Menü

Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Forschungsberichterstattung in Krisenzeiten: Führt die Corona-Pandemie zu einem Digitalisierungsschub?

Petersohn, S., & Thiedig, C. (2023).
Forschungsberichterstattung in Krisenzeiten: Führt die Corona-Pandemie zu einem Digitalisierungsschub? Beiträge zur Hochschulforschung, 45(1), 100-113.
Abstract

Angesichts des pandemiebedingten Digitalisierungsschubs an Forschungseinrichtungen geht der Beitrag der Frage nach, welche Effekte diese Entwicklungen auf die institutionelle Forschungsberichterstattung haben: Entstehen neue Nutzungsszenarien für Datenbank- und Informationssysteme? Auf Basis von Befunden aus einer deutschlandweiten Befragung der mit der IT-gestützten Forschungsberichterstattung betrauten Personen sowie Fallstudien an Forschungseinrichtungen mit avancierten Praktiken des Forschungsinformationsmanagements wird die Rolle von Datenbank- und Informationssystemen in der Forschungsberichterstattung und Hochschulsteuerung untersucht.

A diachronic perspective on citation latency in Wikipedia articles on CRISPR/Cas-9: an exploratory case study.

Schmidt, M., Kircheis, W., Simons, A., Potthast, M., & Stein, B. (2023).
A diachronic perspective on citation latency in Wikipedia articles on CRISPR/Cas-9: an exploratory case study. Scientometrics, 2023(128), 3649-3673 (online first).

Wie können interdisziplinäre Forschungsfelder klassifiziert werden?

Petras, V., Biesenbender, S., Stiller, J., & Trkulja, V. (2023).
Wie können interdisziplinäre Forschungsfelder klassifiziert werden? ABI Technik, 43(2), 148-148. https://doi.org/10.1515/abitech-2023-0024

The multidisciplinary roots of higher education research: An analysis of citation patterns.

Lovakov, A., & Yudkevich, M. (2023).
The multidisciplinary roots of higher education research: An analysis of citation patterns. Higher Education Quarterly, 2023(77), 890-910. https://doi.org/10.1111/hequ.12438

IT-gestützte Forschungsberichterstattung – Ein neues Aufgabenprofil in der Qualitätssicherung von Forschung?

Thiedig, C., & Petersohn, S. (2023).
IT-gestützte Forschungsberichterstattung – Ein neues Aufgabenprofil in der Qualitätssicherung von Forschung? Hochschulmanagement, 18(1), 9-15.
Abstract

Heterogeneous reporting requirements and increasing expectations of strategic capacity building have prompted German research institutions to implement advanced database and information systems in order to improve their management of metadata on research activities, processes and outcomes (research information). Implementation and use of these systems in research reporting require specific expertise, opening up new task areas which have so far not been sufficiently studied. Based on a national survey among personnel responsible for IT-based research reporting in German Higher Education and research institutions, the contribution assesses whether research information management constitutes a new specialization in research management.

Do female academics submit fewer grant applications than men?

Möller, T. (2023).
Do female academics submit fewer grant applications than men? 27th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2023). https://doi.org/10.55835/644303d4b2b5580ba561581a (Abgerufen am: 21.04.2023). https://doi.org/10.55835/644303d4b2b5580ba561581a
Abstract

The state of the research on grant application behaviour is that female academics submit fewer proposals than men. This study points out that it is methodologically challenging to draw this conclusion. We know a lot about applicants, but little about the pool of potential applicants as the underlying population. We use a random sample of academics as potential applicants to investigate the grant application activity of male and female researchers. The results show that when an appropriate benchmark is applied (in this case, controlling for academic status and research area), no significant gender differences in grant applications can be found.

On epistemic properties and field-specific logics in the study of knowledge transfer: Empirical evidence on researchers’ productive interactions from a nationwide survey in Germany.

Janßen, M., & Just, A. (2023).
On epistemic properties and field-specific logics in the study of knowledge transfer: Empirical evidence on researchers’ productive interactions from a nationwide survey in Germany. 27th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2023). https://dapp.orvium.io/deposits/6442ca5b4c613a1222893e2d/view, https://dapp.orvium.io/deposits/6442ca5b4c613a1222893e2d/view (Abgerufen am: 04.10.2023).
Abstract

Researchers are increasingly expected to engage in knowledge transfer (KT), but often the specific expectations remain unclear. To approach the research object of KT, to map existing engagement and to identify barriers to KT, it is essential to include field-specific, discipline-based, and epistemic practice perspectives. Drawing on data from the 2019/2020 Science Survey, we demonstrate the necessity of these perspectives while incorporating the 'productive interaction' approach.

Dynamics of the disciplinary structure of research in post-Soviet countries.

Lovakov, A. (2023).
Dynamics of the disciplinary structure of research in post-Soviet countries. In L. Waltman, K. H. Lai, B. Murat, J. Wang, V. Weimer, W. Noyons, & M. Luwel (Hrsg.), 27th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2023). Leiden, Netherlands: orvium.io. https://doi.org/10.55835/643ea0a69ad1e8f3e5ab2f1a

Open Up Data Reuse: Wie kann eine neue Forschungsdaten Governance aussehen?

