-based funding systems and publication behaviour – A case study of German medical faculties. Journal of Informetrics, 18(2) (online first). https://doi.org/10.1016/j.joi.2024.101500 |
Warum werden Forschungsdaten selten nachgenutzt? Hintergründe und aktuelle Initiativen zu ihrer Erschließung.Blümel, C. (2024).Warum werden Forschungsdaten selten nachgenutzt? Hintergründe und aktuelle Initiativen zu ihrer Erschließung. Transfer & Innovation (1/2024).(Abgerufen am: 24.07.2024). Abstract
In diesem Beitrag wird anhand von aktuellen Beispielen die mangelnde Nachnutzung von Forschungsdaten diskutiert. Warum werden wissenschaftliche Daten selten nachgenutzt? Welche Möglichkeiten, aber auch welche Herausforderungen und Probleme des Umgangs mit Daten bestehen und wie können aktuelle Initiativen helfen, den Problemen und Herausforderungen zu begegnen? Ziel ist es, einen Einblick in gegenwärtige Anreizstrukturen, aber auch in mögliche Entwicklungswege zu geben und angesichts aktueller wissenschaftspolitischer Initiativen Diskussionsanstöße zu liefern. |
Publikationen aus DFG-geförderten Projekten.Meier, A., Mittermaier, B., Möller, T., Ottaviani, M., Scheidt, B., & Stahlschmidt, S. (2023).Publikationen aus DFG-geförderten Projekten. Praxis und Nutzbarkeit von Funding Acknowledgements. Bonn: DFG. Abstract
Die vorliegende Studie entstand im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und wurde durch das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das Forschungszentrum Jülich (FZJ) gemeinschaftlich durchgeführt. Ausgehend von den DFG-Vorgaben wurde der Indikator Funding-Acknowledgement-Güte (FA-Güte) entwickelt. Anhand von drei Güteklassen (regelkonforme Nennung, nicht regelkonforme Nennung und keine Nennung) misst er für jede Publikation, inwiefern die Geförderten den DFG-Vorgaben nachgekommen sind. |
Kontakt