Blümel, C. (2023).
Open Up Data Reuse: Wie kann eine neue Forschungsdaten Governance aussehen auf der Konferenz 9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten, RatSWD, Berlin.
Abstract

Eine Kultur offener Wissenschaft lebt von offenem und breitem Austausch unterschiedlichster Daten. Immer noch bleibt viel Datenmaterial in der Wissenschaft ungenutzt. Damit Forschungsdaten breiter genutzt werden, muss die Kultur des Datenaustauschs gefördert werden. Dazu ist auch eine Diskussion der Governance bei der Forschungsdaten-Nutzung nötig, gerade in sensiblen Sektoren, wie im Bereich von Bildung und Gesundheit. In dieser Session diskutiert ein offenes Panel, wie der Zugang zu Daten in der Wissenschaft gestaltet werden kann, um Sicherheitsbedürfnisse und Schutzrechte zu gewährleisten und gleichzeitig den offenen Austausch zu ermöglichen.

Documentation of RISIS Datasets: Doctoral Degree and Career Dataset (DDC).

Ivertsen, E., Tesch, J., Fenton, A., Skålholt, A., Franssen, T., ... & Wagner-Schuster, D. (2023).
Documentation of RISIS Datasets: Doctoral Degree and Career Dataset (DDC). Paris: RISIS. https://doi.org/10.5281/zenodo.7733595

Supporting research information management: overcoming the inherent culture gap between traditional library ethics and the management of CRIS systems.

Azeroual, O., & Schöpfel, J. (2023).
Supporting research information management: overcoming the inherent culture gap between traditional library ethics and the management of CRIS systems. In D. Baker, L. Ellis, C. Williams, & C. Wragg (Hrsg.), Benchmarking Library, Information and Education Services: New Strategic Choices in Challenging Times (S. 281-294). Cambridge, United States: Chandos Publishing. https://doi.org/10.1016/B978-0-323-95662-8.00017-5

Ehre, wem Ehre gebührt - Autorschaftskonzepte und Praktiken in der Wissenschaft.

Hornbostel, S., Schendzielorz, C., & Aman, V. (2023).
Ehre, wem Ehre gebührt - Autorschaftskonzepte und Praktiken in der Wissenschaft. In F. Wächter & A. Hermann (Hrsg.), Karrieren in der Wissenschaft - Die Spielregeln im akademischen Berufsfeld (S. 63-84). Stuttgart: Kohlhammer.

Wissenschaftskommunikation: Early Career Researchers.

Pippel, N., & Adrian, D. (2023).
Wissenschaftskommunikation: Early Career Researchers. Gespräch mit Dominik Adrian. NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist (13). Hannover: Graduiertenakademie der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.

Wissenschaftskommunikation in der Qualifizierungsphase.

Adrian, D. (2023).
Wissenschaftskommunikation in der Qualifizierungsphase. Wissenschaftsmanagement, 2022 (online first).
Abstract

Viele politische Stakeholder haben sich in der jüngeren Vergangenheit zum Thema Wissenschaftskommunikation positioniert und sprechen sich dabei häufig für eine Ausweitung und Professionalisierung dieses Bereichs aus. Besonders Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase werden als wichtige Akteur*innen für diesen Wandel betrachtet, jedoch ohne dass bislang viel darüber bekannt ist, welche Formate und Kanäle Early-Career-Researchers für die Wissenschaftskommunikation aktuell nutzen und was sie motiviert oder auch davon abhält, ihre Forschung einem Lai*innenpublikum zu vermitteln. Der Beitrag stellt die zentralen Ergebnisse einer Studie vor, die diese Themen anhand von Befragungsdaten der Nacaps-Studie untersucht.

Wissenschaftskommunikation und Early Career Researchers.

Adrian, D. (2023).
Wissenschaftskommunikation und Early Career Researchers. Eine empirische Untersuchung von Verhalten, Motivation und Hinderungsgründen. (Masterarbeit).: Lemmens Medien GmbH.
Abstract

In vielen Stellungnahmen und Positionspapieren politischer Stakeholder werden Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase als wichtige Akteur*innen für einen Wandel der Wissenschaftskommunikation gesehen. Welche Vorerfahrungen die sogenannten Early Career Researchers (ECR) aktuell aber mit Wissenschaftskommunikation haben, welche Formate und Kanäle sie gegebenenfalls nutzen, was sie motiviert oder auch davon abhält, ihre Forschung einem Lai*innenpublikum zu vermitteln, ist bislang weitgehend unbekannt. Die Arbeit analysiert die Wissenschaftskommunikation von ECR und nutzt dafür die Infrastruktur der Nacaps-Studie des DZHW, indem mehrere Item-Batterien einer Befragung mit ca. 7000 Teilnehmer*innen ausgewertet werden.

Kontakt

Clemens Blümel
Clemens Blümel Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-31
Stephan Stahlschmidt
Dr. Stephan Stahlschmidt Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-18
Peter van den Besselaar
Prof. Dr. Peter van den Besselaar Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-0
Guido Speiser
Dr. Guido Speiser Stellv. Abteilungsleitung 030 2064177-24

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen